Author: max staender

  • Bloodhound SSC soll Rekord knacken!

    Bloodhound SSC soll Rekord knacken!

    Bloodhound460_1013908c Ein britisches Team will den Bloodhound SSC mit Hilfe eines Eurofighter-Triebwerks und einer Rakete auf eine Geschwindigkeit von 1.700 Stundenkilometer katapultieren, womit ein neuer Weltrekord für Landfahrzeuge bestehen würde. “Wir müssen unseren Spitzenplatz verteidigen”, sagte Entwickler Richard Noble heute in London. Falls nichts dazwischen kommen sollte wird das 13 Meter lange Gefährt in 3 Jahren startklar sein, um den Rekord aus dem Jahr 1997 abermals zu brechen.

    Bloodhound460b_1013909c

    Falls der Rekordversuch gelingt, wäre der Bloodhound SSC schneller als eine abgefeuerte Kugel aus einer Pistole! Bislang lag der Rekord für Landfahrzeuge bei 1228 Stundenkilometern, der von dem britischen Militärpilot Andy Green aufgestellt wurde. Green will sich dann in 3 Jahren abermals hinter das Steuer des 6-Tonnen-Monstrums wagen und den bestehenden Rekord knacken. (Bild: telegraph)

  • Honda eröffnet neues Werk in Thailand

    Honda eröffnet neues Werk in Thailand

    Honda Der japanische Autohersteller Honda hat sein bereits zweites Werk in Thailand in Betrieb genommen. Jährlich sollen dort rund 120.000 Einheiten des Accord vom Band rollen. Insgesamt wird die Produktionsrate somit auf 240.000 Fahrzeuge erhöht.

    2008_accordtourer_04

    Auf den Dächern des neuen Werks sollen Solarzellen helfen den CO2-Ausstoà zu reduzieren, ausserdem will Honda somit zehn Prozent des Energiebedarfs eingesparen. (Bilder: archiv)

  • GM bringt Ersatzteilhändler Al Delco unter den Hammer

    GM bringt Ersatzteilhändler Al Delco unter den Hammer

    Gm Der amerikanische Autobauer General Motors, der massiv unter der Finanzkrise und dem schleppenden US-Automarkt leidet, wird seinen Ersatzteilhändler Al Delco zum Verkauf anbieten. Insgesamt sind rund 600 Mitarbeiter in dem Unternehmen beschäftigt, die Ersatzteile für GM-Fahrzeuge liefern und auch Wartungsarbeiten durchführen.

    Ziel von General Motors ist es, bis Ende nächsten Jahres 15 Milliarden US-Dollar durch diverse Verkäufe reinzuholen. Alleine der Verkauf der Marke Hummer sowie der Produktionsstätte sollen dem Konzern zwei bis vier Milliarden US-Dollar in seine leeren Kassen spülen. (Bild: archiv)

  • Algen als Bio-Diesel-Lieferant!

    Algen als Bio-Diesel-Lieferant!

    Algen Wissentschaftler vom Department für Meeresbiologie der Universität Wien haben nun herausgefunden, dass Algen als potenzieller Rohstoff für Bio-Diesel dienen kann. In einem dreijährigen Projekt wollen die Forscher nun einen Prozess entwickeln, um das produzierte Ãl der Algen zu gewinnen und später zu Bio-Diesel zu verestern.

    Im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Rohstoffe, welche für die Produktion von Bio-Treibstoffen geeignet sind, stehen die Algen nicht in der Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Ausserdem benötigt man keine Agrarflächen und sie stehen so gut wie unbegrenzt zur Verfügung, was auch wirtschaftlich gesehen ein enormer Vorteil ist. (Bild: dasenergieportal)

  • Zahl der Verletzten und Verkehrstoten im August gesunken!

    Unfall Hierzulande ist die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten im August gesunken, die Zahl der Todesopfer ist dabei auf 407 Menschen gesunken was gegenüber dem Vorjahresmonat 54 Personen weniger sind. Laut dem Statistischem Bundesamt hat auch die Zahl der Verletzten um 6,1 Prozent auf 37.400 Opfer abgenommen.

    Im vergangenen August hat die Polizei insgesamt rund 179.700 StraÃenverkehrsunfälle aufgenommen, was 5,5 Prozent weniger als im August 2007 sind. Die Zahl der Unfälle mit Personenschäden ist mit 29.900 ebenso um 5,7 Prozent gesunken. Die Zahl der Toten von Januar bis August 2008 liegt mit 3.035 Menschen um zehn Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. (Bild: brandenburg)

  • Ford verzeichnet Absatzsteigerung im Flottengeschäft

    Ford verzeichnet Absatzsteigerung im Flottengeschäft

    Ford In den ersten neun Monaten dieses Jahres konnte der amerikanische Autobauer Ford im Flottenbereich eine Absatzsteigerung verzeichnen. Insgesamt wurden 42.739 Fahrzeuge ausgeliefert, was gegenüber dem Zeitraum im Vorjahr ein Plus von 14,3 Prozent ist.

