Author: max staender

  • Silvretta Classic 2008

    Silvretta Classic 2008

    Silvretta_classisDie Oldtimerrallye Silvretta Classic geht dieses Jahr wieder vom 3. bis 6. Juli quer durch Ãsterreich, der Schweiz und Liechtenstein. Insgesamt werden bei der 11. Auflage der Rallye 168 Raritäten von 1923 bis 1988 auf die 627 Kilometer lange Reise gehen. Auf dem Programm stehen dabei 17 Wertungsprüfungen, wobei die dortigen Lichtschranken möglichst auf die 1/100 Sekunde genau passiert werden sollten. 

    Strecke2008_silvretta_classis_rally

    Bei der Rallye dürfen alle Fahrzeuge teilnehmen, die vor dem 31.12.1979 gebaut worden sind, zudem eine Strassenzulassung haben oder rote Kennzeichen besitzen. Für die Klasse der Youngtimer sind auch Autos bis zum Jahr 1988 zugelassen. Das Startgeld beträgt 950 Euro, wobei dies für jeweils ein Fahrzeug mit zwei Personen gilt. (Bilder: silvretta-classic)

  • Daimler kauft eigene Aktien zurück

    Daimler kauft eigene Aktien zurück

    DaimlerDer Vorstand der Daimler AG gab heute morgen bekannt ein Aktienrückkaufprogramm zu starten. So sollen  bis zur Hauptversammlung am 8. April 2009 rund 96,4 Millionen der ausstehenden Aktien im Wert von 6 Milliarden Euro zurückgekauft werden. Daimler will mit dem Schritt nach eigenen Angaben die Kapitalstruktur optimieren.

    Die Aktionäre Autobauers hatten erst Anfang April dem Aktienrückkaufprogramm zugestimmt, wobei sie unter anderm beschlossen, dass die Aktien auch über Derivate erworben werden können. Nebenbei sollen die Aktienauch zur Bedienung von Aktienoptionsprogrammen eingesetzt werden. (Bilder: fotos)

  • Uni Kassel erhält Auszeichnung für aktive Kopfstütze

    Uni Kassel erhält Auszeichnung für aktive Kopfstütze

    Kopfstuetze_zeichnung_2Das Institut für Leichtbau der Uni Kassel wurde beim Innovationswettbewerb des Netzwerkverbunds NoAE für seine aktive Kopfstütze mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bei der Kategorie “Gesundheit und Wellness im Automobil” konstruierten die Studenten eine Kopfstütze, die beim Aufprall aktiviert wird und den Abstand zwischen dem Kopf und der Kopfstützfläche verringert.

    Kopfstuetze_serie01

    Somit wird im Falle eines Unfalls der Kopf früher abgestützt, zudem wird die eigentliche Stützfläche nach oben erweitert um zu verhindern, dass der Kopf über die Stütze hinweg schlägt. Der Innovationswettbewerb fand im Rahmen der Initiative “Kompetenznetze Deutschland”  zusammen mit der Automotive-Industrie statt. Derzeit befindet sich die Uni Kassel zusammen mit der Gesellschaft für Innovation Nordhessen in Verhandlungen mit den führenden Autozulieferern. (Bilder: uni-kassel)
    Kopfstuetze_serie02

  • Hightech im Kampf gegen Raser!

    Hightech im Kampf gegen Raser!

    PoliscanspeedDie Kommunen und Städte hierzulande setzen im Kampf gegen Raser auf modernste digitale Technik. Was auf dem Bild aussieht wie eine zu schmal geratene LitfaÃsäule ist in Wirklichkeit eine hochmoderne stationäre Raserfalle aus dem Hause Vitronic, die in der Lage ist, mit zwei Kameras bis zu drei Fahrspuren gleichzeitig zu überwachen.

