Author: max staender

  • Daimler will restliche Chrysler-Anteile loswerden!

    Daimler will restliche Chrysler-Anteile loswerden!

    Daimlerchrysler Wie Daimler heute bekannt gab, verhandelt das Unternehmen derzeit mit dem Finanzinvestor Cerberus über den Verkauf der restlichen Chrysler-Anteile. Desweiteren berichtet das “manager-magazin“, dass beide Konzerne nur noch über Details verhandeln, womit die AbstoÃung des restlichen 19,9-Prozent-Anteils bald über die Bühne gehen könnte. Bereits letztes Jahr hat der Finanzinvestor 80,1 Prozent der Anteile des Autobauers Chrysler gekauft.

    Mercedesbenz_diesel_2

    Unterdessen will Daimler noch Geld dafür, dass sie Chrysler beim Vertrieb in Europa weiterhin unterstützt haben. (Bilder: archiv/zeit)

  • Aston Martin V8 Vantage von Hamann

    Aston Martin V8 Vantage von Hamann

    Aston_martin_hamann Der deutsche Tuner Hamann bietet ab sofort ein neues Aerodynamik-Paket für den Aston Martin V8 Vantage und den Vantage Roadster an. Neben einer Carbonlippe, neuen Schürzen, einem Frontspoiler aus Fiberglas, Seitenschwelleraufsätze, sind auch noch ein Heckdiffusor sowie ein Heckspoiler und eine Dachhutze im Paket inbegriffen. AuÃerdem kann der Kunde eine Sportabgasanlage und eine Leistungssteigerung bestellen.

    Aston_martin_hamann_2

    Mit der neu programmierten Steuerelektronik gibts dann wahlweise 23 bzw. 30 PS Leistung zusätzlich.
    Aston_martin_hamann_3

    Die Höchstgeschwindigkeit des Briten steigert sich durch das Motortuning auf rund 290 bzw. 295 km/h.
    Hamann_aston_martin

    Dank einem Tieferlegungssatz kommt der Vantage dem Asphalt um 3 Zentimeter näher und verbessert zudem das Handling in den Kurven.
    Hamann_aston_martin_2

  • Continental startet Serienproduktion von Batterien

    Continental startet Serienproduktion von Batterien

    Mercedes_s400_bluehybrid_02 In Nürneberg hat der Autozulieferer Continental nun die Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid-Autos gestartet. Continental-Chef Karl-Thomas Neumann sagte heute, dass der Konzern der weltweit erste sei, der mit der Produktion dieser Batterien in Serie geht. Entwickelt wurde die Batterie, die auch im Mercedes S 400 Bluehybrid verbaut wird, in Berlin.

    Mercedes_s400_bluehybrid_01

    Laut Conti sind ihre Batterien in der Lage, mehr Energie zu speichern als die in den zur Zeit verbauten Hybridfahrzeugen. Zukünftig wird laut Neumann auch das Wissen der Schaeffler-Gruppe der weiteren Entwicklung von Batterien zugute kommen. “Zusammen werden wir zum herausragenden Anbieter werden”, so Neumann.(Bilder: archiv)
    Mercedes_s400_bluehybrid_15

  • Ab 2011 Tagfahrleuchten für Neuwagen Pflicht

    Ab 2011 Tagfahrleuchten für Neuwagen Pflicht

    Tagfahrleuchte_ In der EU müssen ab dem Jahr 2011 Neuwagen mit Tagfahrleuchten ausgerüstet sein. Laut der EU-Kommission doll damit die Sicherheit im StraÃenverkehr erhöht werden. Somit lieÃen sich laut der Kommission die Zahl der Todesfälle bei Unfällen um drei bis fünf Prozent im Jahr senken. Die Tagfahrleuchten müssten dabei wie das Abblendlicht eingebaut werden und bei Motorstart sich automatisch einschalten.

    Wenn der Fahrer dann beispielsweise in einen Tunnel fährt, muss er aber trotzdem das Abblendlicht einschalten, womit sich das Tagfahrlicht automatisch ausschaltet. Die Autofahrer selbst müssen dabei mit rund 150 Euro Mehrkosten je Auto rechnen. “Wir haben dann vielleicht einen kleinen Anstieg an KohlendioxidausstoÃ, können aber eine groÃe Zahl von Menschenleben retten”, so ein hochrangiger Kommissionsmitarbeiter. (Bilder: autodino)

  • Volkswagen verbucht Plus von 4,1 Prozent

    Volkswagen verbucht Plus von 4,1 Prozent

    Vw_logo_produktion Europas grösster Autobauer Volkswagen konnte in den ersten acht Monaten des Jahres seinen weltweiten Absatz um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,24 Millionen Fahrzeuge steigern. Vor allem in China verbuchte der Konzern seit Anfang des Jahres ein Plus der Absatzzahlen von 15,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 438.000 abgesetzten Autos in Brasilien stiegen auch hier die Auslieferungen um 21 Prozent.

