Author: max staender

  • British Motorshow 2008: Renault zeigt Megane R26R

    British Motorshow 2008: Renault zeigt Megane R26R

    Megane_r26r_1 Der französische Autobauer Renault hat heute in London seine sportliche Variante des Megane vorgestellt. Der dreitürige R26R soll im Oktober dieses Jahres auf den Markt kommen und basiert auf dem Sportler R26. Der 2,0-Liter-Turbomotor des R26R leistet 230 PS, daneben erhält die leichtere Version des Megane auch ein neu übersetztes Getriebe.

    Renault_megane_r26__004

    Um mehr Gewicht einzusparen muss der Kunde des R26R unter anderem auf die Rückbank sowie eine Klimaanlage verzichten, was insgesamt eine Gewichtsersparnis von 123 Kilogramm ergibt. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Franzose dann in 6,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 237 km/h. Laut Renault sollen insgesamt 450 Einheiten des Megane R26R gebaut werden, 26 Exemplare sind für Deutschland bestimmt. (Fotos: motorauthority)
    Renault_megane_r26_003

    Renault_megane_r26

    Renault_megane_r26_

  • British Motorshow 2008: Lotus Evora

    British Motorshow 2008: Lotus Evora

    Lotus_evora10Die englische Sportwagenmanufaktur Lotus hat nun endgültig einen Namen für seinen neuesten Sportler gefunden. Aus “Eagle” wurde nun endgültig Evora. Bereits im nächsten Jahr will Lotus den Evora in einer Auflage von 2000 Einheiten auf den Markt bringen.

    Lotus_evora11

    Lotus_evora1

    Lotus_evora3

    Lotus_evora4

    Lotus_evora6

    Lotus_evora_2

    Lotus_evora_5

    (Fotos: leblogauto)

  • Mit “Travolution” kommt die Grüne Welle

    Mit “Travolution” kommt die Grüne Welle

    Travolution Die TU München hat in Zusammenarbeit mit Audi nach zweijähriger Forschungsarbeit ihr Konzept zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur entwickelt. Die Ergebnisse von “Travolution” wurden heute präsentiert und sind vielversprechend für den Ampelwald in unseren Städten.

    Travolution15

    Das Ziel von Travolution ist, den allgemeinen Verkehrsablauf zu verbessern. Zum einen wird hier ein innovatives Verfahren zur Echtzeit-Optimierung entwickelt, das im Grunde genommen der Natur abgeschaut wurde. Dadurch soll sich für den Verkehrsteilnehmer die Wartezeiten an den Ampel verringern. Zum anderen wurde bei dem 1,2 Millionen Euro teuren Projekt getestet, wie Fahrzeuge von den Ampeln selbst Informationen übermittelt bekommen, die dann im Auto weiterverarbeitet werden und und dem Fahrer zur Verfügung stehen, sodass dieser beispielsweise zum Verlangsamen der Geschwindigkeit aufgefordert wird, um nicht unnötig vor der nächsten Ampel zu bremsen. (Fotos: tum)

     

  • Ãlmessung per Ultraschall

    Ãlmessung per Ultraschall

    Lmessung_hellaDer Autozulieferer Hella hat einen innovativen Ultraschall-Sensor für die Messung des Ãlstands entwickelt. Der sogenannte PULS-Sensor misst dabei per Ultraschall den Füllstand sowie die Temperatur in der Ãlwanne und sendet die Daten an das Display im Fahrzeug.

    Hella_lmessung

    Der Autobesitzer kann sich so die übliche Kontrolle mit dem Messstab im Motorraum sparen, auf dem Display wird stets die Menge des nachzufüllenden Ãls angezeigt. Zudem ist PULS in der Lage die Qualität und den Zustand des Ãls zu messen. Ford und Audi haben das Sytem bereits in verschiedenen Modellen verbaut. (Fotos: hella)

  • British Motorshow 2008: Honda OSM Bildergalerie

    British Motorshow 2008: Honda OSM Bildergalerie

    Honda_osmDer japanische Autobauer Honda hat auf der British Motorshow in London seine Roadster-Studie OSM im Gepäck. Der Zweisitzer soll vor allem durch sein geringes Gewicht und seine aerodynamische Form überzeugen. Ob und wann die Studie in Serie gehen wird steht bislang noch nicht fest, bei viel positiver Resonanz kann man jedoch davon ausgehen, dass er in den nächsten Jahren vom Band rollt.

    Honda_osm_3

    Honda_osm_int_rieur

    Honda_roadster6

    Honda_roadster7

    Honda_roadster_2

    Honda_roadster

    (Fotos: leblogauto)

  • Formel 1: BMW-Bolide steht unter Strom!

    Formel 1: BMW-Bolide steht unter Strom!

    Bmw_sauberBei den Testfahrten in Jerez hat heute Vormittag ein BMW-Mechaniker erstmals auf die unsanfte Art Bekanntschaft mit dem neuen KERS-System gemacht. Als der Testpilot Christian Klien nach drei Installationsrunden mit dem neuen System wieder an die Box kam, bekam der Mechaniker einen Stromschlag als er den F1.08 berührte.

