Author: max staender

  • BMW Museum öffnet wieder seine Pforten

    BMW Museum öffnet wieder seine Pforten

    _bmw_museum_BMW-Chef Dr. Norbert Reithofer hat heute morgen nach über zweijähriger Umbauzeit das BMW-Museum in München wieder eröffnet. Als Ehrengast war Eberhard von Kuenheim anwesend, der bereits als damaliger Vorstandsvorsitzender das Museum im Jahr 1973 eingeweiht hatte.

    Bmw_museum

    Das rundum neu gestaltete Museum des Autobauers bietet den Besuchern auf  5000 Quadratmetern über 120 Exponate der verschiedenen Automobilepochen. Auch nach dem Umbau gilt der “Schlüssel” direkt neben der Unternehmenszentrale als Wahrzeichen des Museums. Am kommenden Samstag wird BMW die Pforten auch für die Besucher ab 10 Uhr wieder öffnen. Genauere Informationen zu Ãffnungszeiten und Eintrittspreisen finden sie hier. (Bilder: theautochannel)
    Bmw__museum

    Bmw_museum_2

  • Race Touareg 2 gewinnt erste Etappe in Brasilien

    Race Touareg 2 gewinnt erste Etappe in Brasilien

    Cer2008_racetouareg_0Bei der Rallye dos Sertoes in Brasilien, die vom 17. bis 28 Juni geht, haben Giniel de Villiers und sein Beifahrer Dirk von Zitzewitz gestern im VW Race Touareg die erste Etappe gewonnen. Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegten ebenfalls die beiden VW-Piloten Mark Miller und Ralph Pitchford.

    Vw_race_touareg_l_2

    Auf dem zweiten Platz landeten Krzystof Holowczyc sowie sein Co-Pilot Jean-Marc Fortin im Nissan Navarra. Die Rallye geht über 10 Etappen, wobei eine über 500 Kilometer geht und 2 Marathonetappen auf dem Plan stehen. Heute gehts für das Fahrerfeld von Rio Verde nach Aruana, insgesamt müssen sie 481 Kilometer zurücklegen, von denen insgesamt 222 Kilometer gewertet werden. (Bilder: leblogauto/vw)
    Vw_race__touareg

    Vw_race_touareg_2

    Vw_race__touareg_l

    Vw_race_touareg

  • Skoda bringt neue Van-Modelle

    Skoda bringt neue Van-Modelle

    Skodalogo_4Die tschechische VW-Tochter Skoda wird laut “Auto Bild” seine Modellpalette in naher Zukunft um einen Van sowie einen Mini-Van erweitern. Die Basis des kompakten Van´s soll dann der derzeitige VW Touran bilden, wobei er 4,50 Meter lang sein wird, drei Sitzreihen hat und bereits bis Ende 2010 auf den Markt kommen soll.

    Beim neuen Mini-Van soll der VW Up die Grundlage bilden, der kleine Tscheche wird dann aller Voraussicht nach 3,60 Meter lang, 1,65 Meter schmal und 1,50 Meter hoch sein. Für den Antrieb steht vorerst ein 1-Liter-Benziner mit 60 PS Leistung zur Verfügung, preislich startet dieser dann ab rund 8.500 Euro. Laut Skoda ist der Verkaufsstart für Anfang 2011 geplant, vorher bringt der Autobauer aber noch die angekündigte Kombi-Version des Superb sowie das SUV Yeti. (Bild:rtt)

  • Le Mans: Porsche RS Spyder war am effizientesten unterwegs

    Le Mans: Porsche RS Spyder war am effizientesten unterwegs

    Essex_spyder Beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans vergangenes Wochenende belegte der 476 PS starke Porsche RS Spyder neben dem Doppelsieg in der LMP2-Klasse auch die ersten beiden Plätze in der “Michelin Energy Endurance Challenge Trophy”. Somit waren die Zuffenhausener mit der besten Gesamt-Effizienz aller angetretenen Fahrzeuge unterwegs, wobei die Wertung mit dem Kraftstoffverbrauch, Fahrzeuggewicht und der Durchschnittsgeschwindigkeit zusammenhängt.

    Porsche_rs_spyder_2

    Bei der Challenge von Michelin hatte auch wie beim Rennen selbst das niederländische Porsche-Team Van Merksteijn Motorsport die Nase vorn, direkt dahinter folgte das dänische Essex-Team. Den dritten Platz belegte das französische Oreca Matmut-Team mit den Fahrern Oliver Panis und Nicolas Lapierre. Die Teamchefs durften sich auf einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro freuen. (Bilder: fotos)
    _rs_spyder_05_2

    Porsche_rs_spyder_ep_01_2

  • Tragische Todesfälle bei der Transorientale-Rallye

    Tragische Todesfälle bei der Transorientale-Rallye

    Xu_langDie Rallye Transoriental, die am 12. Juni begann, mussten zwei Fahrer mit ihrem Leben bezahlen. Der chinesische Nissanpilot Xu Lang kam auf der fünften Etappe ums Leben, als er versuchte, ein anderes Fahrzeug aus dem Schlamm zu ziehen. Unter bislang ungeklärten Umständen riss das Abschleppseil und der Haken traf Xu im Kopfbereich. Im Krankenhaus im russischen Orenburg erlag er wenig später seinen schweren Verletzungen.

