Author: max staender

  • Hyundai bringt Sondermodell “Cool Emotion”

    Hyundai bringt Sondermodell “Cool Emotion”

    Hyundai_coupe_smallDer koreanische Autobauer Hyundai stellt sein neues Sondermodell des Hyundai Coupe namens “Cool Emotion” vor. Die Lackierung “Crystal White” oder das elegante “Carbon Gray” sollen in Kombination mit roten Leder-Sportsitzen im Innenraum für ausgesprochen luxuriöses Ambiente des Sportlers sorgen.

    Hyundai_coupe_2

    Die auf 100 Einheiten limitierte Edition wird von dem 2,0-Liter-Benziner mit 143 PS Leistung angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h. Neben 18-Zoll-Borbet-Leichtmetallfelgen, Alu-Einstiegsleisten und einer Sitzheizung ist auch eine Klimaautomatik im Paket inbegriffen, welches ein Preisvorteil von rund 2.600 Euro bietet. Für 25.590 Euro ist das limitierte Coupe ab sofort bestellbar. (Bilder: leblogauto)

  • Formel 1: Melbourne bis zum Jahr 2015 dabei

    Formel 1: Melbourne bis zum Jahr 2015 dabei

    Albert_park_Wie australische Medien berichtet haben, bleibt Melbourne mit seinem Albert Park bis zum Jahr 2015 Austragungsort der Formel 1. Bereits in den kommenden Tagen soll ein Fünfjahresvertrag unterschrieben werden. Mehrfach hatte Formel-1-Chef Bernie Ecclestone damit gedroht, den Grand Prix zu streichen, falls Melbourne nach dem Vertragsablauf kein Nachtrennen austragen würde.

    Melbourne_albert_park

    Grund für das Nachtrennen wären die besseren Fernsehzeiten für die Formel-1-Fans in Europa gewesen, die sonst immer 4 Uhr morgens aus den Feder mussten um sich den Saisonauftakt anzuschauen. Schon in diesem Jahr wurde das Rennen um ganze 90 Minuten nach hinten geschoben, im nächsten Jahr sollen weitere 90 Minuten folgen, sodass der eingefleischte Formel-1-Freak erst um 7.00 Uhr aufstehen muss. “Wir schlieÃen ein Nachtrennen kategorisch aus, dieser Punkt ist nicht verhandelbar”, so Tim Holding, der Minister für Tourismus und GroÃveranstaltungen. Am 28. September findet das erste Nachtrennen der Formel-1-Geschichte in Singapur statt, erste Beleuchtungstests liefen sehr erfolgreich. (Bilder: allf1/ blogf1)

  • Le Mans: Audi siegt zum fünften Mal in Folge!

    Le Mans: Audi siegt zum fünften Mal in Folge!

    Le_mans_24h Wer hätte das nach den überragenden Trainingsbestzeiten und dem Streckenrekord von Stephane Sarrazin im Peugeot 908 geglaubt – Dindo Capello, Allan McNish und Tom Kristensen bescherten Audi beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans den fünften Gesamtsieg in Folge, nun bereits zum dritten Mal mit dem R10 TDi. Für den Dänen Tom Kristensen ist dies nun der achte Le-Mans-Siege in seiner bisherigen Karriere.

    Peugeot_908

    Ohne den einsetzenden Regen am frühen Morgen und die stets zuverlässige Technik von Audi hätte wohl Peugeot den Sieg beim Langstreckenklassiker errungen. Zwar waren die Peugeot 908 schneller unterwegs als die Audi´s, doch die geringere Reifenbeanspruchung der R10 TDi und die Tatsache, dass sie länger draussen bleiben konnten, führten sie ganz hoch aufs Treppchen. Zweiter wurde somit Gené, Minassian sowie Jaques Villeneuve im Peugeot 908 HDi FAP. Bei der LMP2-Klasse war das niederländische Van-Merksteijn-Team mit Verstappen, Bleekemole und Van Merksteijn im Porsche RS Spyder vor dem dänischen Essex-Teams am Schnellsten unterwegs. (Bilder: leblogauto)

    Vanmerksteijn_porsche_rs_spyder_2

    Die Ergebnisse im Ãberblick:

