Author: max staender

  • Formel 1: Massa holt die Pole!

    Formel 1: Massa holt die Pole!

    Felipe_massa_interlagosSpannender hätte das Qualifying im brasilianischen Interlagos kaum sein können. Mit einer Zeit von 1:12,368 Minuten sicherte sich Felipe Massa im Ferrari in seiner Heimat die Bestzeit und schickte seinen Rivalen Lewis Hamilton in die zweite Startreihe auf den vierten Platz. Dazwischen landete überraschend Jarno Trulli im Toyota gefolgt von Kimi Raikkönen auf dem dritten Platz.

    Lewis_hamilton

    Der zweite Mc-Laren-Bolide mit Heikki Kovalainen am Steuer startet am morgigen Sonntag vom fünften Platz aus, dahinter reihte sich der Spanier Alonso im Renault ein. Schnellster Deutscher war Sebastian Vettel, der abermals alles aus seinem Toro-Rosso herauskitzelte und morgen mit einer perfekten Strategie auf einige Punkte zum Abschluss hofft. Bereits im nächsten Jahr wird der Heppenheimer für das Schwesterteam Red-Bull-Racing an den Start gehen, wo seiner Meinung nach auf jeden Fall mehr drin sein sollte als noch in diesem Jahr. Man darf gespannt sein ob es Massa morgen in seiner Heimat gelingt, trotz des Rückstands von 7 Zählern doch noch Weltmeister zu werden – die Zuschauer hat er auf jeden Fall auf seiner Seite!
    (Bilder: leblogauto)

  • ADAC: Opel Corsa gewinnt Verbrauchstest!

    ADAC: Opel Corsa gewinnt Verbrauchstest!

    Opel_corsa

    Beim Verbrauchstest des ADAC konnte sich der Opel Corsa 1.3 CDTI Ecoflex bei den Kleinwagen an die Spitze setzen. Mit einem Verbrauch von nur 4,84 Liter auf 100 Kilometern lieà er die Konkurrenz hinter sich und überzeugte genauso wie sein Vorgänger im Jahr 2003 bei dem “ADAC EcoTest“.

    Opel_corsa_2

    Der Corsa Ecoflex stellte zudem einen Rekord auf, es ist das bisher einzig getestete Auto mit dem Maximalergebnis von fünf Sternen. Angetrieben wird das Spritwunder von dem 1,3-Liter grossen Common-Rail-Selbstzünder mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 170 Newtonmetern. Der CO2-Ausstoà beträgt dabei 109 Gramm pro Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit gibt Opel mit 168 Stundenkilometern an. Preislich fängts mit dem Corsa Ecoflex bei 14.550 Euro an, den Corsa 1,0 Twinport Ecoflex gibts bereits ab 11.740 Euro.
    Opel_corsa_

    (Bilder: opel)

  • VW pumpt Geld in Komponentenwerke

    VW pumpt Geld in Komponentenwerke

    Volkswagen_logo_2

    Europas grösster Autobauer Volkswagen, der diese Woche vor allem an der Börse für viel Wirbel sorgte, wird in Zukunft verstärkt in den Ausbau seiner Komponentenwerke investieren. Laut “Auto Motor und Sport” will der VW-Aufsichtsrat am 14. November 2008 ein Investitionspaket für die nächsten 5 Jahre in Höhe von 3,2 Milliarden Euro absegnen.

    Volkswagen_produktion_kaluga

    In einem Interview mit der ams sagte Werner Neubauer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich Komponente, dass bereits im Jahr 2009 rund 800 bis 900 Millionen Euro in die Werke und Produktentwicklungen gepumpt werden sollen. Vor allem soll das Geld für den Neubau von Komponentenwerken in China und Nordamerika dienen, desweiteren wird ein Teil für die Produktion von Elektromotoren im Kassler Werk verwendet. (Bilder: archiv)

  • Autoproduktion in Europa auf Talfahrt

    Autoproduktion in Europa auf Talfahrt

    Autoproduktion_ Laut einer Studie der Unternehmensberatung Pricewaterhouse Coopers wird die Autoproduktion europaweit in den kommenden Jahren massiv zurückgehen. Nachdem im vergangenen Jahr noch 14,1 Millionen Autos von den Bändern rollten sollen es im Jahr 2011 nur noch 13,7 Millionen Fahrzeuge sein. Die Studie nennt vor allem die Finanzkrise, die hohen Kraftstoffpreise und die Angst vor einer Rezession als nennenswerte Gründe für den Rückgang.

