Author: max staender

  • Dodge Avenger SXT: Zahl einen, nimm zwei!

    Dodge Avenger SXT: Zahl einen, nimm zwei!

    Dodge_avenger_03Bei der aktuellen Absatzkrise kommen einige Autohändler auf kuriose Ideen. Der englische Internethändler “Broadspeed.com” reiht sich mit Sicherheit in diese Liste ein! Für 20.000 Pfund bot der Geschäftsführer Simon Epson jetzt zwei nagelneue Dodge Avenger SXT mit Klimaanlage und Ledersitzen seinen Kunden an. “Das war unglaublich”, sagte Epson gegenüber dem “Guardian”.

    Dodge_avenger_07

    Zwei Monate lang hat Epson nach eigener Auskunft versucht den Avenger zum halben Preis zu verkaufen, was aber nur schleppend lief. Nachdem er die “Zwei für einen”-Aktion startete meldeten sich plötzlich 22.000 potenzielle Kunden. Ob sich die Aktion des Briten finanziell tatsächlich lohnt darf fraglich bleiben! (Fotos: leblogauto)
    Dodge_avenger_04

    Dodge_avenger_20

  • Oettinger beharrt auf Steuerbefreiung für Neuwagen!

    Oettinger beharrt auf Steuerbefreiung für Neuwagen!

    Guenther_oettingerDer Vorschlag der Unionsfraktion die angekündigte Steuerbefreiung für Neuwagen wieder aufzuheben, bereitet Günther Oettinger Kopfzerbrechen! Vor allem den Geschäftsführer der Fraktion Norbert Röttgen kritisierte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg laut der “ams” scharf. “Irritierende Wortmeldungen verschärfen die Gefahr einer Rezession”, sagte Oettinger. Zudem fordert er “eine rasche Umsetzung” des Konjunkturpakets seitens der Bundestagsfraktion.

    Seiner Meinung nach steckt die Autoindustrie hierzulande in “einer schweren Krise” und wenn die wirtschaftlichen Schäden im nächsten Jahr vermieden werden sollen muss die Bundesregierung an der Steuerbefreiung festhalten. Diese Hilfe darf “jetzt nicht zerredet werden”, betonte Oettinger. Weil die MaÃnahmen in Zusammenarbeit mit Röttgen erarbeitet worden sind, sieht Oettinger seine ÔuÃerungen als “völlig unverständlich” an.(Bild: zimmermann-cdu)

  • Mercedes-Benz 600 CL Super Wide Edition von Vitt

    Mercedes-Benz 600 CL Super Wide Edition von Vitt

    Vitt_mercedes_benz_widebody_image00Mit seinen geschwungenen Linienzügen ist der Mercedes-Benz 600 CL eigentlich ab Werk schon ein absoluter Hingucker in der Luxusklasse der Stuttgarter. Für den japanischen Tuner Vitt war das jedoch kein Grund dem Flaggschiff optisch trotzdem ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Das Karosserie-Kit des Edeltuners beinhaltet unter anderem eine neue Front- sowie Heckschürze, verbreiterte Radkästen und dazu angepasste Seitenschweller.

    Vitt_mercedes_benz_widebody_image_2

    Unter der Haube blieb bei dem Coupe alles wie gehabt, schlieÃlich dürften die 517 PS Leistung und das Drehmoment von stolzen 828 Newtonmetern mehr als ausreichend sein.
    Vitt_mercedes_benz_widebody_image_3

    Die extra angefertigten 5-Stern-Felgen von Vitt sollen den imposanten Auftritt des 600 CL nochmals unterstreichen.
    Vitt_mercedes_benz_widebody_image_4

    Die Japaner verlangen für den Umbau umgerechnet rund 15.700 Euro, bei einem Neupreis des 600 CL von über 112.000 Euro dürfte es für die betuchten Kunden ein “Schnäppchen” sein.
    Vitt_mercedes_benz_widebody_image_5

    (Bilder: leblogauto)

  • Australien greift Autobauern mit Milliardenspritze unter die Arme

    Australien greift Autobauern mit Milliardenspritze unter die Arme

    Ford_produktion_fiesta Auch die australische Regierung hat den Ernst der Lage auf dem weltweiten Automarkt erkannt und will nun die drei in Australien herstellenden Autobauer unterstützen. Der Premierminister Kevin Rudd sagte laut der “Automobilwoche” gestern in Sydney, dass Toyota, General Motors sowie Ford in den nächsten 13 Jahren rund 6,2 Milliarden australische Dollar als Subventionen erhalten werden. Rund eine Milliarde soll von der Milliardenspritze direkt in die Entwicklung von sparsameren Fahrzeugen und Hybrid-Autos flieÃen.

