Author: max staender

  • Paris 2008: Mitsubishi Colt Ralliart

    Paris 2008: Mitsubishi Colt Ralliart

    2009_mitsubishi_colt_official_photo Der japanische Autobauer Mitsubishi hat die Presse auf dem Pariser Autosalon mit dem unangekündigten neuen Colt Ralliart überrascht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger fallen die breiteren Proportionen auf, zudem wirkt er etwas eckiger. An der Front sticht die neue Nase ins Auge, die Mitsubishi “Jetfighter-Front” nennt. Als Antrieb beim Colt Ralliart dient ein 1,5-Liter-Turbomotor mit 150 PS Leistung, der übrigens auch im Fünftürer Platz findet.

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_2

    Die Ingenieure verpassten dem neuen Sondermodell auch noch eine steifere Karosseriestruktur sowie ein verbessertes Fahrwerk.
    2009_mitsubishi_colt_official_pho_3

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_4

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_5

    (Fotos: motorauthority)

  • Paris 2008: Citroen C4 WRC Hymotion4

    Paris 2008: Citroen C4 WRC Hymotion4

    C4_wrc_hybride_mondial_de_l_auto_20Der Citroen C4 WRC Hymotion4 ist das weltweit erste Rallyeauto mit einem Hybridantrieb. Neben der Formel 1 sollen in naher Zukunft auch die Rallyeautos mit einem Hybridantrieb über die Schotterpisten fegen. So wird beim C4-Hybrid der 2,0-Liter-Turbomotor von einem 125 Kilowatt starkem Elektromotor unterstützt werden. Die Lithium-Ionen-Zellen werden somit bei jedem Bremsvorgang aufladen und stehen dem Fahrer dann zur Verfügung.

    Citroen_c4_wrc_hy_motion_4

    Mit dem Elektromotor wird sich laut Citroen bei einer konstanten Geschwindigkeit der Spritverbrauch um um rund 30 Prozent senken, womit sich die Reichweite des C4 WRC um 40 Kilometer erhöht.
    C4_wrc_hybride_mondial_de_l_auto__2

    Der Fahrer kann dabei selbst entscheiden wie der Elektrootor genutzt wird. Entweder als reine Unterstützung des Benziners, zum Verstärken der Bremskraft, für den rein elektrischen Antrieb des Autos oder im Boost-Mode, wo dem Piloten kurzfristig zusätzliche 300 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen.
    C4_wrc_hybride_mondial_de_l_auto__3

    (Fotos: leblogauto)

  • Paris 2008: Renault Megane Trophy

    Paris 2008: Renault Megane Trophy

    Megane_trophy_mondial_2008__9_Renault stellt auf dem Pariser Autosalon unter anderem den neuen Megane Trophy vor, der durch seine aerodynamische Linienführung besticht. Das 3,5-Liter V6-Aggregat leistet 360 PS und sorgt somit für ausreichend Vortrieb. Bereits seit dem Jahr 2005 wird die World Series by Renault ausgetragen und erlaubt es auch Privatleuten mitzufahren.

    Megane_trophy_mondial_2008__7_

    Im nächsten Jahr sollen laut Renault die Entwicklungsarbeiten endgültig abgeschlossen sein.
    Megane_trophy_mondial_2008__6_

    Wer das nötige Kleingeld für den Sportler besitzt sollte sich frühzeitig ein Exemplar bestellen.
    Megane_trophy_mondial_2008__1_

    Megane_trophy_mondial_2008__2_

    Megane_trophy_mondial_2008__4_

    Megane_trophy_mondial_2008__8_

    (Fotos: leblogauto)

  • Karmann erhält Zuschlag für Elektroauto

    Karmann erhält Zuschlag für Elektroauto

    Karmann_loDer Fahrzeughersteller Karmann, der unter massivem Auftragsmangel und Personalabbau leidet, hat nun ein Auftrag für ein Elektroauto an Land gezogen. Zusammen mit DuraCar soll in Osnabrück ein elektrisch betriebenes Kunststoff-Lieferfahrzeug produziert werden. Neben dem EcoCraft ist es nun schon der zweite Auftrag für ein Elektroauto.

    Duracar1

    Karmann hatte in der Vergangenheit mehrfach angekündigt den Fahrzeugbau zu schlieÃen, falls nicht weitere Auftrage der Autohersteller folgen. Der Bau von Dachsystemen sei laut Karmann allerdings nicht in Gefahr, da er profitabel genug sei. Mit dem Elektroauto-Bau will sich der Auftragsbauer ein weiteres Standbein aufbauen, um nicht weitere Stellen streichen zu müssen. (Bilder: archiv)

  • Saab 9-5 “Linear Griffin Edition”

    Saab 9-5 “Linear Griffin Edition”

    Saab95_ext_5_large Die schwedische GM-Tochter Saab wertet mit der neuen “Linear Griffin Edition” seinen 9-5 auf. Sowohl die Limousine als auch der Kombi verfügen bei der Edition über Sport-Komfortsitze und eine Armaturentafel in Alu-Optik. Wer noch mehr will kann die Ausstattungslinie “Vectro Griffin Edition” wählen, die unter anderem Lederpolster und eine 200-Watt-Radioanlage beinhaltet.

