Author: max staender

  • Volkswagen mit gutem ersten Quartal!

    Volkswagen mit gutem ersten Quartal!

    logo-vw.jpg

    Das erste Quartal ist für Volkswagen bestens gelaufen. Der Autobauer verkaufte weltweit 1,73 Millionen Autos, was ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von rund 25 Prozent bedeutet. Vor allem der der chinesische Automarkt hat maÃgeblich zu der positiven Entwicklung beigetragen, hier setzte der Konzern insgesamt 457.300 Fahrzeuge ab, was einem Plus von 60,9 Prozent entspricht. Nach 58.300 verkauften Einheiten in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 kletterten auch die Auslieferungen in den USA mit nun 80.000 Autos.

    Alleine die Kernmarke VW kam auf insgesamt 1,11 Millionen Fahrzeuge, die an die Kunden übergeben wurden, was einer Steigerung um 27 Prozent entspricht. Für Audi war es sogar das beste erste Quartal in der Geschichte mit weltweit 264.100 Einheiten und einem Plus von 25,9 Prozent.

    Auch der Absatz der tschechischen Tochtermarke Skoda kletterte im Vergleich zum ersten Quartal 2009 um rund ein Viertel auf 178.900 verkaufte Fahrzeuge. An Fahrt gewonnen hat auch die teils schwächelnde spanische Tochter Seat mit 88.300 Neuzulassungen und einem Plus von immerhin 15,1 Prozent.
    Quelle: leblogauto

  • Pkw-Markt in Europa wächst zweistellig!

    Pkw-Markt in Europa wächst zweistellig!

    infotafel__.jpg

    Im vergangenen März hat sich mit insgesamt 1,676 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen der Absatz in Europa um 10,8 Prozent erhöht. Obwohl man hierzulande ein rund 25 prozentiges Minus verzeichnen musste, kletterte der Absatz in Westeuropa sogar um 12,2 Prozent. AuÃer in Deutschland gab es auf den fünf gröÃten Märkten überall zweistellige Zuwachsraten. Den Spitzenplatz belegte beim Absatz GroÃbritannien mit einem Plus von 26,6 Prozent und insgesamt 397.383 verkauften Einheiten.

    Nach Deutschland mit 294.375 Neuzulassungen reihten sich Italien mit 257.694 und Frankreich mit 242.707 abgesetzten Autos ein. In den östlichen Ländern von Europa betrug das Minus dagegen mit 63.173 Verkäufen rund 10 Prozent, wobei man beachten muss, dass alleine in Tschechien der Absatz mit 14.446 Neuzulassungen um 40,6 Prozent gestiegen ist. In Rumänien und Ungarn mit einem Minus von über 50 Prozent war die lage weitaus dramatischer.

    AuÃer Fiat und Toyota konnten im vergangenen März alle gröÃeren Autobauer zulegen, an der Spitze stand wieder einmal VW mit einem Plus von 9,3 Prozent und insgesamt 171.604 verkauften Autos.
    Quelle: leblogauto

  • Vorserienproduktion des Chevrolet Volt startet!

    Vorserienproduktion des Chevrolet Volt startet!

    firstvoltassembly01.jpg

    Obwohl der Marktstart noch auf sich warten lässt hat General Motors bereits mit der Vorserien-Produktion des Elektro-Autos Volt in Detroit begonnen. In den USA wird das Schwestermodell des Opel Ampera schon Ende dieses Jahres auf dem Markt eingeführt. Die jetzigen Modelle, welche die Bänder verlassen, sind nicht für den Verkauf gedacht. Mit ihnen will Chevrolet weitere Informationen und Erfahrungen für den Serienstart sammeln, um den Stromer auch zu den gewünschten Qualitätsstandards fertigen zu können.

    Mit seinen verbauten und hochmodernen Lithium-Ionen-Batterien kommt der Chevrolet Volt auf eine rein elektrische Reichweite von rund 60 Kilometer. Daneben verfügt er über einen sogenannten Range Extender, der als Generator fungiert und somit eine Gesamtreichweite von 500 Kilometern möglich macht.

    Hierzulande wird der Volt aller Voraussicht nach Ende nächsten Jahres gemeinsam mit dem baugleichen Opel Ampera auf den Markt kommen. Bislang gab Chevrolet sowie Opel noch keine Preise für die beiden Modelle bekannt.
    Quelle: leblogauto

  • USA: Verkaufsstopp für den Lexus GX 460!

    USA: Verkaufsstopp für den Lexus GX 460!

    lexus-gx460.jpg

    In Amerika stoppt Lexus nach miserablen Ergebnissen im Fahrtest den Verkauf des SUV-Modells GX 460. Kurz zuvor hatte die Zeitschrift “Consumer Reports” den kunden empfohlen, das Auto nicht zu erwerben, da das Heck des GC 460 bei einer Testfahrt ausbrach und der Schleuderschutz ESP erst in der letzten Sekunde eingriff und so ein Ãberschlag verhinderte. Bei dem baugleichen Schwestermodell Toyota Landcruiser, der im Ggensatz zum Lexus GX 460 auch in Deutschland vertrieben wird, sind laut dem Mutterkonzern Toyota in Deutschland noch keine Probleme bekannt.

