Author: max staender

  • Opel Astra Design Edition

    Opel Astra Design Edition

    Opel_astra_design_edition Die GM-Tochter Opel bietet ab sofort für den Astra eine Design Edition an. Neben 16-Zoll-Leichtmetallräder sind auch Nebelscheinwerfer und eine getönte Solar Protect-Wärmeschutzverglasung im Fond verbaut. Ab 17.180 Euro ist der Astra Design Edition zu haben, wobei die Preisersparnis bei rund 680 Euro liegt.

    Astra_design_edition

    Daneben sind für die Design Edition auch Leichtmetallräder im 17-Zoll-Format sowie ein IDS-Sportfahrwerk bestellbar. (Bilder:duemotori)

  • IMSA Murcielago GTR Spyder

    IMSA Murcielago GTR Spyder

    Imsa_murcielago_spyder_5Der deutsche Edeltuner IMSA hat sich den Lamborghini Spyder zur Brust genommen und ihm ein wenig auf die Sprünge geholfen. Nach dem Motortuning brüllen nun 708 statt der 640 Pferde beim Murcielago GTR Spyder unter der Haube. Den Sprint auf 100 km/h meistert er so in 3,3 Sekunden, bei rund 350 Sachen ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Wie es sich gehört legten die Tuner bei dem Stier auch optisch Hand an.

    Imsa_lamborghini_murcielago_roadste

    Das GTR Widebody-Kit beinhaltet neben einem Carbon-Diffusor, Heckspoiler, Aufsätze zur Verbesserung der Kühlluftzufuhr, sowie eine Sportauspuffanlage und die 4 IMSA-Ultimo Räder in Glanz-Schwarz.
    Imsa_lamborghini_murcielago_roads_2

    Mit der Klappensteuerung der Sportauspuffanlage kann der Fahrer jederzeit des Sound seinen GTR Spyder optimieren und anpassen, was sicher für reichlich Aufmerksamkeit sorgt.
    Imsa_murcielago_spyder_3

    Imsa_murcielago_spyder_4

    Imsa_lamborghini_murcielago_roads_3

  • Total eröffnet neue Wasserstofftankstelle

    Total eröffnet neue Wasserstofftankstelle

    Wasserstofftankstelle_berlin_3 Der Mineralölkonzern Total hat jetzt in Berlin-Spandau eine neue  Hochdruck-Tankstelle für Wasserstoff eröffnet. Hier können nun ab sofort Brennstoffzellen– und Wasserstoffautos mit Verbrennungsmotoren den effektiven Kraftstoff mit 700 bar Druck tanken, vorausgesetzt das Fahrzeug verfügt über einen geeigneten Hochdrucktank. Bislang wird bei fast allen Wasserstofftankstellen nur mit einem Druck von 350 bar getankt, Autos mit einem 700-bar-Tank können folglich doppelt soweit fahren.

    Wasserstoffproduktion

    Die neue Tankstelle richtet sich überwiegend an Forschungsfahrzeuge sowie Busse mit dem alternativen Antrieb, da hierzulande Wasserstoffautos noch nicht für Privatkunden erhältlich sind. Derzeit fahren in der Hauptstadt Linienbusse von MAN mit Wasserstoff, auch Daimler, Ford und BMW testen ihre Wasserstoffautos in Berlin. (Fotos: energieportal/epochtimes)
    Funktionsprinzip

  • Mercedes-McLaren SLR 722 S

    Mercedes-McLaren SLR 722 S

    2008_mercedes_mclaren_slr_722s_road

    Ab Januar 2009 wird Mercedes-Benz den auf 150 Stück limitierten Supersportler SLR McLaren Roadster 722 S auf den Markt bringen. Mit seinen 650 Pferden unter der Haube meistert er den Sprint auf 100 Sachen in 3,7 Sekunden, bei 335 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Der Preis der Sonderedition beträgt 517.650 Euro und liegt somit rund 25.000 Euro über dem bisherigen SLR Roadster.

    2008_mercedes_mclaren_slr_722s_ro_2

    Das maximale Drehmoment des neuen SLR liegt bei 820 Newtonmetern, das Fahrwerk wurde gegenüber seinem Vorgänger noch dynamischer ausgelegt und die Karosserie dem Asphalt um 10 Millimeter näher gebracht.
    2008_mercedes_mclaren_slr_722s_ro_3

    Die Karosserie des 722 S besteht nahezu ausschlieÃlich aus Carbonfaser-Werkstoffen. Die limitierte Edition wird bei McLaren im englischen Woking fast komplett in Handarbeit gefertigt.
    2008_mercedes_mclaren_slr_722s_ro_4

    (Fotos: motorauthority)

  • Nissan entwickelt innovativen Kollisionswarner

    Nissan entwickelt innovativen Kollisionswarner

    Nissan_kl Der japanische Autobauer Nissan ist derzeit an der Entwicklung eines neuen Kollisionsschutzes. Mit Hilfe des sogenannten Roboters “BR23C” versucht der Autobauer die Koordinationsfähigkeit einer Biene nachzuahmen, die sich selbst in Schwärmen mit einer Art “Schutzschild” gegen Kollisionen mit anderen Artgenossen schützt. Der Roboter ist dank eines Lasers in der Lage die Fahrbahn vor sich in einem Winkel von 180 Grad zu überwachen und Gegenstände im Umkreis von bis zu 2 Metern einem Mikroprozessor zu melden.