    Poliscan_speed_mobil_

    Neben den stationären Radarfallen hat Vitronic auch noch mobile Einsatzgeräte im Angebot, die innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit sind. Anstelle von Funkwellen wie bei der Radarmessung kommen bei dem “PoliScan” Laserstrahlen mit Lidar-Technik zum Einsatz, die aus der Laufzeit der Signale automatisch die Geschwindigkeit der Fahrzeuge messen. Die Bilder der Verkehrssünder werden dann mit Datum, Uhrzeit, Kennzeichen und gefahrener Geschwindigkeit zusammengefügt und als Datei mit elektronischer Signatur gespeichert. (Bilder: vitronic)
    Polisan_speed

    Falldokumentation_poliscanspeed

  • Bridgestone unterstützt Umwelt-Initiative “Make Cars Green”

    Bridgestone unterstützt Umwelt-Initiative “Make Cars Green”

    Make_cars_green Der Zulieferer Bridgestone gab auf dem Weltumwelttag in Neuseeland bekannt, die Umwelt-Initiative “Make Cars Green” mit einem Aktionsplan zu unterstützen. Hierzu will der japanische Konzern unter anderem Aufklärungsarbeit über umweltschonendes Fahrverhalten leisten, wobei dies sowohl unternehmensintern als auch öffentlich durchgeführt werden soll.

    Make_cars_green_

    Ziel der Initiative ist es, weltweit auf die Notwendigkeit umweltgerechten Autofahrens aufmerksam zu machen. Als Partner der FIA wird die Bridgestone Gruppe die Initiative auf weltweiter Ebene als Partner fördern. Die FIA selbst hat auf der Homepage dieser Umwelt-Initiative eine Erklärung zur Luftqualität, dem Klimawandel sowie dem Spritsparen veröffentlicht. (Bilder: makecarsgreen)

  • Automechanika 2008 mit groÃem Zuwachs

    Automechanika 2008 mit groÃem Zuwachs

    Automechanika_ Der Veranstalter der “Automechanika 2008” in Frankfurt am Main, die vom16. bis 21. September 2008 ihre Pforten öffnet, verzeichnete bislang ein Plus von 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Vergleich zum Jahr 2006. Besonders aus Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Frankreich und den USA wurde ein groÃer Zuwachs verzeichnet.

    _automechanika

    Neben Werkstattausrüstungen, Fahrzeugkomponenten, Elektronik, der Pflege bis hin zu Umwelt- und Recyclingkonzepten hat die Automechanika einige Interessante Themen rund ums Auto zu bieten. Auch die internationale Bedeutung der Messe nimmt immer mehr zu, so kommen knapp 80 Prozent der Aussteller sowie 40 Prozent der Besucher aus dem Ausland. Ab dem 25. August diesen Jahres werden die Gewinner des “Innovation Awards“, der dort jedesmal vergeben wird, unter www.automechanika.com veröffentlicht. (Bilder: automechanika)
    Automechanika_08

    Automechanika_08_

    Automechanika

    Automechanika_08_2

  • Fiat-Händler aus Köln gewinnt ADAC-Test

    Fiat-Händler aus Köln gewinnt ADAC-Test

    Fiatlogo_kl In der Kundenberatung unter Europas Autohäusern hat der Fiat-Händler de Graef aus Köln den ersten Platz belegt. Zu diesem Schluss kam der aktuelle ADAC EuroTest “ESP im Autohandel”, bei dem der Club Autoverkäufer und ihr Wissen über das Sicherheitssystem ESP europaweit untersucht hat.

    Esp_system_

    Insgesamt führte der ADAC 500 Verkaufsgespräche in 50 europäischen Städten bei Händlern von jeweils zehn verschiedenen Automarken durch. Hierbei prüften die Tester neben der Verkaufsförderung und Empfehlung von dem Sicherheitssystem besonders das allgemeine Wissen zu Sicherheit und den Systemen, die dazu im Fahrzeug verbaut sind. Bei den deutschen Autoverkäufern war das Ergebnis wenig zufriedenstellend, hier haben knapp die Hälfte der Verkäufer nicht ausreichend über ESP informiert. Der ADAC kam somit zu dem Fazit, dass die meisten Autohäuser den potentiellen Kunden lieber teure Extras andrehen wollen, statt über die Sicherheitssysteme  zu informieren. (Bilder: fotos/conti)

  • Der neue Ford Fiesta ST500

    Der neue Ford Fiesta ST500

    Fiesta_st500_06Da der neue Ford Fiesta bereits in den Startlöchern steht, nimmt GroÃbritannien dies zum Anlass für eine gebührende Verabscheidung. Der Fiesta ST500 basiert auf der aktuellen Version und ist auf lediglich 500 Exemplare limitiert. Als Antrieb dient der 2,0-Liter-Duratec-Motor mit eiener Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 190 Nm.