    Eigentlich wäre solch ein Testergebnis noch lange kein Grund für einen Verkaufsstopp, jedoch geschah dies mit Sicherheit auch vor dem Hintergrund der aktuellen Toyota-Rückrufwelle. Im Gegensatz zu normalen PKW´s sind so gut wie alle alle Geländewagen in schnell gefahrenen Kurven wegen des hohen Schwerpunktes weniger stabil. Von dem Verkaufsstopp sind in den USA die Modell von 2010 betroffen, von denen die Japaner alleine in diesem Jahr rund 4.800 Einheiten verkauften.

    Bislang ist es noch zu keinen Unfällen gekommen und auch der US-Behörde für Verkehrssicherheit, die sich in den Fall eingeschaltet hat, liegen noch keine Beschwerden vor.
    Quelle: autogazette
    Bild: leblogauto

  • Lexus will künftig alle Modelle mit Ãko-Antrieb ausstatten!

    Lexus will künftig alle Modelle mit Ãko-Antrieb ausstatten!

    Vorschaubild für lexus____.JPG

    Die Nobeltochter Lexus von Toyota will in Zukunft all ihre Modelle in einer Hybridversion anbieten. Das letzte erhältliche Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor wird laut Deutschland-Chef Ulrich Selzerder der Anfang näxhstes Jahr startende Supersportler Lexus LFA. Neben der Kombination aus einem Verbrennungs- und Elektromotor setzen die Japaner allerdings auch auf andere alternative Antriebsarten.

    Den Startschuss für die neue Ãko-Offensive erfolgt dabei mit dem kompakten Lexus CT 200 h, der bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommt. Er wird von dem Autobauer ausschlieÃlich in der Kombination von Otto- und Elektromotor angeboten. Von diesem Modell erhofft such Selzer hierzulande einen jährlichen Absatz von rund 5.000 bis 8 000 Fahrzeugen. Unter der Haube des CT 200 h steckt ein 1,8-Liter-Benziner sowie ein Elektromotor, die zusammen auf eine Leistung von 136 PS kommen. Laut Lexus kommt der CT 200h im rein elektrischen Modus mit bis zu 45 km/h rund zwei Kilometer weit.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • VW mit massivem Absatzplus in China!

    VW mit massivem Absatzplus in China!

    china_auto____.jpg

    In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat Volkswagen im boomenden China rund 60 Prozent mehr Fahrzeuge abgesetzt als noch im Vorjahreszeitraum. Der China-Chef Winfried Vahland sagte, dass der starke Absatz auf dem mittlerweile weltweit gröÃten Automarkt die Erwartungen übertroffen hätte. Insgesamt wurden im ersten Quartal 2010 in China und Hongkong 457.259 Autos ausgeliefert.

    “Dank des starken wirtschaftlichen Aufschwungs und erneuerter Anreize bei der Kaufsteuer für Fahrzeuge hat Chinas Automarkt mit schnellem Wachstum seinen beeindruckenden Schwung bewahrt.”

    Die Kernmarke Volkswagen verkaufte in China mit einem Plus von 53 Prozent 362.874 Autos, während der Absatz bei Audi um 77 Prozent auf 51.449 Fahrzeuge kletterte. Die Tochtermarke Skoda verbuchte sogar ein Anstieg um 121 Prozent auf 42.707 verkaufte Wagen. Das Ziel von Volkswagen ist es, mindestens genauso schnell zu wachsen wie der Gesamtmarkt, der lau ersten Prognosen chinesischer Experten um 25 Prozent zulegen könnte.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Ami Leipzig mit groÃem Besucheransturm!

    Ami Leipzig mit groÃem Besucheransturm!

    AMI_Claim_rgb.jpg

    Am letzten Wochenende hat die bereits 20. Auto Mobil International in Leipzig ihre Pforten geöffnet. Wie die Messeveranstalter bekannt gaben strömten gleich an den ersten beiden Tagen über 90.000 Besucher in die Hallen, um die allerneuesten Trends der 465 Aussteller zu bewundern. Somit ist die AMI mit einem satten Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Jahr 2009 voll auf Erfolgskurs. Auch die angebotenen Probefahrten waren zum Teil vollständig ausgebucht.

    “Das erste Wochenende zeigt eindeutig, dass unsere Neuprofilierung die richtige Entscheidung war. Aussteller und Besucher sind von der AMI begeistert”, betonte der Messegeschäftsführer Martin Buhl-Wagner. Auch der VDIK-Präsident Volker Lange gab sich mit dem Start der Messe zufrieden und zog ein ähnliches Fazit. “Die hohen Besucherzahlen des ersten AMI-Wochenendes stimmen uns positiv und bestätigen die Zielsetzung, in geraden Jahren die gröÃte deutsche Automesse mit vielen Welt- und Europapremieren zu sein. Es ist richtig – mehr Auto geht nicht! Vor allem die umfassenden Angebote an alternativ betriebenen Fahrzeugen sind noch bis zum 18. April definitiv einen Besuch wert.”

