Author: max staender

  • Mobile.de mit groÃer Nachfrage an Benzinern

    Mobile.de mit groÃer Nachfrage an Benzinern

    Mobilede Mobile.de, einer der grössten Internet-Fahrzeugbörsen hierzulande, hat seit Anfang des Jahres ein ansteigendes Interesse an Autos mit Ottomotoren verzeichnet. Grund dafür ist die Angleichung der Spritpreise von Benzin und Diesel, wie eine Untersuchung im Internet-Fahrzeugmarkt ergab.

    Zwar liegt Diesel laut mobile.de immer noch auf dem ersten Platz der meistgesuchten Kraftstoffarten, dennoch ist die Nachfrage seit Anfang des Jahres um rund neun Prozent gesunken. Im Januar 2008 suchten noch 59,2 Prozent der mobile-Nutzer nach einem Pkw mit Selbstzünder, im Mai diesen Jahres betrag der Anteil aber nur noch 50,2 Prozent. Im Gegenteil dazu ist die Suche nach Benzinern seitens der potenziellen Käufer von 38,5 Prozent im Januar 2008 auf momentane 47,7 Prozent angestiegen. (Bild: partnerspool)

  • WRC: Mikko Hirvonen führt das Feld an

    WRC: Mikko Hirvonen führt das Feld an

    Mikko_hirvonenBei der Rallye-Türkei führt derzeit der Finne Mikko Hirvonen mit einem Vorsprung von 6,9 Sekunden das Feld an. “Wir hatten Probleme mit der Staubentwicklung. Man konnte kaum etwas sehen und das Atmen fiel uns schwer”, sagte Hirvonen gegenüber der Presse. Beschweren sollte er sich trotzdem nicht, da Weltmeister Sebastian Loeb heute als Erster auf die Piste musste und den Job der Kehrmaschine übernahm. “Wir haben keinen Fehler gemacht, aber die Reifen hatten Null Grip”, gab Loeb genervt zu Protokoll.

    Mikko_hirvonen_2

    Trotzdem zeigte der Franzose sein Können und erzielte noch vor seinem Temkollegen Dani Sordo einen guten fünften Rang. Nach Hirvonen folgen Jari-Matti Latvala und der Italiener Gigi Galli, der mit einer brennenden StoÃstange zu kämpfen hatte. “Nach der ersten Prüfung fing die StoÃstange hinten rechts plötzlich Feuer, weil er den Auspuff berührt hatte. Wir kamen zu spät zur nächsten Prüfung und fingen uns eine Zeitstrafe ein”, so Galli. Bleibt abzuwarten, ob Loeb seine WM-Führung weiter ausbauen kann oder der Finne Hirvonen sie ihm wegschnappt. (Bilder: archiv/leblogauto)
    Citroen_loeb

  • BMW pumpt 270 Millionen Dollar in US-Logistikzentren

    BMW pumpt 270 Millionen Dollar in US-Logistikzentren

    Bmw_kl Der Autohersteller BMW scheut bei seinem wichtigsten Absatzmarkt keine Kosten und steckt rund 270 Millionen Dollar in den Ausbau zweier Logistikzentren in den USA, von denen aus Ersatzteile an die Händler geliefert werden. Mit diesem Schritt liegt nun das Gesamtvolumen der Investitionen bis zum Jahr 2012 bei rund einer Milliarde Dollar.

    Laut BMW sollen vorerst bis zum Ende diesen Jahres 170 Millionen Dollar in den Aufbau zweier neuer Zentren in Pennsylvania und Illinois bereit gestellt werden. Die Zahl der Logistikdrehscheiben des Autobauers steigt dann auf insgesamt sechs Stück an. Erst im März gab BMW bekannt für den Ausbau der Produktion im Werk Spartanburg 750 Millionen zu investieren. Mit diesem Schritt soll die Produktionsrate von derzeit 160.000 auf 240.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2012 nach oben geschraubt werden. Hauptgrund für den Ausbau ist nach Ansicht des Autobauers ein besserer “Schutz” gegen den schwachen US-Dollar. (Bild: archiv)

  • Mercedes-Benz Werk in Bremen mit 30-jährigem Jubiläum

    Mercedes-Benz Werk in Bremen mit 30-jährigem Jubiläum

    Mercedeswerk_bremen_luftaufnahme Der Vorstandsvorsitzende von Daimler Dieter Zetsche hat heute anlässlich des 30-jährigen Bestehens dem Mercedes-Benz-Werk in Bremen einen Besuch abgestattet. Bei der Visite führte er Gespräche mit Angestellten und machte einen Rundgang durch die Montagehalle. Im Moment wird in Bremen die Limousine sowie das T-Modell der C-Klasse produziert.

