Author: max staender

  • Erdgas-Audi startet Rekordversuch

    Erdgas-Audi startet Rekordversuch

    Audi_rs4_limousine_front Am 23. Oktober 2008 wollen das Kompetenzzentrum für Gasantriebe des TÃV Rheinland zusammen mit dem Tuner Hohenester und der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken einen Geschwindigkeitsrekord für Erdgasfahrzeuge aufstellen. Zum Einsatz kommt dabei ein umgerüsteteter Audi RS4, der eine Höchstgeschwindigkeit von über 330 Stundenkilometer erreichen soll.

    Als Basisaggregat für den Rekord dient der 2,7-Liter-V6-Turbomotor mit einer Leistung von 380 PS, dessen Hubraum auf 3 Liter vergröÃert wurde und nun auf eine Leistung von rund 650 PS kommt. Auf der Teststrecke in Papenburg soll der Rekordversuch dann von dem Fahrer Alfons Hohenester durchgeführt werden, getankt wird dabei ausschlieÃlich Biogas. (Bild: wiki)

  • Preis des Renault Laguna Coupe steht fest

    Preis des Renault Laguna Coupe steht fest

    Renault_laguna_coup___1_ Renault bringt seinen neuen Zweitürer Laguna Coupe am 28. November auf den Markt wobei der Einstiegspreis 30.300 Euro beträgt. Für den Antrieb stehen drei Benziner und drei Selbstzünder zur Auswahl, das Leistungsspektrum streckt sich von 150 PS im 2,0-Liter-Diesel bis 238 PS im V6-Benziner. Die beiden Sechszylinder sind völlig überarbeitet und mit einer sechsstufigen Automatik ausgerüstet.

    Renault_laguna_coup___2_

    Das Modell mit dem 3,5-Liter-Benziner und der Leistung von 238 PS kostet 39.900 Euro und beschleunigt von 0 auf 100 Sachen in 7,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt dabei 245 km/h. Der Selbstzünder mit seinen 235 PS Leistung kostet 41.900 Euro und braucht für den Sprint auf 100 Sachen lediglich eine Zehntel Sekunde weniger. 
    Renault_laguna_coupe__3_

    Renault_laguna_coupe__4_

    (Bilder: leblogauto)

  • Heidfeld kritisiert die Strafen in Fuji

    Heidfeld kritisiert die Strafen in Fuji

    Heidfeldnickbmwsauber_87961Der BMW-Sauber-Pilot hat sich gegenüber der “Auto Motor und Sport” über die Strafen im japanischen Fuji geäuÃert. “Von den drei Strafen in Fuji waren zwei nicht gerechtfertigt. Die für Massa ist diskutabel. Der Verbremser von Hamilton beim Start ist Rennsport. Bei Bourdais musste ich sagen: Wo sollte er hin. Er war schon ganz innen”, so Heidfeld. Seiner Meinung nach sollte wieder ein Chefkommissar das Zepter in der Hand halten, der bei allen Rennen vor Ort ist.

    Heidfeld

    Der Deutsche ist auch nicht der Meinung, dass die Piloten den Schiedsrichtern Anlass zu mehr Strafen geben, wie es mehrfach von verschiedenen Leuten angesprochen wurde. “Es wird nicht unfairer gefahren als früher”, so Heidfeld. Beim aktuellen Kampf um die WM-Krone drückt Nick dem Ferraripiloten Felipe Massa die Daumen, da sie sich aus vergangenen Sauber-Zeiten besser kennen und ihn “mehr mit ihm verbindet”. (Bilder: 1asport/archiv)

  • Mitsubishi Colt ab 9.990 Euro

    Mitsubishi Colt ab 9.990 Euro

    Mitsubishi_logo Der japanische Autohersteller Mitsubishi hat den neuen Colt bereits auf dem Pariser Autosalon vorgestellt, nun steht der Preis fest. Der Einstiegspreis des Colt, der am 15. November bei den Händlern vor den Toren steht, beträgt ähnlich wie beim Vorgänger 9.990 Euro wie Mitsubishi heute mitteilte. 

    Colt_01

    Angetrieben wird der Kleinwagen im Basismodell von einem 1,1-Liter-Benziner mit einer Leistung von 75 PS.
    Colt02

    Colt03

    Colot04

    (Bilder: leblogauto)

  • DKR Porsche 911 BiTurbo

    DKR Porsche 911 BiTurbo

    Porsche911turbodkr03 Der deutsche Tuner DKR hat dem aktuellen 911 Turbo ein wenig auf die Sprünge geholfen und ihm dazu noch ein Aerodynamikpaket verpasst. Statt der serienmäÃigen 480 PS leistet der DKR 911´er nach der ersten Modifikationsstufe nun 525 PS. Mit der zweiten Spritze kommt der Sportler sogar auf stolze 540 PS Leistung. Daneben verbaut DKR noch ein Sportfilter sowie eine Vier-Rohr-Sportauspuffanlage.

