Ãber einen neuen Interessenten ist bislang noch nichts durchgesickert, jedoch dürfte GM nicht ohne Grund die Frist verlängert haben. Als aussichtsreichster Kandidat gilt nach wie vor der holländische Sportwagenbauer Spyker, der seine Entscheidung über eine Ãbernahme schon in den nächsten Tagen bekannt geben will. Das Bangen um die Jobs der 3.400 Saab-Mitarbeiter geht damit weiter.
Quelle: autoblog
Bild: archiv
Author: max staender
GM gewährt Saab-Verkauf Frist bis zum 7. Januar!
So wie es aussieht geht das Pokern um die Zukunft der GM-Tochter Saab in die letzte Runde. Anders als von dem Amerikanern vorher angekündigt bestätigte ein Saab-Sprecher, dass GM die Frist für einen Saab-Verkauf bis zum 7. Januar verlängert hat, in der Hoffnung doch noch einen ernsthaften Käufer zu finden.Rund jeder vierte deutsche Oldtimer ist ein Käfer!
Nach 65 Produktionsjahren wurde der legendäre Käfer von Volkswagen endgültig im Jahr 2003 in Rente geschickt und in diesem Zeitraum über 21,5 Millionen mal verkauft. Einen Rekord stellt er trotzdem noch auf. Mit insgesamt 44.540 Oldtimerzulassungen für das Jahr 2009 macht der Käfer laut dem Kraftfahrzeugbundesamtes insgesamt 24 Prozent der historischen Autos in Deutschland aus.Danach folgt die Strich-Acht-Baureihe von Mercedes-Benz mit immerhin 10.140 Zulassungen sowie der Opel Kadett mit 9.334 Zulassungen. Mit einem “H-Kennzeichen” versehen ist auch der legendäre Trabant mit 7.246 Zulassungen. Der beliebteste ausländische Oldtimer ist mit 4.256 Zulassungen der “alte” Fiat 500. Momentan sind hierzulande insgesamt rund 315.000 Oldtimer mit einer Erstzulassung vor dem Jahr 1979 auf den StraÃen unterwegs. Rund Dreiviertel davon kommen aus deutscher Produktion, dahinter folgen mit jeweils sechs Prozent Oldies aus Italien und England.
Quelle: autoblog
Bild: archivSylvester: Ãber 1.000 Autos brannten in Paris!
In der Neujahrsnacht wurden von Randalierern “traditionell” wie jedes Jahr in Paris wieder massenhaft Autos abgefackelt. Insgesamt zählte die Polizei 1137 Stück in nur einer Nacht! Anscheinend verfolgten die Chaoten kein klares Ziel sondern steckten die Fahrzeuge aus reiner Aggression an. Hierzulande brannten an Sylvester auch zahlreiche Autos, vor allem Luxuskarossen brennen immer häufiger.In den jeweiligen Fällen bleibt dabei unklar, ob es sich um politische Aktivisten handelt, oder aggressive Randalierer ohne Hintergrund die Autos anzünden. Vor allem in Berlin steigt diese Art der sinnlosen Umweltverschmutzung massiv an, alleine im letzten Jahr brannten in der Hauptstadt knapp 500 Autos ab, wobei es sich dabei in erster Linie um teure Luxuskarossen handelte. Besonders ärgerlich ist es für die Besitzer mit Teilkasko, da hier der Schaden bei Wandalismus nicht abgedeckt ist.
Quelle: autoblog
Bild: laagwaterAuto-Absatz in Europa bricht ein!