    Ausser Acht gelassen wurden bei der Studie die derzeitigen Boommärkte wie Russland, Indien, China und Brasilien. Hier soll die Fahrzeugproduktion zwischen 2007 und 2011 von 13 Millionen auf jährlich rund 20,9 Millionen Autos ansteigen. Zudem werden Fahrzeuge mit weniger als 1,6 Litern Hubraum immer mehr an Bedeutung gewinnen, ihr Anteil soll von derzeit 39,5 Prozent bis zum Jahr 2011 auf 46,7 Prozent ansteigen-Downsizing lässt grüssen! (Bild: welt)

  • WRC: Loeb will den Titel schon in Japan!

    WRC: Loeb will den Titel schon in Japan!

    Sebastien_loeb_catalogne_2008_pod_2Bereits nächste Woche könnte der viermalige Rallyeweltmeister Sebastian Loeb den fünften Titel in Folge in Japan klarmachen. Die Veranstalter sind jetzt in die Nähe von Sapporo umgezogen und hoffen ohne die ewig langen Verbindungsetappen auf ein erfolgreiches Debut mit der neuen Piste. “Japan ist schon immer sehr komplex”, sagte Loeb gegenüber dem “rallye-magazin“.

    Sebastien_loeb_catalogne_2008_1

    Loeb kann es mit einem Vorsprung von 14 Zählern vor Mikko Hirvonen in Japan gelassen angehen, was ihn aber mit Sicherheit nicht davon abhalten wird trotzdem wie von ihm gewohnt ordentlich Druck zu machen. “Wir wissen, wie stark unser Auto ist und auÃerdem kommt ja noch die Wales Rally GB. Das nimmt einigen Druck raus, aber natürlich versuchen wir, in Japan die Meisterschaft zu entscheiden”, sagte Loeb. Falls Hirvonen in Japan siegen sollte, könnte der Franzose mit dem dritten Platz trotzdem vorzeitig Weltmeister werden.

    Sebastien_loeb_tour_de_corse

    (Bilder: leblogauto)

  • Dudenhöffer lässt Leiharbeiter zittern!

    Dudenhffer Bis Mitte 2009 erwartet der Autopapst Ferdinand Dudenhöffer als Folge der jetzigen Absatzkrise einen Rückgang der Leiharbeit von 100.000 auf 20.000 Angestellte. Desweiteren rechnet der Autoexperte im Jahr 2009 mit der Streichung von 20.000 festen Arbeitsplätzen. “Leiharbeiter werden die ersten sein, die bei Zulieferern und Herstellern ihre Arbeit verlieren”, sagte Dudenhöffer gegenüber der “Automobilwoche“.

    Vwwerk

    Auch rechnet der Experte im nächsten Jahr wegen der Konjunkturkrise mit einem deutlichen Rückgang beim Autoabsatz. “Wir gehen auf eine Kaufverweigerung zu. In Deutschland erwarte ich einen Verkauf von Neufahrzeugen unter der 3-Millionen-Marke”, betonte Dudenhöffer. Seiner Ansicht nach wird der weltweite Absatz von 57 Millionen Fahrzeuge in diesem Jahr auf geschätzte 55,6 Millionen Autos sinken. Auch für die heutigen Boommärkte wie China und Russland sagt Dudenhöffer einen Rückgang des Absatzes voraus. “Ich gehe aber heute davon aus, dass wir uns in der zweiten Hälfte 2010 wieder nach oben bewegen”, so Dudenhöffer. (Bilder: archiv/ga-bonn)

  • Dacia stoppt Produktion in Rumänien

    Dacia stoppt Produktion in Rumänien

    Dacia_rumnien Insgesamt wird Dacia die Produktion in seinem südrumänischen Werk in Pitesti für vier Tage stoppen. Laut der Renault-Tochter soll somit das Produktionsprogramm der entsprechenden Nachfrage angepasst werden, wie der Konzern heute mitteilte. In Pitesti rollt das Billigauto Logan vom Band, das schon ab 9.000 Euro zu haben ist. Vorerst soll die Produktion dann am 30. und 31. Oktober sowie am 13. und 14. November ruhen.