    Fiesta_st500_03

    Somit kommt der kleine Flitzer auf eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h, unterstützt wird er dabei durch ein kurz übersetztes 5-Gang-Getriebe, ein Sportfahrwerk sowie eine sehr direkte Lenkung. Die U-förmigen Streifen in Silber auf der Motorhaube sollen an den klassischen Ford Escort RS2000 erinnern. Neben schwarzen 17 Zoll groÃen Leichtmetallfelgen im 11-Speichen-Design sind rot lackierte Bremssättel sowie beheizte schwarze Ledersitze und ein Audio-System von Sony im Preis von umgerechnet 18.935 Euro enthalten. (Bilder: leblogauto)
    Fiesta_st500_11

    Fiesta_st500_08

    Fiesta_st500_13

    Fiesta_st500_17

  • Väth V63RS Clubsport

    Väth V63RS Clubsport

    Vth_rs_63Die deutsche Tuningschmiede VÔTH Automobiltechnik hat sich die aktuelle Mercedes C-Klasse zur Brust genommen und ihm ordentlich auf die Sprünge geholfen. Der V63RS Clubsport leistet 585 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 690 Newtonmetern, womit er auf eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h kommt. Durch einen speziellen Edelstahl-Fächerkrümmer sowie -Katalysator und einer Optimierung der Motorsteuerung wird die Leistungssteigerung erreicht.

    Vth_rs63

    Um die brachiale Leistung optimal auf den Asphalt zu übertragen, verwendet VÔTH im RS63 ein Sperrdifferential mit einer Sperrwirkung von 60% und dazu ein speziell abgestimmtes Clubsport-Fahrwerk, deren Dämpfer sowohl in der Zug- als auch in der Druckstufe einstellbar sind. Die Carbon-Frontlippe bringt nochmals zusätzlich 12 Kilogramm Abtrieb, der Carbon-Heckdiffusor sorgt mit seinen erweiterten Finnen für den optimalen Nachlauf. Um bei der Verzögerung auch ein gutes Bild abzugeben hat VÔTH riesige 390 Millimeter Sportbremsscheiben verbaut. (Bilder: väth)
    Vth_rs63_2

    Vth_rs63_

    Vth_rs_63_2

    Rs63

    _rs_63

  • Gumpalm 2008: Millionärs-Rennen auf dem Frankfurter Kreuz

    Gumpalm 2008: Millionärs-Rennen auf dem Frankfurter Kreuz

    Rennstrecke2008_gumpalmAm 08.08.2008 soll auf dem Frankfurter Kreuz das spektakulärste Autorennen des Jahres  namens “Gumpalm 2008” stattfinden. Veranstalter von dem “Autorennen” ist die Firma Sunrise, die mal eben 10.000 Euro Startgeld verlangt und nur Fahrer zulässt, deren Wagen über 420 PS Leistung haben. Natürlich darf bei solch einer schlechten Kopie des amerikanischen Gumball mit der “gut ausgesuchten” Streckenführung der selbsernannte Prinz Marcus von Anhalt nicht fehlen.

    Carrera_gt

    Das Rennen der 150 Vollgas-Junkies soll dann um 4 Uhr morgens starten, dabei soll die abwechslungsreiche Strecke insgesamt 30 mal umfahren werden. Unterdessen erkundigen sich Teilnehmer in diversen Internetforen, ob mit einer Genehmigung seitens der Strassenverkehrsbehörde zu rechnen sei, wahrscheinlich hat man Angst davor, wie bei der vergangenen “Rushh Drive”, am Ende sein Supersportler in einer Lagerhalle wieder zu finden. (Bilder: gumpalm/fotos)
    Rushh_drive_2

    Rolls_royce

    Renne