    Toyota

    “Ich finde nicht, dass der Autobau eine Industrie von gestern ist oder besser den Deutschen und Japanern überlassen werden sollte”, betonte Rudd in Sydney. Seiner Meinung sollen die Staatssubventionen der Branche helfen, sich auf die “Herausforderungen der Zukunft” einzustellen. Eine Studie der Universität Melbourne kommt zu dem Schluss, dass für jedes produzierte Fahrzeug in Australien rund 2.150 Euro an Subventionensgelder aufgewendet werden. In Zukunft werden wohl noch mehr Regierungen ihre beheimateten Autobauer mit Milliardenstützen versorgen, um nicht zuletzt auch die vielen Arbeitsplätze in der Branche zu sichern! (Bilder: archiv)

  • “Idiotentests” wegen Drogen und Alkohol gehen zurück!

    “Idiotentests” wegen Drogen und Alkohol gehen zurück!

    Halt_polizei_mit_mpu03 Wenn sich ein Fahrer im Strassenverkehr von der Polizei unter Einfluss von Alkohol oder Drogen erwischen lässt, kommt in den meisten Fällen die sogenannte Medizinisch-Psychologische Untersuchung auf ihn zu. Laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen ist die Zahl genau dieser Begutachtungen 2007 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Negativ entwickelt hat sich dagegen die Zahl der Gutachten wegen unangepassten Verhaltens im StraÃenverkehr. Hierzulande mussten 59.481 Führerscheininhaber wegen Alkohols am Steuer zum “Idiotentest“, gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 2,99 Prozent.

    Mpustatistik2006

    Auch die Zahl der Gutachten wegen DrogenmiÃbrauchs ist mit 18.232 Fällen um 5,1 Prozent gesunken. Laut der Statistik sind bei rund 75 Prozent aller Fälle für die MPU der Drogen-und Alkoholmissbrauch die Hauptursache. Im Jahr 2007 ist die Zahl der Gutachten wegen verkehrsauffälligen Verhaltens ohne Drogeneinwirkung gegenüber 2006 um sechs Prozent auf 18.151 Fälle angestiegen.( Bilder: hanfverband/mpu)

  • Mit dem Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen!

    Mit dem Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen!

    Avensis Dank einer serienmäÃigen Schaltpunktanzeige sollen die Kunden des neuen Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen. Eine verbaute Leuchtanzeige bei den Versionen mit Schaltgetriebe signalisiert dem Fahrer, wann er in einen höheren oder niedrigeren Gang wechslen sollte. Bei den Automatik-Modellen gibt die Anzeige den aktuellen Verbrauch an, womit der Fahrer an der ständigen Massage des Gaspedals gehindert werden soll.

    Avensis_

    Bereits im nächsten Februar steht der neue Avensis als Limousine und Kombi vor den Toren der Händler. Anfangs stehen dem potenziellen Kunden für den Antrieb je drei Diesel- sowie drei Benziner zur Verfügung. Daneben bietet Toyota neben einer Sechsgang-Handschaltung, eine Sechsgang-Automatik sowie ein stufenloses Getriebe mit sieben virtuellen Schaltstufen an. Zu den Preisen machte der Autohersteller bislang noch keine Angaben.
    _avensis

    (Bilder: toyota)

  • Der “Highway Hero 2008” steht fest!

    Der “Highway Hero 2008” steht fest!