    Unterdessen laufen die Vorbereitungen für die Serienfertigung des GLK im Werk auf Hochtouren, schon im Herbst diesen Jahres soll er hierzulande auf den Markt kommen. Der GLK soll dann zukünftig gemeinsam mit der Limousine und dem T-Modell der C-Klasse auf einem Band produziert werden. Dieter Zetsche gab desweitern zu Protokoll, dass auch der Nachfolger des derzeitigen SLK in Bremen produziert werden soll. (Bild: daimler)

  • Spanischer LKW-Streik zwingt Opel in die Knie

    Spanischer LKW-Streik zwingt Opel in die Knie

    Eisenach_opel Wegen der Streiks spanischer LKW-Fahrer war die GM-Tochter Opel zu einer Produktionskürzung gezwungen worden. Im Werk in Eisenach war die Nachtschicht von Freitag auf Samstag abgesagt worden. Dafür verantwortlich waren fehlende Teile von diversen Zulieferern aus Spanien, die für den Corsa benötigt wurden.

    Wie ein Opel-Sprecher auf Anfrage bestätigte, ist am vergangenen Mittwoch auch im spanischen Saragossa eine Schicht ausgefallen, wo ebenso der Corsa vom Band rollt. Weitere Opelwerke in deutschen und europäischen Produktionsstätten sind anscheinend nicht gefährdet. Seit Tagen haben spanische Brummifahrer aus Protest wegen den hohen Treibstoffkosten diverse Autobahnen in Spanien blockiert, auch Lebensmittel wurden dadurch in vielen Geschäften knapp. Mittlerweile hat die Polizei mit einem GroÃaufgebot die Lage jedoch wieder unter Kontrolle gebracht. (Bild: klett)

  • Le Mans: Peugeot 908 bei LMP1-Klasse am Schnellsten

    Le Mans: Peugeot 908 bei LMP1-Klasse am Schnellsten

    Peugeot_908_le_mans_2008 In der LMP1-Klasse beim 24-h-Rennen in Le Mans hat Peugeot mit dem 908 HDi FAP gleich drei Mal die Nase ganz vorne. Nach den überragenden Zeiten schon beim ersten Training am Mittwoch kam kein Fahrer mehr an Stephane Sarrazin heran, womit er als erster beim fliegenden Start loslegen darf, eben genauso wie bereits im Vorjahr.

    Peugeot_908

    Sarrazin, der gemeinsam mit Pedro Lamy und Alexander Wurz mit dem 908 antritt, hat mit seiner Zeit von 3.18,513 Minuten der Komkurrenz das Fürchten gelehrt. Welche Fortschritte Peugeot in dem vergangenen Jahr gemacht hat, sieht man daran, dass er ganze 7,8 Sekunden schneller als im Jahr 2007 war. Das komplette Feld hatte sozusagen keine Chance, auch die schnellste Rundenzeit auf dem 13,629 Kilometer langen Kurs ging klar an Peugeot. Morgen früh begibt sich dann das Starterfeld auf das 45-minütige Warm-Up, bevor es dann um 15.00 Uhr losgeht. (Bilder: leblogauto )
    Peugeot9088_1

  • Peugeot 4007 Platinum ab Juli auch mit CVT-Automatikgetriebe

    Peugeot 4007 Platinum ab Juli auch mit CVT-Automatikgetriebe

    Peugeot4007_3 Der französische Autobauer Peugeot hat beschlossen sein SUV 4007 nach mehreren Kundennachfragen nun auch mit dem stufenlosen CVT-Automatik-Getriebe für den Benziner in der Topausstattung Platinum anzubieten. Neben dem 2,2-Liter-Selbstzünder steht noch ein 2,4-Liter-Benziner mit 170 PS Leistung zur Auswahl. Bislang war das CVT-Getriebe ausschlieÃlich für den 4007 Sport 170 zu haben.

