Author: max staender

  • SUV-Rückruf wegen Kraftstoffleitung

    SUV-Rückruf wegen Kraftstoffleitung

    Mitsubishi_outlander Der Mitsubishi Outlander, Peugeot 4007 sowie der Citroen C-Crosser werden von ihren Herstellern in die Werkstatt gerufen. Dabei handelt es sich um Probleme an der Befestigung der Kraftstoff-Rücklaufleitung. Diese können wegen Spiels an der Kraftstoffleitung scheuern und somit beschädigt werden.

    Ccrosser

    Hierzulande sind insgesamt 1.340 Mitsubishi Outlander, 1.125 Peugeot 4007 sowie 1.497 C-Crosser jeweils in Kombination mit dem 2,2-Liter-Selbstzünder von dem Rückruf betroffen. In der Werkstatt wird dann die Leitung mittels einer Ummantelung vor dem Abrieb geschützt.
    Peugeot_4007_2

    Laut Mitsubishi dauert der Vorgang rund 24 Minuten, das KBA wurde unterdessen auch benachrichtigt. (Bild: archiv)

  • Peugeot zieht die Preise an

    Peugeot zieht die Preise an

    Peugeot_4007 Der französische Autobauer Peugeot wird zum 1. Oktober für einige Modelle die Preise erhöhen. Durchschnittlich soll die Erhöhung bei rund 1,6 Prozent liegen und macht je nach Baureihe zwischen 200 und 450 Euro aus. Davon betroffen sind die Modellreihen 4007, 807, Partner Tepee, Expert Tepee sowie der Boxer Kombi.

    Tepee

    Bei den leichten Nutzfahrzeugen von Peugeot bleiben die Preise weitesgehend unverändert, für die Dieselversion Bipper HDi 70 muss man allerdings 200 Euro mehr hinblättern. Auch für den Expert Kastenwagen verlangt Peugeot 300 Euro mehr. (Bilder: archiv)
    Peugeot_807

  • Paris 2008: BMW X1 Concept

    Paris 2008: BMW X1 Concept

    2008_bmx_concept_x1_007_11001950x67Nachdem der X3 und X5 bereits erfolgreich gestartet ist hat BMW auf dem Pariser Autosalon nun den X1 Concept im Gepäck. Ebenso wie bei den anderen X-Modellen sind die nahtlos ineinander übergehenden Formen an Heck, Front und der Seite charakteristisch für den X1 Concept. Im kommenden Jahr schon soll der X1 mit Allrad- und Heckantrieb in Serie gehen.

    2008_bmx_concept_x1_004_11001950x67

    Laut BMW soll sich das Leistungsspektrum von 140 bis 280 PS erstrecken. Zudem sollen die Modelle dann mit der “Efficient-Dynamics”-Technologie ausgerüstet sein, um den Spritverbrauch weiter zu senken.
    2008_bmx_concept_x1_002_11001950x67

    Der österreichische Auftragsbauer Magna Steyr wird die Produktion des neuen X1 in Graz übernehmen.
    2008_bmx_concept_x1_003_11001950x67

    2008_bmx_concept_x1_001_11001950x67

    (Fotos: motorauthority)

  • Audi startet A4-Produktion in Indien

    Audi startet A4-Produktion in Indien

    Audiwerk_indien Die VW-Tochter Audi wird sein Mittelklassemodell A4 künftig auch in Indien montieren. In dem Werk in Aurangabad ist es neben dem A6 bereits das zweite Modell, das dort vom Band läuft. Rund 30 Millionen Euro will Audi bis zum Jahr 2015 in das Werk investieren und die Produktion auf 11.000 A4 sowie 7.000 A6 im Jahr steigern.

    Audi_werk

    An dem indischen Standort sind 50 Mitarbeiter beschäftigt und bauen die Autos aus angelieferten Monatgeteilen zusammen, wobei die Fertigung nach den internationalen Qualitätsstandards von Audi erfolgt. Bis zum Jahr 2015 sollen jährlich 10.000 Autos das Werk verlassen. (Bilder:archiv)

  • Pirelli pumpt 250 Millionen Euro in Reifenfabrik

    Pirelli pumpt 250 Millionen Euro in Reifenfabrik

    Pirelli_logo Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird rund 250 Millionen Euro in sein rumänisches Reifenwerk in Slatina investieren. Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera hat zudem angekündigt, dass die Fabrik Ende 2009 dann eine Jahreskapazität von 5 Millionen Reifen erreichen wird und daneben ein Werk zur Produktion von Metallbändern für Stahlgürtelreifen eingeweiht wird.

    Die Investition des Reifenherstellers wird vom rumänischen Staat mit 28 Millionen Euro bezuschusst. Für Pirelli ist der Standort Slatina besonders wichtig, weil er als logistisches und handelspolitisches Drehkreuz für den osteuropäischen Märkten gilt. (Bild: ianbrowntyres)

  • Continental eröffnet neues Werk auf den Philippinen

    Continental eröffnet neues Werk auf den Philippinen

    Continental Der Autozulieferer Continental hat im philippinischen Calamba ein zweites Produktionswerk eröffnet. Hergestellt werden dort unter anderem Drehraten-, Beschleunigungs- und Raddrehzahlsensoren sowie Fahrwerks– und passive Sicherheitskomponenten. Laut Conti lag die Investitionssumme bei rund 23 Millionen Euro.