    01. LMP1 Capello/McNish/Kristensen (Audi R10 TDI) – 381 Runden
    02. LMP1 Gené/Minassian/Villeneuve (Peugeot 908 Hdi FAP) – 380
    03. LMP1 Montagny/Zonta/Klien (Peugeot 908 Hdi FAP) – 378
    04. LMP1 Luhr/Premat/Rockenfeller (Audi R10 TDI) – 374
    05. LMP1 Biela/Pirro/Werner (Audi R10 TDI) – 367
    06. LMP1 Lamy/Sarrazin/Wurz (Peugeot 908 Hdi FAP) – 366
    07. LMP1 Primat/Tinseau/Treluyer (Pescarolo Judd) – 362
    08. LMP1 Groppi/Ayari/Duval (Courage-Oreca Judd) – 357
    09. LMP1 Mücke/Charouz/Enge (Lola Aston Martin) – 353
    10. LMP2 Van Merksteijn/Verstappen/Bleekemolen (Porsche RS Spyder) – 353
    11. LMP1 Ickx/Gregoire/Barbosa (Pescarolo Judd) – 351
    12. LMP2 Nielsen/Elgaard/Maassen (Porsche RS Spyder) – 346
    13. GT1 Brabham/Garcia/Turner (Aston Martin DBR9) – 344
    14. GT1 O’Connell/Magnussen/Fellows (Corvette C6.R) – 343
    15. GT1 Beretta/Gavin/Papis (Corvette C6.R) – 341
    16. GT1 Wendlinger/Piccini/Frentzen (Aston Martin DBR9) – 338
    17. GT1 Alphand/Policand/Moreau (Corvette C6.R) – 334
    18. LMP2 Ragues/Lahaye/Cheng (Pescarolo Judd) – 333
    19. GT2 Salo/Melo/Bruni (Ferrari F430 GT) – 325
    20. LMP2 Amaral/Pla/Smith (Lola AER B05-40) – 324
    21. GT1 Goueslard/Blanchemain/Pasquali (Corvette C6.R) – 324
    22. GT2 Malucelli/Ruberti/Babini (Ferrari F430 GT) – 318
    23. GT2 Kaffer/Nielsen/Ehret (Ferrari F430 GT) – 317
    24. LMP1 Hall/Goossens/Mowlem (Creation AIM CA07) – 315
    25. LMP1 Nicolet/Hein/Faggionato (Pescarolo Judd) – 312
    26. GT2 Ferté/Aucott/Daoudi (Ferrari F430 GT) – 310
    27. GT2 Davison/Henzler/Felbermayr (Porsche 997 GT3 RSR) – 308
    28. LMP2 Barazi/Vergers/Moseley (Zytek 07S) – 305
    29. GT1 Bouchut/Bornhauser/Smet (Saleen S7R) – 304
    30. GT1 Menten/Fittipaldi/Borcheller (Aston Martin DBR9) – 301
    31. LMP2 Rostan/Devlin/Jeanette (Radical AER SR9) – 297
    32. LMP1 Ito/Tachikawa/Kataoka (Dome Judd S102) – 289
    33. GT2 Bergmeister/Van Overbeek/Neiman (Porsche 997 GT3 RSR) – 271
    34. GT1 Kox/Rusinov/Hezemans (Lamborghini Murcielago) – 266
    35. LMP1 Terada/Takahashi/Katoh (Courage Mugen) – 223

  • WRC: Hirvonen holt sich den Sieg in der Türkei

    WRC: Hirvonen holt sich den Sieg in der Türkei

    Mikko_hirvonen_winner_turkey_2008Der Finne Mikko Hirvonen konnte sich nach einem spannenden Finale den Sieg bei der Rallye-Türkei ergattern und führt nun mit 3 Zählern Vorsprung vor Weltmeister Sebastian Loeb die WM-Fahrerwertung an. Loeb gab am Schluss nochmal alles, trotzdem reichte es nur für den dritten Rang hinter dem Ford-Pilot Jari-Matti Latvala.