    Transorientaleroute

    Auf der sechsten Etappe ereignete sich dann der zweite tödliche Zwischenfall, als der französische Motorradfahrer Philipp Tonin mit einem Lkw kollidierte. Die Veranstalter haben daraufhin die heutige Etappe abgesagt und die anderen Teilnehmer im Konvoi ins kasachische Astana gelotst. Die erste Auflage der Transorientale begann am 12. Juni in St. Petersburg und führt durch Kasachstan bis nach Peking, wo die Fahrer am 28. Juni erwartet werden. (Bilder: leblogauto/dakar/transorientale)
    Phillip_tonin2_2

    Xu_lang_dakar

    Xu_lang_dongfeng_2

  • VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    VW: Drei Hybridler und ein Elektroauto kommen

    Winterkorn_ VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn kündigte passend zur derzeitigen Klimadebatte in Lissabon an, dass Volkswagen in naher Zukunft neben 3 Hybridfahrzeugen auch ein Elektroauto bauen wird. Der Startschuss des Vorhabens beginnt bereits mit der nächsten Golf-Generation, der als Mild-Hybrid mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet sein wird.

    Touareg

    Winterkorn kündigte ausserdem an, dass bereits die nächste Generation des Touareg ein Voll-Hybrid werde, mit dem es möglich sein wird, auf Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren. Hinzu kommt bei den Hybridlern noch der neue Jetta als “Plug-In-Hybrid”, der an der Steckdose aufgeladen werden kann. Als Elektroauto ohne Verbrennungsmotor könnte der Up! als Basis dienen, dessen Serienproduktion für das Jahr 2010 geplant ist. (Bilder: welt/fotos)
    Vwup

  • Fiat Fiorino Quba ab September erhältlich

    Fiat Fiorino Quba ab September erhältlich

    2008_fiat_fiorino_qubo_01Der italienische Autobauer Fiat wird sein Fiorino Qubo im September diesen Jahres auf den Markt bringen. Der Fiorino Quba ist die Pkw-Version des Mini-Transporters Fiorino, der ab Anfang 2008 erhältlich ist. Neben einem 1,4-Liter-Benziner mit einer Leistung von 73 PS steht auch noch der  75 PS starke 1,3-Liter Multijet-Diesel als Motorisierung zur Auswahl.

    2008_fiat_fiorino_qubo_02

    Derzeit ist der Selbstzünder mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet, in naher Zukunft soll laut Fiat dann aber auch ein Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich sein. Die Höchstgeschwindigkeit der Dieselversion beträgt 157 km/h bei einem Spritverbrauch von durchschnittlich 4,6 Litern auf 100 Kilometer. Der Benziner schluckt dagegen rund 7 Liter und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Wieviel Fiat hierzulande für den Fiorina Quba verlangt steht noch nicht fest, in Italien ist er ab 13.000 Euro zu haben. (Bilder: leblogauto)
    2008_fiat_fiorino_qubo_03

    2008_fiat_fiorino_qubo_04

    2008_fiat_fiorino_qubo_05

  • Ungarn erhält Zuschlag für Daimler-Werk

    Ungarn erhält Zuschlag für Daimler-Werk

    Kecskemet1 Der Autobauer Daimler hat sich für den Standort seines Osteuropa-Werkes für die ungarische Stadt Kecskemet entschieden. Dort sollen dann die Kompaktler der A- und B-Klasse vom Band rollen, die derzeit auch in Rastatt produziert werden.

    Aclass_

    Trotzdem soll die Produktion im Rastatter Werk wie gewohnt weiterlaufen, auch in Zukunft soll dort laut Daimler die Werksauslastung garantiert sein. Bevor Ungarn den zuschlag für das Werk erhielt, schaute sich der Autobauer auch in Polen und Rumänien nach möglichen Standorten um. (Bilder: tirgumures/ mercedes)
    Aclass

    _mercedes_bclass

    Mercedes_bclass_

    Mercedes__bclass_

    Mercedes_bclass

  • Delphi will in Russland zwei Werke bauen

    Delphi will in Russland zwei Werke bauen

    Delphi Der amerikanische Autozulieferer Delphi, der im ersten Quartal diesen Jahres rote Zahlen schrieb, will in Russland 2 Werke bauen. “Wir werden bis 2010 zwei neue Produktionsstätten in Russland aufbauen”, so der Delphi-Manager Stefaan Vandevelde gegenüber dem “Handelsblatt“. Mit dem Schritt würde der Zulieferer die Anzahl seiner Werke in Russland auf sechs Standorte erhöhen.

    Delphi hat in den ersten drei Monaten diesen Jahres ein Nettoverlust von 589 Millionen Dollar hinnehmen müssen, dabei sank der Umsatz von 5,7 auf 5,4 Milliarden Dollar. “Russland ist für uns der am schnellsten wachsende Markt in Europa. Wir erwarten, dass sich unser Geschäft dort bis 2012 verdoppeln wird”, so Vandevelde. (Bild: brandsoftheworld)

  • Finnland will Liberalisierung des KFZ-Teilemarkt

    Finnland will Liberalisierung des KFZ-Teilemarkt

    FinnlandAuch Finnland will nun in seinem Land die Liberalisierung des Ersatzteilmarktes durchsetzen. Neben der finnischen Regierung haben sich nun auch die Parlamentarier des Landes dem Vorschlag des EU-Ministerrates angeschlossen, in Zukunft die sichtbaren Ersatzteile vom Designschutz auszunehmen.

    Von diesem Schritt würden die Autofahrer mit günstigeren Preisen profitiren, da das Monopol der Autobauer auf den Vertrieb von beispielsweise StoÃstangen und Kotflügeln wegfallen würde.    Laut dem Gesamtverband Autoteile-Handel haben in ganz Europa bereits zehn Länder, unter anderem Italien, Spanien und England den Designschutz für die Ersatzteile aufgehoben. Nur Deutschland und Frankreich stellten sich bislang quer und verhinderten so eine einheitliche Regelung. (Bild: nationalflaggen)