    Xtrac_kers_f1c

    Zum Glück hat sich der Mechaniker laut “autosport.com” nur leicht an der linken Hand verletzt als er zu Boden ging. “Nach einer kurzen Untersuchung im Medical Centre ist er zum Testteam zurückgekehrt. Derzeit untersuchen wir den Vorfall”, so ein BMW-Sprecher. Kurz danach hat der Rennstall die Tests unterbrochen, um zu untersuchen warum der Wagen unter Strom stand. Erst vergangene Woche musste in Milton Keynes ein Gebäude der Red-Bull-Fabrik evakuiert werden, als Probleme bei einem Batteriesystemen aufgetreten sind. (Fotos: motorauthority/sniperslive)
    Kersrend1

  • Audi stellt neues Mulimedia-System vor

    Audi stellt neues Mulimedia-System vor

    _mmi_audiDer neue Audi Q5 wird ein neues Multimedia-System namens MMi 3G erhalten, das im Laufe des Jahres auch Einzug in andere Modellreihen wie dem A6 oder A8 erhalten wird. Neben einer grösseren Festplatte mit 40 GB, einer höheren Bildschirmauflösung ist der Prozessor auch um einiges schneller als der des Vorgängers.

    Mmi_audi

    Besonders Benutzerfreundlich ist die 3D-Kartendarstellung bei der Navigation, indem 60 europäische Städte mit insgesamt über 3000 3D-Gebäuden integriert sind, was dem Fahrer bei der Orientierung zu Gute kommt. (Bilder: tomshardware)
    Mmi

  • VW will Ford beim Absatz überholen

    VW will Ford beim Absatz überholen

    VwproduktionEuropas grösster Autobauer Volkswagen will laut eigenen Angaben noch in diesem Jahr Ford beim weltweiten Absatz vom dritten Platz verdrängen. “Nach unseren Daten müsste der VW-Konzern Ford bereits Mitte des Jahres auf Platz drei abgelöst haben. Und wir spielen weiter auf Angriff”, so VW-Konzernvertriebschef Detlef Wittig.

    Vwwerk_2

    Weiter fügte Wittig hinzu, dass dieses Jahr ein Rekordjahr werde, da der Konzern rund vier Millionen Autos absetzen wird. “Wir sind in diesem Jahr sechsmal schneller gewachsen als unsere Wettbewerber”, so Wittig weiter. Bereits in den ersten 6 Monaten dieses Jahres konnte VW auch dank der Marke Skoda ein Plus von 6,6 Prozent verzeichnen. Unangefochten an der Spitze liegen nach wie vor General Motors mit 9,36 und Toyota mit 9,32 Millionen abgesetzten Fahrzeugen. (Fotos:focus/autodino)

  • VW Up wird erst im Jahr 2011 kommen

    VW Up wird erst im Jahr 2011 kommen

    Vwup3Volkswagen wird sein Kleinwagen Up mit einer Verzögerung von rund 5 Monaten auf den Markt bringen, da man sich kurzfristig entschied statt einem Heck- nun doch ein Frontmotor zu verbauen. Gegenüber der “Automobilwoche” bestätigte der VW-Vorstandschef Martin Winterkorn, dass die Entscheidung unter “Kostenaspekten gefallen sei”.

    Vwup4

    So können mit dem Frontmotor beispielsweise mehr Komponenten mit dem Polo ausgetauscht werden und die Kühlung des Motors sei auch einfacher. Für den Up soll dann auch ein Kombi sowie eine Minivan-Variante verfügbar sein. Die jährliche Produktionsrate soll am Anfang bei 500.000 Einheiten liegen, wobei der Up in Europa, den Schwellenländer und eventuell den USA verkauft werden soll. Auch die Konkurrenz lässt da nicht lange auf sich warten, so schickt Toyota beispielsweise den IQ und Fiat den Topolino ins Rennen. (Bild: vw-up)
    Vwup7

    Vwup8

    Vwup11

    Vwup16

  • BMW erhöht die Preise

    BMW erhöht die Preise

    Bmw_klBis zum 1. September schraubt der bayerische Autobauer BMW die Preise für die komplette Modellpalette nach oben. Bei der 1er-Reihe muss man dann künftig je nach Motorisierung zwischen 250 und 450 Euro mehr hinblättern, beim 3er verlangt der Konzern 500 bis 800 Euro mehr für seine Modelle.

    Auch die 6er-Reihe bleiben von der Preiserhöhung nicht verschont, hier werden 500 Euro für die Benziner und 1.000 Euro mehr für die Selbstzünder beim Preis fällig, was auch für den X5 zutrifft. Bei den sportlichen Varianten wie dem M3 muss der Kunde künftig 500 Euro mehr bezahlen, für den M5 muss man 1000 Euro mehr hinlegen. (Foto: archiv)