    Helmut_huber Helmut Huber ist wegen seines vorbildlichen Einsatzes bei einer Rettungsaktion bei einem Verkehrsunfall zum “Highway Hero 2008” gewählt worden. Ohne lang nachzudenken hat Huber eine bewusstlose Frau aus ihrem Honda Civic herausgezogen, der in einem Teich mit dem Auto zu sinken drohte. Freuen darf sich Huber jetzt auf einen neuen Seat Ibiza Sport im Wert von rund 18.000 Euro.

    Die Auszeichnung für couragiertes Verhalten im Strassenverkehr wird monatlich vom Automobilclub von Deutschland sowie dem Reifenhersteller Goodyear vergeben, wobei der Jahresgewinner wiederum aus den einzelnen Siegern gewählt wird. “Die Idee, selbstloses Verhalten in einer Notlage zu belohnen, hat uns sofort fasziniert. Deshalb möchten wir gemeinsam mit unserem Partner Goodyear verantwortungsvolles Verhalten im StraÃenverkehr besonders würdigen. Mit Herrn Huber haben wir einen verdienten Highway Hero 2008″, erklärte AvD-Geschäftsführer Wolfgang Spinler. (Bild: auto)

  • Opel erhofft sich Hilfe von der Kanzlerin!

    Opel erhofft sich Hilfe von der Kanzlerin!

    Opel_logo__2 Die GM-Tochter Opel hat laut der “FAZ” die Bundeskanzlerin Angela Merkel um Hilfe für die europäische Autoindustrie gebeten. Ein Opel-Sprecher bestätigte unterdessen, dass die Europäische Investitionsbank ein Kreditprogramm von 40 Milliarden Euro auflegen soll, um den Neuwagenabsatz anzukurbeln.

    Opel_insignia1_2

    Zudem soll es hierzulande eine Verschrottungsprämie für mehr als zehn Jahre alte Autos und zinsgünstige Verbraucherkredite zum Kauf von Neuwagen geben. Mit den MaÃnahmen erhofft sich die Autoindustrie die Entwicklung von neuen und umweltfreundlicheren Modellen schneller voranzutreiben. Zuletzt hatte sich der designierte amerikanische Präsident Barack Obama in den USA für ein Hilfspaket für die Autobauer stark gemacht.
    Opel_agila_frontansicht

    (Bilder: archiv)

  • Mercedes-Benz erwartet weiteres Rekordjahr im LKW-Geschäft!

    Mercedes-Benz erwartet weiteres Rekordjahr im LKW-Geschäft!

    Mercedes_actros In diesem Jahr könnte Mercedes-Benz die Bestmarke vom letzten Jahr nochmals überbieten und soviele LKW´s wie nie zuvor absetzen. Insgesamt verkauften die Stuttgarter 2007 europaweit rund 105.000 Lastwagen über sechs Tonnen. Die Verantwortlichen von Mercedes gehen jedoch davon aus, dass der Höhenflug im Truck-Geschäft spätestens nächstes Jahr vorbei sein wird.

    _actros_mercedes

    Die aktuelle Finanzkrise verschont auch nicht die Nutzfahrzeugindustrie, jedoch kann Mercedes-Benz bei der Qualität seiner Trucks punkten. Der Slogan “Trucks you can trust” spricht hier eine klare Sprache, bestätigt wird dies beispielsweise mit dem Modell Actros, der unter den sogenannten “Liegenbleibern” die geringsten Ausfälle überhaupt verzeichnet.
    Axor_mercedes

    (Bilder: mercedes-benz)

  • Nissan schaut ins Motor-Innere!

    Nissan schaut ins Motor-Innere!

    NissanBei den heutigen Motoren gehen rund 10 Prozent der Energie wegen den Reibungsverlusten flöten. Der japanische Autobauer Nissan will jetzt mit Hilfe eines speziell entwickelten Neutronenscanner der genauen Ursache auf den Grund gehen. Ziel der Ingenieure ist es mit dem Scanner durch das Metall ins Innere des Motors zu schauen, um die Ãlzirkulation an den beweglichen Teilen genau zu untersuchen.

    Motor

    Mit den daraus gewonnen Erkenntissen will Nissan die Zirkulation des Schmiermittels so verändern, dass möglichst viel Sprit eingespart werden kann und gleichzeitig der Schadstoffausstoà reduziert wird. (Bilder: archiv/wissenschaft-online)