Das sagt zumindest der Autopapst Ferdinand Dudenhöffer voraus. Seiner Prognose nach werden in diesem Jahr in Westeuropa rund eine Million Fahrzeuge weniger als 2009 abgesetzt. In Russland, den USA und vor allem China werden die Verkaufszahlen dagegen wieder deutlich anziehen. “Die Autowelt wird derzeit neu geordnet. Dies hat Konsequenzen für die Produktionsstandorte”, heiÃt es in der Studie des Car-Center Automotive Research.Vor allem wegen der Abwrackprämie und den Konjunkturprogrammen war das vergangene Jahr trotz der Wirtschaftskrise immerhin das sechstbeste Verkaufsjahr für Fahrzeuge weltweit. Hierzulande konnten die Autokonzerne dank der Prämie 3,8 Millionen Autos absetzen, was einem Anstieg von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dudenhöffer rechnet für 2010 mit einem deutlichen Einbruch um geschätzte 26 Prozent auf 2,8 Millionen Fahrzeuge.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivToyota: Asien wird zum zweitwichtigsten Absatzmarkt!
Im vergangenen Jahr war für Toyota nach den USA nicht mehr wie gewohnt der heimische japanische Markt, sondern der restliche asiatisch Raum die zweitgröÃte Verkaufsregion. Der mittlerweile noch weltgröÃte Autobauer konnte dort nach elf Monaten insgesamt 1,354 Millionen Autos verkaufen, was einem bei einem Plus von 4,5 Prozent entspricht.Im selben Zeitraum setzte Toyota in Japan lediglich 1,256 Millionen Einheiten ab. Vor allem in China lief es für den Autokonzern besonders gut, hier durften sich die Japaner über ein sattes Plus von 20,7 Prozent mit 622.000 verkauften Autos freuen. Daneben kletterten aber auch die Verkaufszahlen im boomenden Indien, sowie in Thailand und Vietnam.
Quelle: auto-reporter
Bild: dasautoblogMercedes C-Klasse T-Modell von Piecha Design
Die Tuner von Piecha Design haben das Mercedes C-Klasse T-Modell mit ihren optischen Veränderungen zu einem edlen Lifestyle-Kombi gemacht. Neben einem 2-Lamellen-Grill aus Chrom sitzen an der Front auÃerdem neue Scheinwerferblenden sowie eine moderne LED-Lichtband-Optik. Bei der Frontspoilerlippe kann der Kunde zwischen einer grundierter Ausführung, schwarzem Echtcarbon oder Silber-Echtcarbon wählen.Daneben verbaut Piecha in die AMG-Frontschürze neue Tagfahrlichteinsätze, die einfach gegen die Original-Gitter mit den Nebelscheinwerfern ausgetauscht werden. Am Heck des T-Modells prangt am AMG-StoÃfänger ein Diffusoreinsatz, den man je nach Wunsch in drei verschiedenen Oberflächen-Ausführungen ordern kann. Zum einen in einer schwarz-strukturierten Version, daneben in Silber-Carbon oder eben klassisch in Schwarz-Carbon beschichtet.
In den AMG-HeckstoÃfänger integrierten die Tuner von Piecha eine Quadro-4-Rohr-Auspuffanlage, dessen Endrohre an die Stelle der Original-Endrohre geschweiÃt werden. Passend dazu wurde von Piecha extra ein Power-Converter für die C-Klasse entwickelt, womit ein deutlich besseres Ansprechverhalten sowie eine optimale Durchzugskraft erreicht wird.
Quelle: leblogautoAudi A1 feiert im Februar 2010 seine Premiere!
Obwohl Audi selbst noch keinen Blick auf den neuen A1 freigegeben hat, finden sich im Internet bereits einige Renderings des spritzigen Kleinwagen. Enthüllt wird der A1 laut den Ingolstädtern dann im Februar dieses Jahres ganz unspektakulär im Internet. Mit seinem sportlichen Design soll der kleine Audi den anderen Premium-Flitzern das Leben erschweren.Optisch sticht der Audi-typische zentral angeordnete Singleframe-Grill ins Auge, der beim A1 jetzt eckiger in neuer Form erscheint. Im Unterschied zum groÃen Bruder A3 unterscheidet sich der A1 vor allem durch den flieÃenden Verlauf des Dachbogen von der A- und C-Säule. Beim Antrieb dürfte Audi auf die Aggregate der Konzernmutter VW zurückgreifen. Den Anfang könnte daher ein 85 PS starken Benziner oder 90-PS-Diesel machen. In direkter Konkurrenz zum Mini John Cooper Works mit seinen 211 PS gilt es als wahrscheinlich, dass auch der Audi A1 mit einem Motor über 200 PS angeboten wird.
