Author: max staender

  • GM verschiebt Premieren bei LA Motor Show!

    GM verschiebt Premieren bei LA Motor Show!

    Gm Der gebeutelte und unter der Finanzkrise leidende amerikanische Autobauer GM muss wegen Kostengründen seine Premieren auf der Los Angeles Auto Show verschieben. So sollen der Buick LaCrosse sowie der Cadillac CTS Coupe dem Publikum erst auf der Messe in Detroit Anfang 2009 präsentiert werden. Laut der “Detroit News” will GM sogar die Pressekonferenz in LA streichen!

    Chevrolet_volt_frontansicht

    Auf der Messe in Los Angeles, die vom 21. bis zum 30. November ihre Pforten geöffnet hat, zeigt GM lediglich die Cabriostudie Saab 9-X Air sowie die Serienversion des Elektroautos Chevrolet Volt. Allerdings sind die beiden Modelle für die Presse nichts neues, da sie bereits auf dem Pariser Autosalon in diesem Jahr ihre Weltpremiere feierten.
    Saab_9x_air

    Bilder: archiv
    Quelle: autogazette

  • Hannover ist die gefährlichte GroÃstadt!

    Hannover ist die gefährlichte GroÃstadt!

    Hannover_Wer die Strassen Hannover´s zu Fuà oder mit dem Auto betritt sollte dabei besonders vorsichtig sein! Wie das Lifestyle-Magazin “Men´s Health” jetzt bei einer Auswertung der Zahlen der Statistischen Landesämter herausgefunden hat, kommt es in der niedersächsischen Hauptstadt zu den meisten Autounfällen mit Personenschäden!

    Im vergangenen Jahr gab es in Hannover pro 1000 Einwohner im Schnitt 6,12 Unfälle mit Verletzten. Unter allen deutschen GroÃstädten ist man am sichersten in Herne im Bundesland Nordrhein-Westfalen unterwegs, wo durchschnittlich 2,53 Unfälle mit Verletzten vorkommen. Hier gibts die Liste aller Städte.
    Bild: eut
    Quelle: presseportal

  • Neuer Selbstzünder für Mazda 6

    Neuer Selbstzünder für Mazda 6

    Mazda_6 Der japanische Autobauer Mazda bietet ab sofort einen neu entwickelten Dieselmotor für den Mazda 6 an. Der Kunde kann bei dem 2,2-Literaggregat drei verschiedene Leistungsstufen wählen. Das Leistungsspektrum erstreckt sich bei den drei Motoren von 125 bis zu 185 PS. Bei allen Aggregaten liegt der Spritverbrauch zwischen 5,5 und 5,7 Litern auf 100 Kilometern, der CO2-Ausstoà beträgt 147 und 152 Gramm pro Kilometer.

    Die Japaner bringen daneben auch einen neuen Benziner mit 2,5 Litern Hubraum auf den Markt, der das bisherige 2,3-Liter-Aggregat ablösen wird. Die Leistung des Motors steigerte Mazda auf 170 PS, das Drehmoment kletterte ebenso auf 226 Newtonmeter. Die Preise für den Selbstzünder starten ab 24.900 Euro, den neuen Benziner gibts ab 30.800 Euro.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Karmann kann auf Hilfe hoffen!

    Karmann kann auf Hilfe hoffen!

    Karmann Der angeschlagene Autozulieferer Karmann aus Osnabrück kann auf Hilfe vom Bund und dem Land Niedersachsen hoffen. Die Niedersächsische Staatskanzlei und das Bundes-wirtschaftsministerium stellten zudem finanzielle Mittel aus dem Europäischen Globalisierungsfond für die bis zu 1.725 Mitarbeiter in Aussicht.

