Author: max staender

  • Maserati verbreitert seine Modellpalette

    Maserati verbreitert seine Modellpalette

    Maserati_granturismo_s_press_imagesDer italienische Sportwagenbauer Maserati will seine Modellpalette erweitern und plant neben dem Quattroporte und Granturismo eine weitere Baureihe, die dem Hauptkonkurrenten Porsche Boxster Paroli bieten soll. Dies gab der Konzern heute bei der Quattroporte-Präsentation in Salzburg bekannt.

    Maserati_granturismo_s_press_imag_2

    Deutschlandchef Peter Hermges sagte, dass neben einem Coupe auch ein Cabrio kommen wird, die aller Voraussicht nach im Jahr 2010 auf den Markt kommen. Weiter lieà er verkünden, dass spätestens im Frühjahr nächsten Jahres der Granturismo auch als Cabrio vorgestellt werden soll. (Fotos: leblogauto)
    Maserati_granturismo_s_press_imag_3

    Maserati_granturismo_s_press_imag_4

    Maserati_granturismo_s_press_imag_5

    Maserati_granturismo_s_press_imag_6

  • Peugeot bringt den 308 als Cabrio-Coupe

    Peugeot bringt den 308 als Cabrio-Coupe

    Peugeot308cc5 Peugeot präsentiert auf dem Pariser Autosalon im Oktober  den 308 als Cabrio-Coupe. Hierzulande soll der Franzose Anfang 2009 auf den Markt kommen, wobei Peugeot die Preise noch nicht bekannt gab. Genau wie sein Vorgänger erhält der neue 308 CC ein versenkbares Stahldach, das im Kofferraum Platz findet.

    Peugeot308cc0

    Als Motorisierung stehen am Anfang zwei Motoren zur Auswahl, neben einem 2,0-Liter Selbstzünder mit 140 PS gibt es noch den 1,6 Liter-Benzindirekteinspritzer mit 150 PS Leistung. SerienmäÃig sind beim 308 CC automatisch ausfahrbare Ãberrollbügel sowie neue Airbags vorhanden, dazu gibts die Nackenheizung “Airwave”, die auch Mercedes im Angebot hat.(Fotos: leblogauto)
    Peugeot308cc1

    Peugeot308cc2

    Peugeot308cc3

    Peugeot308cc4

  • Mercedes SL 65 AMG Black Series

    Mercedes SL 65 AMG Black Series

    Mercedes_sl65_amg_black_series_30Mercedes bringt ab November diesen Jahres seine neue Auflage des SL 65 AMG Black Series auf den Markt. Durch groÃzügigen Einsatz von Carbon und dem Wegfall der Dachmechanik wurden gegenüber der Serienversion rund 250 Kilogramm an Gewicht eingespart. Auch bei der Leistung hat sich einiges an dem Sportler geändert.

    Mercedes_sl65_amg_black_series_03

    Durch zahlreiche Modifikationen und überarbeitete Turbolader kommt der SL 65 AMG mit seinen 12 Zylindern nun auf 670 Pferde unter der Haube und entfaltet ein brachiales Drehmoment von 1000 Newtonmetern. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Sportler in 3,9 Sekunden, bei 320 km/h ist er dann elektronisch abgeregelt. Wer 309.000 Euro übrig hat, sollte sich langsam einen bestellen, da die Wartezeiten für den Boliden wohl recht lang werden könnten. (Fotos: leblogauto)

    Mercedes_sl65_amg_black_series_02_2

    Mercedes_sl65_amg_black_series_05

    Mercedes_sl65_amg_black_series_10

    Mercedes_sl65_amg_black_series_33

    Mercedes_sl65_amg_black_series_38

    Mercedes_sl65_amg_black_series_42

  • Russischer Automarkt überholt Deutschland schon dieses Jahr!

    Russischer Automarkt überholt Deutschland schon dieses Jahr!

    Russland_300bLaut einer durchgeführten Studie von Pricewaterhouse Coopers sind bereits in den ersten 6 Monaten diesen Jahres in Russland mehr Autos verkauft worden als in Deutschland. Die Absatzschwierigkeiten in Westeuropa scheinen an den Russen vorüberzugehen, hier wird auch in Zukunft mit enormen Zuwachsraten gerechnet.

    So sind im ersten Halbjahr 2008 in Russland 1,64 Millionen Neuwagen zugelassen worden, insgesamt rund 100.000 mehr als hierzulande. Insider gingen in der Vergangenheit immer wieder davon aus, dass Russland frühestens im Jahr 2010 Deutschland einholen würde. Nun wird geschätzt, dass bis 2010 in Russland jährlich bis zu 5 Millionen Autos abgesetzt werden. Immer mehr Autobauer bauen Werke in Russland, so hat Volkswagen sein eigenes Werk in Kaluga bei Moskau erst vor einem Jahr eröffnet. (Foto: renovabis)

  • Ãko-Renner Lotus Eco Elise

    Ãko-Renner Lotus Eco Elise

    Lotus_eco_elise_concept__004Der Sportwagenbauer Lotus wird seine umweltfreundlichste Version des Lotus Elise auf der London Motorshow vorstellen. Dabei geht es Lotus auch im Herstellungsprozess um möglichst viel Umweltfreundlichkeit. So wurden beispielsweise Materialien wie Hanf, Sisal und Biowolle verwendet, die alle zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind und zudem ein geringes Gewicht haben.