    Semiaktive_luftfeder_de

    Bereits seit dem Jahr 2004 ist Continental in Calamba und hat sich mit seinen 585 Mitarbeitern dort besonders auf die Fertigung von Fahrwerks-, Sicherheits- und Antriebskomponenten spezialisiert. Der Autozulieferer schätzt, dass bis zum Jahr 2015 rund ein Viertel seines weltweiten Umsatzes in Asien erwirtschaftet wird. (Bild: daylife/conti)

  • Suzuki Swift GS mit Preisvorteil

    Suzuki Swift GS mit Preisvorteil

    Swiftgsgalerie122 Der japanische Autohersteller Suzuki bietet ab sofort den Swift als Sondermodell GS an. Die Basis des GS bildet der Swift Comfort, jedoch ist das Sondermodell nur in der Supreme Red Pearl Metallic-Lackierung erhältlich. Neben einer Klimaautomatik, Sportsitzen und einem Dachkantenspoiler ist auch ein Lederlenkrad im Paket enthalten, der Preisvorteil liegt bei rund 500 Euro.

    Swiftgsgalerie10

    Der 1,3-Liter-Benziner des Swift GS leistet 92 PS und ist somit für einen Kleinwagen ausreichend motorisiert.
    Swiftgsgalerie06

    Der GS ist auf lediglich 500 Exemplare limitiert und kostet 14.900 Euro.
    Swiftgsgalerie07

    Swiftgsgalerie08

    (Fotos: suzuki)

  • BMW M GmbH verzeichnet Absatzplus

    BMW M GmbH verzeichnet Absatzplus

    2008_bmw_m3_ Die Geschäfte des BMW-Tochterunternehmens M GmbH laufen bislang in diesem Jahr hervorragend. Weltweit konnten so rund 16.150 Fahrzeuge in den ersten 8 Monaten diesen Jahres abgesetzt werden, womit die M GmbH den Gesamtabsatz des Vorjahres schon jetzt übertroffen hat. Im vergangenen Jahr wurden weltweit insgesamt 16.128 Sportler verkauft.

    2008_bmw_m3__

    Vor allem der M 3 trug dieses Jahr zum Erfolg maÃgeblich bei. Von dem Coupe, der Limousine und dem Cabrio wurden bislang 11.485 Einheiten abgesetzt.
    2008_bmw__m3_

    (Fotos: motorauthority)

  • Renault Kangoo Be Bop

    Renault Kangoo Be Bop

    Renault_kangoo_be_bop

    Renault bringt den Kangoo Be Bop, der auf dem Kangoo Compact basiert bereits im Frühjahr 2009 auf den Markt. Konzipiert wurde der Viersitzer von den französischen Designern und Ingenieuren vor allem als Freizeitfahrzeug. So bietet der Be Bop unter anderem eine versenkbare Heckscheibe sowie ein Glasschiebedach für die Rücksitzpassagiere. Zu Beginn der Markteinführung stehen dem Kunden dann 2 Selbstzünder und ein Benziner zur Auswahl.

    Renault_kangoo_be_bop_

    Die 1,5 Liter-Dieselaggregate leisten dabei 85 bzw. 105 PS, der 1,6-Liter-Benziner kommt auf 105 PS Leistung. Somit liegt laut Renault der Durchschnittsverbrauch des kleinsten Selbstzünders bei rund 5,3 Liter auf 100 Kilometern.
    _renault_kangoo_be_bop

    Besonders praktisch ist die Dachkonstruktion des Be Bop, wo sich auf Knopfdruck der hintere Teil des Daches über den Vorderen schiebt.
    _renault_kangoo_be_bop_

    Auf dem Pariser Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet feiert der neue Kangoo seine Premiere.
    __renault_kangoo_be_bop

    __renault_kangoo_be_bop_

    (Fotos: autokiste)

  • Volvo baut 1400 Arbeitsplätze ab

    Volvo baut 1400 Arbeitsplätze ab

    Volvo_log Die schwedische Volvo Group wird nach eigenen Angaben wegen zu geringerer Nachfrage rund 1400 Stellen streichen. Wie das Unternehmen heute mitteilte sind von dem Abbau die Standorte in Belgien und Schweden betroffen. Als Grund gab Volvo unter anderem die steigenden Rohstoffkosten sowie die schwachen Verkaufszahlen an.

    Volvo_xc60_main01

    Laut Volvo würden sich derzeit die Kunden aufgrund der Finanzkrise und der Kreditvergabe der Banken mit dem Kauf von neuen Autos extrem zurückhalten.
    Volvo_v70_3

    Volvo_c30

    (Bilder: archiv)