    Karmann_auto

    Einzige Voraussetzung für Karmann ist, dass sich auch das Unternehmen selbst an dem Sozialplan beteiligt. Erst vor wenigen Wochen hat der Zulieferer angekündigt, den Bereich des Fahrzeugbaus aufgrund mangelnder Aufträge zu schlieÃen. Die aktuellen Produktionsverträge mit Audi und Mercedes laufen bereits im Sommer 2009 aus, profitable Folgeaufträge konnte das Unternehmen bislang leider nicht an Land ziehen!
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • BMW plant massive Einsparungen bei den Materialkosten

    BMW plant massive Einsparungen bei den Materialkosten

    Bmwleipzig_ Trotz der aktuellen Absatzkrise auf dem weltweiten Automarkt will BMW bei den Materialkosten bis zum Jahr 2012 rund vier Milliarden Euro einsparen! “Wir sehen uns auf einem guten Weg und sind bisher vollkommen im Plan â und ich bin zuversichtlich, dass wir die vier Milliarden Euro liefern werden”, sagte Einkaufsvorstand Herbert Diess gegenüber dem “Handelsblatt“. Desweiteren glaubt Diess wegen der momentanen Krise an eine beschleunigte Konsolidierung unter den Zulieferern.

    Bmwregensburgrohbau_2

    Diess fügte hinzu, dass Osteuropa aufgrund des massiven Kostendrucks auch bei den Zulieferern an Attraktivität gewonnen hat, einziges Problem ist hier nur die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Die Kabelbaum-Hersteller zieht es deshalb beispielsweise vermehrt nach Südafrika, wo es ausreichend qualifizierte Mitarbeiter gibt und die Kosten auch nicht zu arg in die Höhe schieÃen.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Regensburger BMW-Werk macht für vier Wochen dicht!

    Regensburger BMW-Werk macht für vier Wochen dicht!

    BmwregensburgrohbauWegen der aktuellen Absatzflaute wird der bayerische Autohersteller BMW den Produktionsstopp in seinem Regensburger Werk um weitere zwei Wochen auf insgesamt einen Monat verlängern. Nun stehen die Bänder dann vom 8. Dezember bis zum 7. Januar 2009 still wie der Bayerische Rundfunk berichtet. Nach dem schlechten dritten Quartal hat BMW-Chef Norbert Reithofer zudem weitere Produktionskürzungen und den Abbau von Zeitarbeitsstellen angekündigt.

    Bmw_werk_regensburg

    Insgesamt wird der Konzern seine Produktion um weitere 40.000 Autos zurückfahren, ursprünglich wollte BMW allerdings nur 25.000 Fahrzeuge weniger herstellen. Erst letzte Woche wurde bekannt, dass auch für das Leipziger Werk Produktionskürzungen vorgesehen sind. Dort sollen vom 24. November bis zum 19. Dezember statt der üblichen 700 Einheiten nur noch 400 Autos am Tag von den Bänder rollen. (Bilder: 7-forum/autointell)

  • BMW-Sauber peilt 2009 WM-Titel an

    BMW-Sauber peilt 2009 WM-Titel an

    Bmw_sauber_rober_kubica_kanada In der vergangenen Saison hat BMW-Sauber und allenvoran Mario Theissen sein Team vor allem in der ersten Saisonhälfte ein groÃes Stück nach vorne gebracht. Zwar konnte BMW nicht ganz mit Ferrari und McLaren-Mercedes mithalten, ein Sieg in Kanada war für die eifrige Truppe trotzdem drin! Ãber die Winterpause will Theissen mit seinem Team das Auto noch weiter verbessern, sodass der Bolide 2009 mit den Fahrern Heidfeld und Kubica Chancen auf den WM-Titel hat.

    Heidfeld

    “Ich denke wir können zuversichtlich sein. Das Team hat sich etabliert und unsere Haltbarkeit zeigt, dass wir eine starke Basis haben. Die Entwicklungsarbeiten am Aerodynamikpaket sowie KERS verlaufen nach Plan, also denke ich, dass wir im kommenden Jahr stark sein werden”, sagte Theissen gegenüber Autosport. Der Tatsache dass sein Team in der ersten Saisonhälfte stärker als danach war will Theissen nicht abstreiten. “Ich bin sicher wir werden die Ursache dafür finden und das Problem beheben können.”