    Peugeot_4007_12_2

    Das Aggregat, welches aus der Kooperation mit Mitsubishi entwickelt wurde, entwickelt ein maximales Drehmoment von 232 Newtonmeter, daneben wurde durch das innovative CVT-Getriebe der Verbrauch gegenüber der Fünfgang-Schaltversion um 0,1 Liter auf rund 9,3 Liter pro 100 Kilometer gesenkt. Für den Sprint auf 100 Sachen benötigt der 4007 nun 10,4 Sekunden, bei 190 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. (Bilder: leblogauto)
    Peugeot_4007_1_2

  • Video vom BMW Gina Concept

    Video vom BMW Gina Concept

    Bmw_gina_35 Das Conceptcar Gina von BMW gibt es jetzt auch in bewegten Bilder zu sehen. Diese Woche wurde bereits von der Studie berichtet, bei der die Besonderheit in dem flexiblen Hightech-Stoff als AuÃenhaut liegt. Zum Video geht´s unten…

  • Le Mans: Porsche in 2 Klassen ganz vorne

    Le Mans: Porsche in 2 Klassen ganz vorne

    Porsche_rs_spyder_2 Beim Qualifying für das 24-Stunden-Rennen in Le Mans konnte sich Porsche gleich in 2 Fahrzeugklassen ganz nach vorne setzen. Zum einen waren der RS Spyder als auch der 911 GT3 RSR die schnellsten Autos in ihrer Kategorie. In der LMP2-Klasse belegte der ehemalige Formel 1-Fahrer Jos Verstappen mit einer Zeit von 3:32,301 Minuten in seinem RS Spyder des Teams Van Merksteijn Motorsport den ersten Platz.

    _rs_spyder_05

    Mit nur 1,1 Sekunden Abstand folgte der Porsche-Werksfahrer Sascha Maassen, der für das dänische Essex-Team an den Start gehen wird. Neben dem RS Spyder konnte auch der 911 GT3 RSR überzeugen, der amerikanische Porsche-Werksfahrer Patrick Long benötigte für die 13,629 Kilometer lange Strecke 3:58,152 Minuten. Insgesamt werden beim Rennen 55 Fahrzeuge in den Klassen Sportprototypen sowie modifizierte Seriensportwagen in jeweils zwei unterschiedlichen Leistungskategorien auf die Strecke gehen, wobei es eine Gesamtwertung und jeweils eine Wertung pro Klasse gibt. (Bilder: porsche / leblogauto)
    911_gt3_rsr

    911_gt3_rsr_2

    Porsche_rs_spyder_ep_01

    Rs_spyder

    Essex_spyder

  • Ford Focus RS mit Testfahrten auf dem Nürburgring

    Ford Focus RS mit Testfahrten auf dem Nürburgring

    Ford_focus_rs Die Ingenieure von Ford testeten den ersten Prototypen des neuen Ford Focus RS auf dem Nürburgring auf Herz und Nieren. Im nächsten Jahr soll das 280 PS starke Topmodell der Kölner auf den Markt kommen, vorher wird es auf der London Motor Show Ende Juli diesen Jahres seine Weltpremiere feiern. Ziel der Tests ist unter anderem eine Verbesserung der Fahrdynamik und Fahreigenschaften des RS.

    Ford_focus_rs_3

    “Der neue Ford Focus RS spricht ebenso wie sein Vorgängermodell und die klassischen Ford RS-Fahrzeuge früherer Jahre echte Enthusiasten unter den Autofahrern an”, so Jost Capito, der Entwicklungsdirektor von Ford Performance Vehicles. Erstmals verbaut wird in dem Renner auch das Frontantriebssystem mit dem integriertem Sperrdifferenzial. Capito fügte hinzu, dass dieses neue System schon bei den ersten Testrunden die Erwartungen der Entwickler erfüllt hat und zudem sich die Traktion, das Handling und die Lenkeigenschaften verbessert haben. Die Testläufe sollen noch bis zum Produktionsstart im Jahr 2009 fortgeführt werden. (Bilder: leblogauto)
    Ford_focus_rs_

    Ford_focus_rs__2