    Lotus_eco_elise_concept_1

    Mit Hilfe dieser Leichtbaumaterialien sowie speziellen Leichtmetallfelgen verlor der Eco Elise gegenüber des Serien-Elise nochmals 32 Kilogramm an Gewicht. Auch die elektronische Anzeige zum optimalen Schaltvorgang soll beim Spritsparen helfen. Zum Preis des Ãko-Flitzers machte Lotus bislang noch keine Angaben. (Fotos: motorauthority)
    Lotus_eco_elise_concept_3

    Lotus_eco_elise_concept_05

    Lotus_eco_elise_concept_

  • Toyota will “nachhaltige Autohändler”

    Toyota will “nachhaltige Autohändler”

    Pflanze_toyota Insgesamt sollen über 3.000 Toyota-Händler europaweit ihre Betriebe an den Kriterien Umweltschutz und Klimaschonung ausrichten, dass sie zu “nachhaltigen Autohändlern” werden. Unter anderem sollen so durch Sanierungen und Neubauten Energie eingespart, der Wasserverbrauch gesenkt und nicht zuletzt der CO2-Ausstoà verringert werden, wie autohaus online berichtet.

    “Nicht nur unsere Produkte, sondern alle unsere Operationen â von der Produktion der Fahrzeuge bis zum Verkauf â müssen so schonend wie möglich mit der Umwelt umgehen”, so Andrea Formica, Senior Vice-President Toyota Europe. Laut Toyota haben in den letzten Jahren rund 200 deutsche Toyota-Händler ihre Betriebe umweltgerechter gestaltet, um den Energie- und Wasserverbrauch zu verringern. (Bild: motorteam)

  • “Chevrolet Summer” mit günstigen Preisen

    “Chevrolet Summer” mit günstigen Preisen

    ChevroletcaptivaDie GM-Tochter Chevrolet bietet im Rahmen der Aktion “Chevrolet Summer” seinen Captiva ab sofort zum Basispreis von 19.990 Euro an. Das Angebot gilt für die frontgetriebene  Einstiegsversion und bietet einen Preisvorteil von 3.500 Euro. Zudem gibt´s den Aveo für 8.790 Euro sowie den Matiz für günstige 7.490 Euro.

    Captiva_

    Die Aktion gilt für den Captiva und seinen 136 PS starken Benzinmotor, im Sommer wird das Angebot dann auch um den Selbstzünder erweitert, der dann ebenso mit einem Preisvorteil von 3600 Euro angeboten wird. Desweiteren bietet Chevrolet seinen Kunden an, jedes einzelne Benzin-Modell mit einer Autogas-Anlage auszurüsten, was bei den derzeitigen Spritpreisen sicherlich eine gute Alternative ist. (Fotos: chevrolet)
    Captiva

    Captiva2008

    Captiva__

    Aveo

    Matiz

  • Honda präsentiert den OSM in London

    Honda präsentiert den OSM in London

    Honda_osm Auf der London Motor Show die vom 23. Juli bis 3. August ihr Pforten geöffnet hat, wird Honda seine Roadster-Studie OSM dem Publikum präsentieren. Laut Honda soll der Zweisitzer sportliche Fahreigenschaften mit einer effizienten und emissionsarmen Motorentechnik verbinden. Möglich soll dies durch wenig Gewicht sowie eine aerodynamische Form werden.

    Neben einem steil abfallendem Heck und einem tiefgezogenen Frontgrill, sollen auch die langggezogenen Frontscheinwerfer die Sportlichkeit des OSM vermitteln. Zu genaueren Daten des Motor und zu den Fahreigenschaften der Studie gab Honda bislang noch keine Auskunft. Noch ist es nicht sicher, aber laut Insidern soll es bereits Pläne für eine Serienproduktiuon geben.(Bild: leblogauto)

  • GM erzielt Absatzrekord in Europa

    GM erzielt Absatzrekord in Europa

    Gm_logoDer amerikanische Autobauer General Motors konnte in Europa im ersten halben Jahr einen neuen Absatzrekord verbuchen. Insgesamt wurden 1,16 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, der Marktanteil wuchs somit auf 9,5 Prozent. Das Zugpferd bei den Stückzahlen war eindeutig Chevrolet, von denen  268.212 Autos verkauft wurden.

    Aveo3d1_2

    Nicht so gut lief es dagegen bei Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall. Hier wurden insgesamt 848.308 Autos verkauft, was einem Minus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ebenso schlecht lief es bei Saab, die ein Minus von 13 Prozentpunkten verbuchen mussten und Corvette, die sogar mit 18,2 Prozent ins Minus rutschten. Vor allem in Russland konnte GM um 60 Prozent auf 181.138 Fahrzeuge zulegen, der Marktanteil stieg somit um 1,8 auf 11.3 Prozent. (Bilder: archiv/chevrolet)
    Aveo3

    Chevrolet_aveo

    Aveo

  • Produktion des KTM X-Bow ist angelaufen

    Produktion des KTM X-Bow ist angelaufen

    Ktm_x_bowDer österreichische Motorradhersteller KTM hat in seiner neuen Manufaktur in Graz mit der Produktion des X-Bow begonnen. Schon ab August sollen die ersten 100 Fahrzeuge  an die Kunden ausgeliefert werden. Für dieses Jahr plant KTM die Fertigung von rund 500 Exemplaren des Kurvenjägers.

    X_bow1

    Von der Präsentation des X-Bow auf dem Genfer Autosalon 2007 bis zum Produktionsstart benötigte KTM lediglich 15 Monate. Der 720 Kilogramm schwere Zweisitzer wird von dem 2-Liter-TFSI-Aggregat von Audi mit 240 PS angetrieben. Den Sprint auf 100 km/h meistert er in 3,9 Sekunden, in naher Zukunft will KTM dann noch ein Triebwerk mit rund 300 PS anbieten. (Fotos: ktm)
    Ktm_x__bow

    Ktm_x_bow___2

    Ktm_xbow

    X__bow

    X_bow

    X_bow_