    Die AMI in Leipzig hat ihre Tore noch bis zum 18. April geöffnet, nähere Informationen finden Sie hier.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: ami

  • Nissan mit dem Qashqai auf Erfolgsspur

    Nissan mit dem Qashqai auf Erfolgsspur

    nissan_qashqai-___.jpg

    Nachdem Nissan seinen Qashqai nochmals überarbeitet hat konnten die Japaner im März dieses Jahres europaweit 21.706 Einheiten des SUV verkaufen, was einer Steigerung von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Hierzulande orderten im März 2010 rund 6.000 Kunden den Qashqai. Neben dem Fünfsitzer ist auch Variante als Siebensitzer zu Preisen ab 19.490 Euro beziehungsweise 20.990 Euro zu haben.

    Die Modifikationen an der Fahrzeugfront, wo die Motorhaube, der Kühlergrill sowie die Scheinwerfer überarbeitet wurden gehört zu den auffälligsten Neuheiten an dem neuen Modell. Daneben verpassten die Designer dem Qashqai neue Rückleuchten sowie ein modifizierten Dachspoiler am Heck des Japaners. Auch aerodynamisch legten die Ingenieure Hand an, um nicht nur den Verbrauch, sondern auch das Geräuschniveau zu senken.

    Im Innenraum wurde mit neuen Materialien und durch den Einsatz neurr Rundinstrumente das Qualitätsniveau weiter gesteigert. Ab sofort können die Kunden ihren Qashqai auch in einer sparsamen “Pure-Drive-Variante” mit einem CO2-Wert von nur 129 Gramm pro Kilometer bestellen. Alleine im letzten Jahr verkaufte Nissan in Deutschland rund 23.400 Qashqai.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • AMI Leipzig: VW Touran im neuen Gewand!

    AMI Leipzig: VW Touran im neuen Gewand!

    touran010ofi00.jpg

    In der Klasse der Kompakt-Vans will der Volkswagen Touran mit Hilfe eines Facelifts künftig wieder ganz vorne mitmischen. Neben neuen Assistenzsystemen erhält der Fünf- bis Siebensitzer ab August dieses Jahres auch neue Motoren. Optisch sticht besonders die geänderte Frontpartie mit dem Kühlergrill, den modifizierten Scheinwerfern und einem wuchtigen StoÃfänger auf. Seine Premiere feiert der Familien-Van auf der AMI in Leipzig.

    Die Motorenpalette umfasst ausschlieÃlich aufgeladene Vierzylinder-Aggregate. Zum einen wäre das der 1,2-Liter-Benziner mit 105 PS, der sich laut VW mit nur 6,4 Liter Sprit auf 100 Kilometer zufrieden gibt. Daneben gibt es die beiden aus dem Vorgänger bekannten 1,4-Liter-Benziner mit 140 PS und 170 PS. Bei den Selbstzündern kann der Kunde einen neuen 1,6-Liter-Einstiegsmotor mit 90 PS wählen, dessen Verbrauch bei 5,1 Liter liegt.

    In einer zweiten erhältlichen Ausbaustufe bringt es der Motor auf 105 PS und der Normverbrauch sinkt dann mit Hilfe eines optionalen Spritsparpakets auf nur 4,6 Liter. Die kräftigsten Dieselaggregateschöpfen aus 2,0 Litern Hubraum 140 beziehungsweise 170 PS. Um die Kraftübertragung kümmert sich hierbei je nach Version eine Sechsgang-Handschaltungen oder ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs und sieben Gängen.
    Quelle: leblogauto

  • Der neue Citroën C3 Picasso AirCross

    Der neue Citroën C3 Picasso AirCross

    citroen-aircross-small.jpg

    Der französische Autobauer Citroën hat jetzt die ersten Bilder eines C3 Picasso im Offroad-Look veröffentlicht. Der so genannte AirCross dürfte ins Segment der Crossover-Van´s fallen und soll vorerst in Brasilien auf den Markt kommen. Mit dem Begriff AirCross soll laut den Franzosen der Wandler zwischen den Welten heiÃen. Mit dem angedeuteten Unterfahrschutz, der von der Frontscheibe durchlaufenden Dachreling und dem an der Hecktür montierten Ersatzrad soll dem Franzosen ein Offroad-Look verpasst werden.

    Was allerdings wirklich dahinter steckt und ob der Citroën C3 Picasso als AirCross wirklich geeignet für den Offroad-Einsatz ist, lässt sich nur erahnen. Wegen der gröÃeren Räder wirkt der AirCross wie aufgebockt, auch soll ein neues Fahrwerk mit längeren Federwegen verbaut worden sein.

    Die angebrachte Hecktür klappt seitlich und auch auch die Trittleisten an der Seite deuten auf ein robusten Vertreter des C3 Picasso hin. AntriebsmäÃig könnten die Franzosen auf die Standard-Motoren für Südamerika zurückgreifen, was zwei Flexfuel-Motoren mit 1,6- und 2,0-Liter Hubraum wären. Ob der AirCross jemals auch in Europa auf den Markt kommen wird ist fraglich, die Chancen stehen allerdings eher schlecht.
    Quelle: leblogauto