    Bilder: archiv

    Quelle: formel1

  • Bosch arbeitet an Hybridsystem für den Rennsport

    Bosch arbeitet an Hybridsystem für den Rennsport

    Bosch_logo_101 Der Autozulieferer Bosch arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Hybrid-Antriebssystem für den Motorsport. Die neuen Komponenten sollen noch leistungsstärker und Platzsparender sein als die derzeitigen System in den Autos. Die Energie wird laut Bosch in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert, der einen 60 Kilowatt starken Elektromotor antreiben soll.

    Renault_formel_1_bolide_2008_seiten

    Mit Hilfe der zusätzlichen Power, die vor allem die Beschleunigung verbessert, hofft man in den Rennserien auf mehr Ãberholmanöver, die wiederum für mehr Spannung bei den Zuschauer sorgen sollen. Ziel von Bosch ist ein Baukastenprinzip zu fertigen, so dass die Komponenten ebenso in ein Formel 1-Auto als auch in ein DTM-Fahrzeug eingebaut werden können. Aktuell führt Bosch Gespräche mit unterschiedlichen Teams im Motorsport, die bereits groÃes Interesse gezeigt haben.
    Dtm_2

    Bilder: archiv
    Quelle:auto-news

  • Saleen kommt unter den Hammer!

    Saleen kommt unter den Hammer!

    Raptor_04Derzeigt hört man in der Autobranche eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Laut der “ams” hat es jetzt anscheinend auch den amerikanischen Tuner und Autohersteller Saleen erwischt. Bereits seit dem vergangenen September steht die Produktion still, auch diverse Produktionsanlagen wurden zu Geld gemacht. Für die restlichen Anlagen des Unternehmens hofft Saleen bis Anfang 2009 einen Käufer zu finden, der den Rest abnimmt.

    Raptor_05a

    Gegründet wurde Saleen bereits im Jahr 1983 von dem ehemaligen Rennfahrer Steve Saleen, der sich anfangs vor allem seinen aufgemotzten Mustang-Fahrzeugen widmete. Auch bei dem Bau des Ford GT sowie der Chrysler Viper wirkte das Unternehmen tatkräftig mit. Daneben engagierten die beiden groÃen Autohersteller Saleen für diverse Sonderserien. Der Durchbruch kam danach mit dem S7, den Saleen selbst entwickelte und produzierte. Letztes Jahr allerdings kehrte Steve Saleen seiner ehemals gegründeten Firma den Rücken zu und machte sich mit einem anderen Unternehmen erneut selbstständig.
    Raptor_06

    Saleen_raptor_03

    (Fotos: leblogauto)

  • Häkkinen arbeitet ab sofort als Manager!

    Häkkinen arbeitet ab sofort als Manager!

    Mika_hakkinenDer zweifache Formel1-Weltmeister Mika Häkkinen wird zukünftig für die Aces Management Group auf Talentsuche gehen. Zusammen mit seinem damaligen Manager Didier Coton will er intensiv nach jungen und talentierten Fahrern suchen, die am Ende in der Königsklasse landen sollen. “Das ist eine extrem anspruchsvolle und groÃe Aufgabe. Ich bin glücklich, dass ich wieder so eng mit Didier zusammenarbeiten darf. Er war und ist noch immer ein wichtiger Teil meines professionellen Erfolges”, sagte Häkkinen gegenüber Formel1.

    Mikka_hkkinen_nach_formel_1_sieg

    Nach Auskunft von Häkkinen ist es extrem wichtig, dass ein Sportler professionelle Leute um sich hat, die ihn tatkräftig unterstützen und pushen! “Ich kann es kaum erwarten zu teilen, was ich durch meine zwei Weltmeistertitel gelernt habe. Ich möchte das an ambitionierte und talentierte, junge Fahrer weitergeben”, so der Finne. Auch Coton kann die Zusammenarbeit mit seinem damaligen Schützling anscheinend kaum noch abwarten. “Sein Talent als Fahrer und darüber hinaus steht auÃer Frage. Er hat alle Qualitäten die wir für diesen Job brauchen, auÃerdem weià ich wie sehr er bereits darauf brennt, sein Wissen an junge Nachwuchsfahrer weiterzugeben.” (Bilder: archiv)