    Porsche911turbodkr10

    Nach dem Eingriff kommt der 911´er auf eine Höchstgeschwindigkeit von 323 km/h bei einem maximalen Drehmoment von 755 Newtonmetern.
    Porsche911turbodkr02

    Optisch gibts einen neuen sportlich gestalteten Frontspoiler sowie den darauf abgestimmten Heckflügel. Mit dem H&R-Sportfahrwerk wird stets die optimale Strassenlage gewährt, zusammen mit den 19-Zoll-Walzen bringt den Porsche dann nichts mehr aus der Ruhe.
    Porsche911turbodkr15

    Porsche911turbodkr14

    (Bilder: leblogauto)

  • Renault verbucht Absatzsteigerung

    Renault verbucht Absatzsteigerung

    Renault_logo Der französische Autobauer Renault konnte seinen weltweiten Absatz im September 2008 um ein Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Die rumänische Tochter Dacia hat massiv zu dem positiven Ergebnis beigetragen, da der Absatz hier um 53,4 Prozent zulegte. Bei Renault selbst sah es weniger gut aus, der Konzern verkaufte 2,6 Prozent weniger Autos, Renault Samsung musste auch einen Absatzrückgang von 12,5 Prozent melden.

    Renaultmeganecoupe01

    Mit  119.597 abgesetzten Autos gingen die Verkäufe in Europa um fünf Prozent zurück, Dacia hingegen legte gleichzeitig um 90 Prozent zu. Hierzulande kletterte der Absatz beider Marken zusammen um 8,4 Prozentpunkte, auÃerhalb Europas verzeichnete die Renault-Gruppe ein Plus von 12 Prozent.  (Bilder: archiv)

  • Hella bringt neues Abstandswarnsystem auf den Markt

    Hella bringt neues Abstandswarnsystem auf den Markt

    Abstandswarner1 Der Autozulieferer Hella wird ein Abstandswarnsystem auf den Markt bringen, das kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug misst und den Fahrer akustisch sowie optisch beim Unterschreiten des Abstands warnt. Herz des innovativen Systems ist ein 24-GHz-Radarsensor, der über eine Antenne elektromagnetische Welle aussendet. Diese Wellen werden dann von Objekten im Sichtbereich reflektiert, danach wieder empfangen und anschlieÃend ausgewertet.

    Bereits im Jahr 2006 wurde die 24-GHz-Radarsensortechnik von Hella für einen Spurwechselassistenten im Audi Q7 entwickelt. Momentan hat der Assistent bei diversen europäischen und asiatischen Fahrzeugherstellern Einzug erhalten, der erste Serieneinsatz für das Abstandswarnsystems ist für das Jahr 2009 geplant.(Bild:autodino)

  • Porsche Turbo Roock RST 600 LM

    Porsche Turbo Roock RST 600 LM

    Roock_rst_600_lmDer deutsche Tuner Roock hat sich den aktuellen Porsche 911 Turbo zur Brust genommen und ihm neben einem Aerodynamikpaket auch noch eine Leistungsspritze verpasst. Durch modifizierte Turbolader, eine Neuprogrammierung des Steuergerätes sowie den Einsatz einer Titan-Abgasanlage brüllen nun 602 statt der serienmäÃigen 480 Pferde unter der Haube. Um das gewaltige Drehmoment von 830 Newtonmetern zu übertragen wurde eine Carbon-Sportkupplung im RST 600 LM verbaut.

    _roock_rst_600_lm

    Laut Roock meistert der Sportler den Sprint auf 100 Sachen in nur 3,3 Sekunden, erst bei einer Geschwindigkeit von 340 km/h ist beim RST 600 LM Schluss mit dem Vortrieb.
    Roock_rst_600_lm_

    Neben einem verstellbaren Sportfahrwerk, einem Front-Splitter, Heckdiffusor sowie einem gröÃeren Heckflügel wurden auch 380 Millimeter grosse Bremsscheiben für die ausreichende Verzögerung verbaut.
    Roock_rst_600_lm__

    Roock_rst_600_lm___

    (Fotos: evocars)

  • Bridgestone investiert in Logistik-Center

    Bridgestone investiert in Logistik-Center

    Bridgestone Der japanische Reifenhersteller Bridgestone wird sein europäisches Logistik Center im belgischen Zeebrugge für insgesamt 14 Millionen Euro ausbauen. Vorerst soll in der ersten Phase für 7 Millionen Euro eine 18.000 Quadratmeter groÃe Lagerhalle errichtet werden, mit dessen Bau Mitte 2009 begonnen werden soll.

    Bridgestone_

    Die restlichen sieben Millionen Euro will der Konzern dann für den Bau einer weiteren Lagerhalle nutzen, wofür ein Areal von knapp 3,7 Hektar bereit steht. Daneben besteht nach dem Ausbau die Möglichkeit Dienste wie die Reifenmontage vor Ort anzubieten. Insgesamt arbeiten bei Bridgestone in Zeebrugge 140 Mitarbeiter, die Lagerkapazität beträgt bislang 1,1 Millionen Reifen. (Bilder:archiv/bridgestone)

  • Toyota-Chef wegen Finanzkrise besorgt

    Toyota-Chef wegen Finanzkrise besorgt

    Watanabe Der erfolgreiche japanische Autobauer Toyota blickt mit viel Sorge auf den nordamerikanischen Markt. Toyota-Chef und Effizienzguru Katsuaki Watanabe sagte heute in Tokio, dass sich das Umfeld deutlicher verschlechtert habe als erwartet und auch noch 2009 schwach bleiben wird. Zudem fügte er hinzu, dass die in Amerika entfachte Finanzkrise weltweit auch andere Volkswirtschaften infiziert hat. “Was in den USA begann, verbreitet sich über die ganze Welt”, so Watanabe.

    Toyota leidet genauso wie andere Autobauer unter der stark sinkenden Nachfrage aus den USA, natürlich aber auch aus Europa. Derzeit spekuliert man, ob Toyota seine Ertragsprognose für das laufende Geschäftsjahr senken muss, da dem Autobauer auch der starke Yen zu schaffen macht. (Bild:evworld)