Quelle: worldcarfansFord frischt den Galaxy auf!
Die neueste Generation des Ford Galaxy startet im Frühjahr dieses Jahres und feiert seine Premiere auf der European Motor Show Brüssel am 13.01.2010. Die Kunden dürfen sich neben den optischen Ônderungen über neue aufgeladene EcoBoost-Motoren freuen. Auch der Innenraum des Vans wurde von den Designern aufgepeppt, daneben sorgen diverse technische Innovationen für Komfort sowie Sicherheit.Die Front des Galaxy, der Platz für bis zu sieben Personen bietet, wurde daneben auch neu gestaltet und wirkt etwas agiler als die Vorgängerversion. AntriebsmäÃig bringt Ford den aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzer, der aus 2,0 Litern Hubraum mit Hilfe eines Turboladers satte 203 PS Leistung schöpft. Für den Sprint auf Tempo 100 vergehen damit gerade mal 8,8 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 217 km/h liegt.
Bei den Selbstzünder haben die Kölner zwei überarbeitete Duratorq-TDCi-Turbodiesel mit einem Hubraum von 2,0 Litern und Common-Rail-Direkteinspritzung auf Lager. Der Kunde kann hier zwischen drei Leistungsstufen von 115 PS bis 163 PS wählen. Für die Kraftübertragung ist ein serienmäÃiges manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe zuständig.
Quelle: leblogautoScheiben müssen eisfrei sein!
Zurzeit sind viele Autofahrer damit beschäftigt vor der Arbeit am Morgen die Scheiben ihres Autos vom Eis freizukratzen. Obwohl das bei den tiefen Temperaturen zwar lästig ist sollte es allein schon wegen der Sicherheit unbedingt gründlich gemacht werden. Wer meint er könnte mit einem kleinen Guckloch losfahren, riskiert Unfälle mit Radfahrern, FuÃgängern und anderen Autos. Daneben blühen dem Fahrer auch saftige Geldstrafen.Falls es zu einem Unfall kommen sollte kann der entsprechende Kfz-Versicherer in der Vollkaskoversicherung jederzeit die Leistung einschränken, falls nachgewiesen wird, das grobe Fährlässigkeit den Unfall verursacht hat. Für den Fahrer wird es daneben richtig teuer, die Kfz-Haftpflichtversicherung kann den Fahrer bis zu 5.000 Euro in Regress nehmen.
Daneben müssen die Autofahrer bei einer Kontrolle ein Verwarngeld von zehn Euro zahlen, falls die Scheiben nur notdürftig vom Eis befreit wurden. Auch wer seinen Motor während des Kratzens laufen lässt, damit es im Innenraum schön warm wird, riskiert ein Verwarnungsgeld. Zu beachten ist auch, dass die Scheibenwischer in den kalten Jahreszeiten in gutem Zustand sind, da im Sommer das Gummi der Wischerblätter schnell porös wird.
Quelle: auto-presse
Bild: archivNissan GT-R von Original Runduce
Der japanische Tuner Original Runduce hat dem aktuellen Nissan GT-R mit seinem Carbon-Ãberzug zu besonderem Glanz verliehen. Auch unter der Haube haben die Japaner mit strammen 600 PS Leistung für genug Power gesorgt. Daneben gibt´s ein maÃgeschneidertes Body-Kit, das keine Wünsche offen lässt.Dem ersten Schnappschuss zufolge wirkt der Carbon-GT-R um einiges aggressiver als der werksseitige Japaner. Ohne genauere Angaben zu machen verspricht der Tuner neben den äuÃeren Modifikationen auch Modifikationen an dem V6-BiTurbo, anders wäre die enorme Leistungsausbeute gar nicht erst zu realisieren. Erstmals vorgestellt wird der Carbon-Komplett-Umbau auf dem kommenden Tokyo Auto Salon im Januar 2010.
Quelle: leblogauto