    Fordfocus

    Das am meisten georderte Ford-Modell ist bei den gewerblichen Kunden der kompakte Focus, von dem alleine 11.688 Einheiten ausgeliefert wurden. Auf den zweiten Platz kommt der Mondeo mit 10.940 Einheiten. (Bilder: archiv)

  • SEMA 2008: Bentley ASI Tetsu GTR

    SEMA 2008: Bentley ASI Tetsu GTR

    000_asitetsugtr Der japanische Tuner ASI präseniert auf der bevorstehenden SEMA 2008 in Las Vegas einen Komplettumbau des Bentley Continental GT. Optisch besticht der Tetsu GTR durch seine extrem tiefgezogene Frontschürze, den verbreiterten Kotflügeln sowie dem bulligen Heck samt Diffusor und Heckflügel. Auch unter der Haube hat sich einiges getan…

    003_asitetsugtr

    Dem W12-Turbo-Aggregat mit seinen serienmäÃigen 560 PS Leistung spendierte ASI gröÃere Turbolader, veränderte Ansaug- und Abgaswege sowie eine optimierte Motorenelektronik. Nach der Leistungsspritze kommt der Tetsu GTR nun auf stolze 800 Pferde unter der Haube, ein neues Kühlsystem soll dabei die höheren Belastungen im Zaum halten. Vorerst werden die Japaner eine Kleinserie von 28 Exemplaren umbauen, bei Bedarf die Stückzahl aber sicherlich erhöhen.
    006_asitetsugtr

    002_asitetsugtr

    004_asitetsugtr

    (Bilder: autoblog)

  • Mitsubishi schraubt Gewinnprognose nach oben

    Mitsubishi schraubt Gewinnprognose nach oben

    Mitsubishi_logo Der japanische Autobauer Mitsubishi ging anfangs von einer Gewinnprognose im ersten Halbjahr von rund 15 Milliarden Yen im operativen Ergebnis aus, nun wurde die Prognose auf 25 Milliarden Yen nach oben geschraubt, was umgerechnet 186,3 Millionen Euro sind. Die Japaner begründen das überraschende Ergebnis mit dem schwachen Yen und den resultierenden positiven Wechselkursen zu anderen ausländischen Währungen.

    Mitsubishi_outlander

    Allerdings rechnet der Konzern bei den weltweiten Einnahmen mit einem leichten Minus. So sackten diese im Vergleich zur ersten Vorhersage um 2,9 Prozent auf umgerechnet rund 9,05 Milliarden Euro ab, was laut Mitsubishi in erster Linie auf den schlechten Absatz der neuen Fahrzeuge zurückzuführen ist. (Bilder: archiv)

  • DTM: Bernd Schneider beendet seine Karriere

    DTM: Bernd Schneider beendet seine Karriere

    Bernd_schneider_und_norbert_haug Man könnte sagen, dass Bernd Schneider das Urgestein der DTM ist. Nach über 30 Jahren im Motorsport, fünf Titeln und 43 Siegen hat er nun zum Saisonende seinen Rücktritt angekündigt. Somit ist das Finale auf dem Hockenheimring am kommenden Sonntag sein letzter Einsatz für Mercedes. “Mein Ziel war stets aufzuhören, solange mir der Sport noch Spaà macht und ich konkurrenzfähig bin. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen”, so Schneider.

    Dtmberndschneider

    Der sympathische Saarländer ist mit seinen vielen Erfolgen der nun erfolgreichste deutsche Rennfahrer nach dem siebenmaligen Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher. “Beides ist eine Auszeichnung für mich. Wenn man mit dem besten Rennfahrer, den es je gab, in einen Topf geworfen wird, dann ist das eine groÃe Ehre. Es macht mich stolz, wenn man mich so nennt”, sagte Schneider. Ôhnlich wie Schumi wird Schneider aber weiterhin für AMG-Mercedes als Markenbotschafter, Instruktor und Testfahrer tätig sein und versuchen seine Erfahrungen weiterzugeben. (Bild: archiv)

  • Hück versus Osterloh

    Hück versus Osterloh

    Hck In dem seit Monaten andauernden Mitbestimmungs-Konflikt mit VW hat der Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück seinem Kollegen Bernd Osterloh Machtstreben vorgeworfen. “Es geht nicht mehr um die Menschen, es geht um Macht”, sagte Hück gestern in Tübingen. Hück selbst, der früher übrigens Kickboxer war, wird laut eigenen Angaben in dem Konflikt allerdings nicht klein beigeben. Derzeit hält der Stuttgarter Sportwagenbauer rund 35 Prozent der Stimmrechte an VW, in Kürze soll der Anteil allerdings aufgestockt werden, vorausgesetzt die letzten Kartellämter stimmen der Ãbernahme zu.

    Kurz nach den kritischen Stimmen von Hück konterte der stellvertretende VW-Betriebsratschef Bernd Wehlauer. “Das ist die schlechteste Mitbestimmungsvereinbarung, die uns als Gewerkschaftern jemals unter die Augen gekommen ist. Und dagegen wird der Konzernbetriebsrat mit Bernd Osterloh an der Spitze weiter kämpfen.” (Bild: pz-news)