    Mit Hilfe des BR23C können so Hindernisse umfahren werden und es würde ein nahezu kollisionsfreies Fahren ermöglicht werden. Schon in den nächsten 10 Jahren könnte das System von Nissan bei den Autos in Serie gehen. (Bild: archiv)

  • Gabriel stellt sich hinter Autobauer

    Gabriel stellt sich hinter Autobauer

    Sigmargabriel_spd_de_3 Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will den deutschen Autobauern im Streit um die künftigen Abgasvorschriften den Rücken stärken. Gegnüber dem “Spiegel” sagte der SPD-Politiker, dass es nach seiner Ãberzeugung kein Gesetz geben werde, das den Vorstellungen des Umweltausschusses im Europaparlament entspreche. Der Ausschuss hatte vergangene Woche bekräftigt, dass die Autos der einzelnen Autobauer ab 2012 im Schnitt nur noch 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoÃen dürfen.

    Besonders zu leiden hätten bei der Regelung vor allem die deutschen Autobauer, da die Modellpallette von ihnen vor allem mit groÃen Autos bestückt ist. Laut Gabriel wird die Entscheidung des Umweltausschusses dazu führen, dass die Suche nach einem Kompromiss länger dauert. Seiner Meinung nach soll die CO2-Grenzwert-Regelung in Stufen bis zum Jahr 2015 eingeführt werden. (Bild: iiqii)

  • Suzuki Grand Vitara “20 Jahre”

    Suzuki Grand Vitara “20 Jahre”

    Suzuki_grand_vitara_

    Zum 20-jährigen Jubiläum des Suzuki Grand Vitara bringt der japanische Autobauer nun ein Sondermodell namens “20 Jahre”, welches auf 750 Fahrzeuge limitiert ist. Der  V6-3,2-Liter-Benzinmotor leistet 233 PS und entfaltet ein Drehmoment von 291 Newtonmeter. Den Dreitürer gibts bei der Sonderedition mit einem stärkerem 2.4-Liter-Benziner, der den Sprint auf 100 km/h in 9,3 Sekunden meistert und 169 PS leistet.

    _suzuki_grand_vitara

    Der Durchschnittsverbrauch des Vitara liegt bei rund 10,6 Litern auf 100 Kilometer, als Kraftübertragung dient ausschlieÃlich ein fünfstufiges Automatikgetriebe.
    _suzuki_grand_vitara_

    Die Ausstattung “Comfort+”-Linie beinhaltet eine Lederausstattung mit Sitzheizung vorn, eine Klimaautomatik, 18-Zoll-Alufelgen sowie ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. Daneben gibts ein elektrisches Glasschiebehubdach, Xenon-Scheinwerfer, ein Navigationssystem mit einem 6,9-Zoll-Farbbildschirm sowie ein integrierter Radio-CD-Player.

    _suzuki_grand_vitara__

    Zur Sicherheitsausstattung zählen ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, ein Bremsassistent, ESP inklusive Traktionskontrolle, sowie sechs Airbags und ein Seitenaufprallschutz in den Türen.

    Suzuki_grand_vitara

    Der Komplettpreis für den 5-Türer beträgt dabei 36.000 Euro, den 3-Türer gibts bereits ab 21.900 Euro. (Bilder: suzuki)

  • VW: Golf VII kommt 2012

    VW: Golf VII kommt 2012

    Golf6 Obwohl der neue Golf VI noch garnicht auf dem Markt ist, bastelt Volkswagen schon eifrig am Nachfolgermodell. So soll der Golf 7 laut der Fachzeitschrift Automotive News Europe bereits im Jahr 2012 verfügbar sein. Der Golf VII wird dann allerdings auf einer neuen Plattform basieren und eine neue Motorpalette erhalten, um den CO2-Ausstoà weiter zu reduzieren.

    Golf_6_

    “Der erste Schritt zur Verringerung besteht darin, das neue Modell nicht zu vergröÃern”, sagte der VW-Chefdesigner Walter deSilva. Zudem fügte er hinzu, dass sich auch die nächste Generation des New Beetle um einiges verändern wird, so soll er zukünftig “weniger verspielt aussehen.” (Bilder: archiv)
    Golf_6

  • Audi wird weiter in US-Markt investieren

    Audi wird weiter in US-Markt investieren

    Audi_rs_6_limousine Trotz der derzeitigen Finanzkrise will Audi weiterhin in ihr Amerika-Geschäft investieren. Audi-Vertriebschef Peter Schwarzenbauer sagte heute gegenüber dem “Handelsblatt“, dass die VW-Tochter seine Wachstumspläne für den nordamerikanischen Markt nicht aufgeben wird. So will der Konzern mehrere Hundert Millionen Euro in das Marketing stecken, zudem die Anstrengungen weiter verdoppeln.

    Audi_a3_cabriolet_auen

    In diesem Jahr will Audi sein gestecktes Ziel erreichen in den USA seinen Absatz auf rund 100.000 Autos zu steigern, in Zukunft sollen es dann sogar 200.000 Autos jährlich sein. (Bilder: archiv)
    Audi_q7_side

  • Toyota fährt seine Produktion in China zurück

    Toyota fährt seine Produktion in China zurück

    Toyota_werk Wegen massiven Absatzschwierigkeiten hat der weltgrösste Autobauer Toyota seine Produktion in China zurückgefahren. Ein Toyota-Sprecher bestätigte, dass die Verkäufe sich nicht wie vorgesehen entwickeln und so die Produktion im chinesischen Werk Guangdong angepasst wird. Laut der Wirtschaftszeitung “Nikkei” soll die Produktion von Klein- und Mittelklassewagen um rund 10 Prozent reduziert werden.

    Toyota_modelle

    Das geplante Absatzziel des japanischen Autobauers lag für dieses Jahr um rund 40 Prozent höher bei 700.000 Autos. Im August ist aber der Absatz im Reich der Mitte um 6,2 Prozent gesunken und lag das erste mal seit über 2 Jahren im Minus. Einer der Gründe sind die hohen Spritpreise sowie der Einbruch an den Aktienmärkten. (Bild: spiegel/archiv)