    Mikko_hirvonen_2

    “Wie alle anderen auch, haben wir die Reifen ziemlich ruiniert. Ich musste langsamer machen, damit wir keinen Plattfuss riskieren. Mit Platz drei kann ich leben”, so Loeb als er am Ziel ankam. Der Vorsprung Hirvonen´s betrag beim Zieleinlauf gerade mal 7,9 Sekunden gegenüber seinem Teamkollegen Latvala. “Was für ein unglaublicher Kampf”, so der Finne. Loeb´s Teamkollege Dani Sordo belegte den vierten Platz und war damit zufrieden. “Das war wirklich knapp, denn ich habe einmal den Motor abgewürgt. Jetzt bin ich überglücklich”, so Sordo gegenüber der Presse. Durch die Taktikspiele vom Ford-Stall gelang es dem Team jedesmal am Anfang der Etappen Sebastian Loeb den Vortritt zu lassen, der damit die Funktion der allgemeinen Kehrmaschine übernahm und so wertvolle Zeit einbüÃte. (Bilder: leblogauto/fotos)

  • Mercedes beendet Kooperation mit McLaren-Aus für den SLR!

    Mercedes beendet Kooperation mit McLaren-Aus für den SLR!

    Slr_2 Laut Informationen von “auto motor und sport” hat Daimler-Chef Dieter Zetsche entschieden, die Kooperation mit McLaren zum Bau des Supersportlers SLR im kommenden Jahr zu beenden. “Der Vertrag mit McLaren läuft lebenszyklusbedingt aus. Eine Verlängerung war nicht geplant”, so ein Mercedes-Manager gegenüber ams.

    Slr_coupe__2

    Unterdessen wurde aber bekannt, dass die Marke mit den Stern ab dem Jahr 2010 ein Flügeltürer zum Preis von 150.000 Euro anbieten will, der in Sindelfingen produziert werden soll. Von dem “Gran Turismo” sollen dann jährlich 3.000 bis 5.000 Einheiten abgesetzt werden, wobei für die Entwicklung die Mercedes-Tochter AMG zuständig ist. Als Antrieb für den Sportler soll das bekannte 6,2-Liter-Achtzylinder-Aggregat mit seinen 620 Pferden dienen. (Bilder: mercedes)

    Slr_coupe_2

    Slr_coupe____2

    Slr_coupe__3

    Slr_coupe_gallery_

  • Porsche muss keine Sanktionen wegen CO2-Emission fürchten

    Porsche muss keine Sanktionen wegen CO2-Emission fürchten

    Vw_porscheDa der Sportwagenbauer Porsche die Abgaswerte seiner PKW-Flotte mit der von Volkswagen verrechnen will, muss er laut Information von “Focus” keine Sanktionen von der Europäischen Kommission fürchten. Im Herbst will Porsche die Mehrheit von VW übernehmen und spart sich so auch einiges an BuÃgeldern, genauer gesagt 400 Millionen Euro pro Jahr.

    Ziel der EU ist es, bis zum Jahr 2012 den CO2-Ausstoà bei Neuwagen auf 120 g/km zu begrenzen. Da Porsche mit seinen Sportwagen im Schnitt weit über diesem Wert liegt, kommt die VW-Ãbernahme den Zuffenhausenern gerade recht. Der aktuelle 911 Carrera hat beispielsweise einen CO2-Ausstoà von 230 Gramm je Kilometer. Berichten zufolge würde sich die Bilanz für VW selbst gerade einmal um 2 bis 3 Gramm verschlechtern, da Porsche im Vergleich mit VW wenig Autos produziert. Der Flottendurchschnitt von Europas grösstem Autobauer beträgt derzeit 162 Gramm je Kilometer. (Bild: fotos)

  • Toyota Aygo Crazy

    Toyota Aygo Crazy

    Toyota_aygo_crazy_2Der Toyota Aygo Crazy ist derzeit vom japanischen Autobauer nur als Konzeptstudie entworfen worden, ob und wann der kleine Flitzer in Serie gehen wird ist derzeit noch offen. Die Designer verpassten dem Rechtslenker eine aggressive Rennoptik und verpflanzten ihm auch eine ausreichende Motorisierung.