    Dacia_logan

    Mit 194.165 verkauften Fahrzeugen konnte Dacia in den ersten neuen Monaten dieses Jahres rund 17 Prozent mehr Autos als noch ein Jahr zuvor absetzen. In das rumänische Werk pumpte der Renault-Konzern bislang rund 1,4 Milliarden Euro, bis zum Ende nächsten Jahres soll die Produktionsrate von jetzt 300.000 auf 350.000 Autos im Jahr steigen. (Bilder: archiv/viessmann)

  • Mercedes-Benz liefert 100 Citaro nach Abu Dhabi

    Mercedes-Benz liefert 100 Citaro nach Abu Dhabi

    Mercedes_benz_citaro Das Emirat Abu Dhabi hat von Daimler Buses insgesamt 100 Modelle der Mercedes-Benz Citaro Stadtbusse geordert. Ab Juli nächsten Jahres sollen die Busse dem Emirat übergeben werden und in der Wüstenstadt Al Ain zum Einsatz kommen. Zudem unterzeichnete Daimler mit dem Verkehrsministerium Abu Dhabi einen Vertrag über ein Service– und Wartungspaket für die Citaro-Busse.

    Mercedes_benz_citaro2008

    In Dubai sind bereits seit zwei Jahren 80 Citaro im öffentlichen Verkehr unterwegs, mit dem jetzigen Anschlussauftrag aus Abu Dhabi hat Daimler Buses seine Präsenz im Mittlerer Osten weiter ausgebaut.
    Mercedes_benz_citaro__

    (Bilder: mercedes-benz)

  • GM verschiebt Einführung der Zukunftsmodelle!

    GM verschiebt Einführung der Zukunftsmodelle!

    Gm Sogar bei der Entwicklung neuer sparsamer Modelle muss der geschwächte GM-Konzern nun die Handbremse ziehen. Laut dem  US-Wirtschaftsmagazin “BusinessWeek” wird der Start von sparsameren Modellen, welche für die Sanierung des Konzerns extrem wichtig sind erst einmal nach hinten verschoben. Betroffen ist hier in erster Linie der neue Chevrolet Cruze, dessen Markteinführung um ein Jahr auf 2011 verschoben wird.

    Chevrolet_cruze_2009_frontansicht_1

    Laut GM sollen kleinere und spritsparende Modelle die rettende Lösung für den angeschlagenen Konzern sein. Die Zeit der riesigen Spritschlucker jedenfalls dürfte angesichts der hohen Spritpreise in Amerika erst einmal vorbei sein. Unterdessen verhandelt der Konzern weiter mit dem drittgröÃten US- Autobauer Chrysler über eine mögliche Fusion.

  • Bentley Continental GTC Speed

    Bentley Continental GTC Speed

    Bentleycontinentalgtc08109Die britische VW-Tochter Bentley brint mit dem Continental GTC Speed ein neues Cabrio auf den Markt, mit dem man noch bei 320 Sachen offen über die Autobahn fegen kann. Angetrieben wird die Edelkarosse von einem W12-Bi-Turbo-Aggregat mit einer Leistung von 610 PS. Diese Kraftmaschine mit seinen 650 Newtonmetern Drehmoment katapultiert das 2,5-Tonnen schwere Cabrio in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100.

    Bentleycontinentalgtc08106

    Fast wie beim Coupe hat Bentley dem Cabrio auch breitere Räder und neue Endrohre verpasst. Erst im vergangenen September haben die Briten angekündigt ihre Produktion um 15 Prozent zu drosseln, da auch sie unter dem weltweit schwachen Absatzmarkt zu leiden haben. Da kann man nur hoffen, dass das neue Cabrio einschlägt, auch wenns jetzt noch ein wenig kalt für “Oben Ohne” ist.
    Bentleycontinentalgtc08101

    Bentleycontinentalgtc08102

    (Bilder: leblogauto)