    Saab_95_ext_3_large

    Bei der Motorisierung hat sich nichts geändert, hier stehen nach wie vor die bekannten Motoren mit Leistungswerten zwischen 150 und 300 PS zur Auswahl. Preislich startet die Limousine ab 32.650 Euro, der Kombi kostet 33.950 Euro.
    Saab_95_wagon_ext_6_large

    Saab_95_wagon_ext_8_large

    (Fotos: saab)

  • Paris 2008: Peugeot 908 HY

    Paris 2008: Peugeot 908 HY

    Peugeot_908_hy_01Der französische Autobauer Peugeot hat auf dem Pariser Autosalon den neuen Hybridsportler 908 HY im Gepäck. Neben dem V12-Dieselaggregat verbauten die Ingenieure noch einen 82 PS starken Elektromotor ein, der die Funktion eines Anlassers, Generator und E-Motor hat. Mit den 600 Lithium-Ionen-Zellen kann die Bremsenergie gespeichert werden und steht dem Fahrer bei Bedarf zur Verfügung.

    Peugeot_908_hy_03

    “Die Hybridversion des Peugeot 908 HDi FAP passt perfekt zu unserem Sportwagenprojekt”, sagte Michel Barge, Direktor von Peugeot Sport in Paris. Zudem will man mit dem neuen Hybridsportler Erfahrungen für eine Serienproduktion sammeln. Peugeot wäre auch bereit den 908 HY schon in der nächsten Saison in Le Mans einzusetzen, falls der zuständige Automobile Club de l’Ouest sein Einverständnis gibt.
    Peugeot_908_hy_06

    Peugeot_908_hy_05

    (Fotos: leblogauto)

  • PSA sieht sich weiterhin auf gutem Kurs

    PSA sieht sich weiterhin auf gutem Kurs

    Psa_christian_streiff Trotz der Finanzkrise sieht sich der französische Autokonzern PSA Peugeot-Citroën weiter auf Kurs und will an seinen ehrgeizigen Absatz- und Gewinnzielen für 2010 festhalten. “Wir sind zuversichtlich, weil wir mit dem Sanierungsprogramm CAP2010 und mit unserer Führung im Bereich umweltfreundlicher Autos gut gerüstet sind”, sagte Konzernchef Christian Streiff. Bis zum Jahr 2010 will der Konzern nach eigenen Angaben weltweit 4 Millionen Autos absetzen und somit eine Gewinnmarge zwischen 5,5 und 6 Prozent erzielen.

    Die schlechten Absatzzahlen in Europa will PSA mit höheren Absätzen in Russland, China sowie Lateinamerika ausgleichen. Streiff betonte in Paris, dass der Konzern in der Zukunft auf den Diesel-Hybrid-Antrieb setzt, bereits im Jahr 2011 sollen dann die ersten Hybrid-Familienautos auf den Markt kommen. “Wenn der Hybridmotor wirtschaftlich wird, dann werden wir ihn in die GroÃserienautos einbauen”, so Streiff.(Foto: referentiel)

  • Toyota mit dem besten Markenimage

    Toyota mit dem besten Markenimage

    Toyota_auris Auf dem deutschen Automarkt hat der japanische Autobauer Toyota das beste Image unter den Importmarken. Dies bestätigte eine Umfrage der Marketing-Zeitung “Horizont“, wo rund 26 Prozent der befragten Männer und Frauen die Autos von Toyota für besonders zuverlässig halten. Mazda konnte mit 12 Prozent einen guten zweiten Platz belegen, dahinter folgte die VW-Tochter Skoda mit rund 10 Prozent.

    Toyota_rav4_team_side

    Auch beim “gröÃten Fahrspaà und dem besten Design” ging der erste Platz bei der Umfrage mit 16 Prozent an Toyota.
    Avensis

    (Bilder: archiv)

  • Paris 2008: Citroen GT Concept

    Paris 2008: Citroen GT Concept

    Citroen_gt_concept_11 Usprünglich kommt der Citroen GT Concept aus der virtuellen Welt! Gran Turismo heisst nämlich das Computerspiel wo man mit dem Flügeltürer seine Runden drehen kann. Nun hat ihn Citroen zusammen mit dem Spieleentwerfer Polyphone Digital gebaut und auf den Pariser Autosalon mitgebracht. Im Spiel jedenfalls gehts mit gleich vier Elektromotoren und insgesamt 653 PS Leistung mächrig zur Sache.

    Citroen_gt_concept_15

    Ob und wann der GT Concept jemals gebaut wird gab Citroen bislang nicht bekannt.
    Citroen_gt_concept_19

    Citroen_gt_concept_2

    Citroen_gt_concept_20

    (Fotos: leblogauto)

  • Paris 2008: Renault Ondelios

    Paris 2008: Renault Ondelios

    Renault_ondelios_001Der französische Autobauer Renault stellt mit dem Ondelios eine etwas gewagte Studie auf dem Pariser Autosalon vor. Mit Hilfe eines 2,0-Liter groÃen Selbstzünders sowie 2 Elektromotoren kommt das Flaggschiff auf stolze 285 PS Leistung. Neben ESP ist auch ein variabler Allradantrieb beim Ondelios verbaut.

    Renault_ondelios__1_

    Ob und wann der Flügeltürer überhaupt in Serie gehen wird darf fraglich bleiben.
    Renault_ondelios__2_

    Renault_ondelios__3_

    Renault_ondelios__4_

    Renault_ondelios__5_

    Renault_ondelios__6_

    (Fotos: leblogauto)