    Golf6

    In Europa stieg der Absatz lediglich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2,4 Millionen Einheiten. Besser lief es dagegen in Russland, wo der Konzern mit  83 300 Fahrzeuge ausgelieferten Autos ein Plus von 67,2 Prozent verbuchte. (Bilder: archiv)
    Vw_tiguan

  • Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan_qashqai_7_sitze Das Instituts Ãko-Trend hat dem japanischen Autobauer Nissan für seine beiden Modelle Qashqai und Note das Auto-Umwelt-Zertifikat verliehen. Kriterien für die Bewertung waren neben dem Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- und Geräuschemissionen und ökologische Grundlagen bei der Produktion, Logistik und dem Recycling.

    Nissan_note

    Laut Nissan liegt der Spritverbrauch des Note mit seinem 78 PS starkem 1,4-Liter-Benziner und dem Qashqai mit dem 1,5-Liter-Common-Rail-Selbstzünder mit 106 PS bei 5,2 Liter auf 100 Kilometern. Neben den beiden Nissanmodellen haben vorher unter anderem der Ford Focus Econetic, VW Polo Bluemotion und der Toyota Prius das Zertifikat erhalten. (Bilder: archiv)
    Nissan_note_heck

  • Chrysler bringt ab 2010 Elektroautos

    Chrysler bringt ab 2010 Elektroautos

    Chryslerlogo_new Der amerikanische Autohersteller Chrysler will bereits im Jahr 2010 ein Elektroauto auf den Markt bringen. Vorerst soll es dann in den USA, später auch in Europa verkauft werden, wie Chrysler heute in Auburn Hills bekannt gab. Laut Chrysler wurde eine neue Elektro-Antriebstechnologie für je ein Auto der Konzernmarken Chrysler, Jeep und Dodge entwickelt. Welche Technologie dabei den Anfang macht gab der Autobauer bislang nicht bekannt.

    Chryslerauburnhillsmiheadquarters_2

    Chrysler zögerte nicht den neuen zweisitzigen Sportwagen Dodge EV zu präsentieren, dessen Elektromotor 268 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 650 Newtonmetern entfaltet. Damit sprintet er auf Tempo 100 in weniger als fünf Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. (Bilder: archiv/motortrend)

  • Mazda 2 mit neuem Sport-Optik-Paket

    Mazda 2 mit neuem Sport-Optik-Paket

    Mazda_2_ Der japanische Autobauer bietet für seinen Mazda 2 ab sofort ein neues Sport-Optik-Paket an. Das Paket ist zusätzlich zu der Serienausstattung der Impression-Variante für die 1.5-Liter MZR Benzin-Motorisierung erhältlich. Gegen 520 Euro Aufpreis ist es sowohl für den 3– als auch 5-Türer ab sofort im Handel erhältlich.

    Mazda_2_0

    Neben einer neuen aerodynamischen Frontschürze, sportlichen Seitenschwellern ist auch noch ein Dachheckspoiler im Paket.
    Mazda_2_0_2

    Mazda_2__2

    Mazda_2_int

    (Fotos: motorauthority)

  • Renault Kangoo Rapid erhält neuen Motor

    Renault Kangoo Rapid erhält neuen Motor

    Kangoo Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2008 stellt Renault für den Kangoo Rapid ein neues Aggregat vor. Zum Einsatz kommt der 1.5 dCi mit RuÃpartikelfilter und einer Leistung von 90 PS. Dabei entwickelt er ein Drehmoment von 200 Newtonmetern und hat einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.

    Kangoocompact

    Daneben gibts für den Kangoo Rapid und den Kangoo Rapid Compact eine neue praktische Leiterklappe mit kombinierter Klapp- und Schiebefunktion, die den Transport unhandlicher Ladung vereinfacht. (Fotos: leblogauto)
    2008kangoo

  • Paris 2008: Mini Crossover Concept

    Paris 2008: Mini Crossover Concept

    2008_mini_crossover_concept_paris_mInnerhalb neun Monaten haben die Ingenieure der BMW-Tochter den Mini Crossover Concept entwickelt. Die neue Designstudie gibt einen Ausblick auf eine neue Modellvariante, die neben einem Allradantrieb, vier Türen sowie vier Einzelsitze besitzt. Neben diversen Neuheiten im Innenraum ist der MINI Center Globe in einem Auto weltweit erstmalig verbaut.

    2008_mini_crossover_concept_paris_2

    Dieses dreimensionale Zentralinstrument kombiniert die Bedien- und Displayeinheit in Form einer Kugel und verbindet die integrierte Steuerung von Entertainment-, Kommunikations- Navigations- und Fahrzeugfunktionen.
    2008_mini_crossover_concept_paris_3

    Aufs Papier gebracht hat die Mini-Studie übrigens ein achtköpfiges Designteam unter Chefdesigner Gert Hildebrand. “Unser Team an internationalen Designer ist jung. Sehr jung”, so Hildebrand.
    2008_mini_crossover_concept_paris_4

    Auf dem Pariser Autosalon am 2. Oktober wird der Mini Crossover Concept der Ãffentlichkeit erstmals vorgestellt. “Wir sind sogar knapp vier Wochen früher fertig geworden als geplant”, sagte Hildebrand. Hier gibts noch ein Video der neuen Designstudie. (Fotos: motorauthority)
    2008_mini_crossover_concept_paris_5

    2008_mini_crossover_concept_paris_6