    Toyota_aygo_crazy_5

    Unter der Haube schnauft ein 1,8-Liter-VVTi-Aggregat, das eine Leistung von 197 PS entfaltet, was bei einem Leergewicht von rund 790 Kilogramm allemal ausreichend ist. Zur erhöhten Sicherheit wurde ein Ãberrollkäfig verbaut und Vier-Punkt-Gurte an den Sitzen angebracht. Besonderes Fahrfeeling verspricht Toyota bei dem Aygo Crazy, da der Autobauer keinerlei elektronische Fahrhilfen verbaut hat. (Bilder: leblogauto)
    Toyota_aygo_crazy_1

    Toyota_aygo_crazy_7

    Toyota_aygo_crazy_8

    Toyota_aygo_crazy_11

  • Magna Steyr baut den Peugeot 308 RC Z

    Magna Steyr baut den Peugeot 308 RC Z

    308rczDer österreichische Auftragsfertiger Magna Steyr hat den Zuschlag für die Produktion des Peugeot-Sportlers 308 RC Z erhalten. Dies bestätigte der Vorstandsvorsitzende des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën, Roland Vardanega gegenüber “auto motor und sport“.

    Peugeot_308_rc

    Vardanega gab desweiteren zu Protokoll, dass bei solch einer Kleinserie wie der des 308 RC Z eine Fremdfertigung immer günstiger sei, da eine Eigenproduktion in den Peugeotwerken zu kompliziert und zu teuer wäre. Im Jahr 2010 soll der Sportler dann in Serie gehen, wobei vorerst mit einer Produktionsrate von 17.000 Einheiten pro Jahr gerechnet wird. (Bilder: leblogauto)
    308_rc_z

  • Fiat Croma ab sofort mit dem Flottenpakett

    Fiat Croma ab sofort mit dem Flottenpakett

    Fiat_croma_470_2Für das aktuelle Facelift des Croma bietet Fiat ab sofort ein Flottenpaket an, dass unter anderem eine Metalliclackierung zur Restwertsteigerung, Parksensoren im Heck sowie das Navigations- und Infotainmentsystem Blue and Me NAV beinhaltet. Zur Verfügung steht das Paket für den 1.9-Liter Multijet-Diesel mit 150 PS und den 2.4-Liter-Fünfzylinder mit 200 PS Leistung in den Ausstattungsversionen Dynamic und Emotion.

    Fiat_croma_470_4

    Das Sechsgang-Getriebe und der RuÃpartikelfilter sind bei den Versionen serienmäÃig dabei. Auch der Verbrauch der Italiener ist mit 6,1 Liter bzw. 7,2 Liter auf 100 Kilometer durchaus angemessen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 196 km/h beim 1,9-Liter-Aggregat bzw. 210 km/h beim 2,4-Liter-Multijet. (Bilder: leblogauto)
    Fiat_croma_470_5

    Fiat_croma_470_6

  • Audi bleibt Sponsor der “Donau-Classic”

    Audi bleibt Sponsor der “Donau-Classic”

    Donau_classicDer Autobauer Audi ist bereits zum wiederholten Male Hauptsponsor der “Donau Classic” und ist zudem dabei mit neun Oldtimern an der Rallye vertreten. Am 19. Juni gehen die Oldtimer-Freaks auf die 500 Kilometer lange Reise quer durch die Süddeutschland. Insgesamt stehen 16 Wertungsprüfungen auf dem Programm, für die Richtige Orientierung auch ohne moderne Hilfsmittel wie GPS sorgt die Rallyelegende Jochen Berger höchstpersönlich.

    Donau_classic_2

    Neben zwei Sport Quattro aus dem Jahre 1984 geht unter anderem ein Audi 50 von 1978, zwei 100 Coupe S von 1973, ein Auto Union 1000 Sp Roadster von 1964, ein DKW 3=6 Cabriolet von 1956 sowie ein Horch 930V und ein 830 BL von 1939 an den Start. Allgemein sind vom Veranstalter alle Oldtimer bis zum Jahr 1984 zugelassen. Wer näheres zu den jeweiligen Etappen, der Streckenführung und den  Abfahrts- und Ankunftszeiten erfahren möchte, kann dies im Internet unter www.donau-classic.de abrufen. (Bilder: donau-classic)
    Donauclassic

    _donau_classic

    Donau__classic_

    Donau__classic