Author: max staender

  • Wolfgang Porsche erhält Staufermedaille

    Wolfgang Porsche erhält Staufermedaille

    Wolfgang_porsche_Der Aufsichtsratsvorsitzende der Porsche Automobil Holding SE, Wolfgang Porsche ist gestern vom Land Baden-Württemberg mit der Staufermedaille ausgezeichnet worden. Die höchste Auszeichnung des Landes fand im Zuffenhausener Mitarbeiter-Casino anlässlich des 65. Geburtstag von Wolfgang Porsche statt. “Zu einer Zeit, in der andere in den Ruhestand gehen, starten sie noch einmal richtig durch”, so Innenminister Heribert Rech.

    Zu dem feierlichen Anlass in Stuttgart waren rund 300 Gäste geladen, darunter viele Politiker aus Deutschland und Ãsterreich sowie zahlreiche Vorstände aus dem In- und Ausland. Der Enkel von Ferdinand Porsche und Cousin von Ferdinand Piech lebt mit seiner Familie seit Jahren in München und meidet für gewöhnlich öffentliche Auftritte. Durch die Gründung der Porsche Automobil Holding SE und die erbitterten Machtkämpfe um VW hat Wolfgang Porsche in den letzten Monaten alle Hände voll zu tun gehabt. (Bild: motorpress)

  • WRC: Latvala beim Shakedown ganz vorne

    WRC: Latvala beim Shakedown ganz vorne

    Ford_wrc Beim Shakedown der Rallye-Türkei konnte sich der Finne Jari-Matti Latvala mit einer Zeit von 3:55.7 Minuten durchsetzen und die Bestzeit für sich beanspruchen. Lediglich 1.5 Sekunden trennten ihn von seinem italienischem Teamkollegen Gigi Galli, der einen guten zweiten Platz belegte. Den dritten Rang belegte Mikko Hirvonen, der ebenso im Ford unterwegs war, gefolgt von Petter Solberg, der anfangs mit einer gebrochenen Aufhängung zu kämpfen hatte.

    Ford_wrc_2

    Weltmeister Sebastien Loeb belegte in seinem Citroen C4 noch vor Henning Solberg den fünften Platz, weniger erfolgreich lief es dagegen für Toni Gardemeister. Dieser musste den kompletten Vormittag wegen Getriebeproblemen seines Suzuki SX4 im Servicepark verbringen, wobei er davor keine einzige Runde über die Shakedownstrecke gefahren ist. Die meisten Fahrer klagten unterdessen über die schlechten Streckenverhältnisse der Strecke, die bereits nach wenigen Runden sehr steinig wurde. (Bilder:  bpfordwrc)
    Wrc_ford_2

  • A- und B-Klasse von Mercedes mit Rostproblemen

    A- und B-Klasse von Mercedes mit Rostproblemen

    Mercedesbklasse Laut einem Bericht der “Auto Bild” hat Mercedes derzeit mit einem Rostproblem bei der A– und B-Klasse zu kämpfen. Betroffen sind die Baureihen W 169 und W 245, bei denen es an den Türen und Hauben zu Korrosion kommen kann. Dabei dringt der Rost unter die elastische Dichtmasse an Tür- und Haubenfalzen hindurch. Besonders betroffen sind die Modelle, die zwischen dem Juni 2004 und Juni 2006 produziert wurden, weltweit wären dies rund 445.000 Fahrzeuge.

    Mercedes_a_klasse_2004

    Dafür verantwortlich sind laut Berichten Fehler im Herstellungsprozess, Mercedes wollte dies auf Nachfrage aber nicht kommentieren. “Auto Bild” berichtet zudem, dass die Korrosion im fortgeschrittenen Stadium groÃflächig auftritt, so dass ein Austausch der Türen und Klappen vorgenommen werden muss. Da hier aber die Herstellergarantie nicht greift, will Mercedes die betroffenen Fälle über Kulanz abwickeln. (Bilder: hadel / auto-motor)

  • Daimler bringt den Elektro-Smart

    Daimler bringt den Elektro-Smart

    Smart_fortwo_2_3Laut FTD will der Autobauer Daimler den Smart in grösseren Stückzahlen als Elektroauto auf den Markt bringen. “Wir wollen den Smart noch in der aktuellen Generation als Batteriefahrzeug mit Lithium-Ionen-Technik bringen”, so Antriebsforschungs-Chef Herbert Kohler. Desweiteren gab Kohler zu Protokoll, dass davon “nennenswerte Stückzahlen” geplant seien. Der Konzern tetset bereits seit einem Jahr den Elektro-Smart mit einer Flotte von 100 Fahrzeugen in London.

    Smart_fortwo

    Erst im vergangenen Jahr hatte Daimler den Smart optisch sowie technisch überholt und verkauft ihn seit diesem Jahr auch erfolgreich in den USA. Da die Spritpreise immer weiter ansteigen haben Elektroautos in der Zukunft gute Aussichten, derweilen arbeiten diverse Zulieferer und Autobauer an der Weeiterentwicklung der Akkus. Kohler fügte noch hinzu, dass Daimler bis zum Jahr 2010 insgesamt 14 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung investieren wird, wobei davon ein GroÃteil in die Erforschung von verbrauchs- und schadstoffärmeren sowie klimafreundlicheren Antrieben fliessen wird. (Bilder: archiv)

  • Mazda startet Rückrufaktion

    Mazda startet Rückrufaktion

    M3Der japanische Autobauer Mazda startet für rund 15.000 Fahrzeuge der Modellreihen Mazda3 und Mazda5 eine Rückrufaktion. Wie Mazda Deutschland bekannt gab, wurde an einer Motoraufhängung eine Schraube montiert, die nicht den entsprechenden Vorgaben entspricht. Von dem Rückruf betroffen sind insgesamt 1.094 Mazda3 aus dem Produktionszeitraum vom 26. Dezember 2006 bis 6. September 2007, sowie 13.811 Mazda5, die zwischen dem 19. April 2005 und dem 3. September 2007 produziert wurden.

    Mazda3_

    Falls sich diese Schraube lösen oder brechen sollte, kann laut Mazda der Motor abkippen und dabei sogar die Antriebswellen beschädigen. Bei dem Werkstattbesuch wird nach der Ãberprüfung entweder die Schraube oder das ganze Motorlager ausgetauscht. (Bilder:mazda)
    Mazda_5

  • Königseder veredelt den Smart ForTwo

    Königseder veredelt den Smart ForTwo

    Smart_fortwo_knigseder Der österrreischiche Tuner Königseder hat sich den Smart ForTwo zur Brust genommen und ihm optisch ein wenig auf die Sprünge geholfen. Neben dem strahlend weiÃen Lack mit seitlich angebrachten Blumenmustern sorgten die Tuner für eine etwas aggressivere Optik rundherum und brachten die Karosserie dem Boden mit Eibach Sportfedern ein wenig näher.

    Smart_knigseder

    Daneben wurden die Seiten jeweils um ganze 3 Zentimeter verbreitert und 17 Zoll Schmidt Space Felgen hineingesetzt. Im Innenraum wurde auf umweltbesusste Materialien Wert gelegt, so finden sich im FuÃraum King Carpets aus nachwachsendem Rohstoff wieder. Die hauseigenen Front- und Heckspoiler sollen den Auftritt des kleinen Flitzers abrunden. (Bilder: königseder)
    Smart__knigseder

    _smart_knigseder

  • PSA zieht die Preise an

    PSA zieht die Preise an

    Peugeot_207_cc_1_ Der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroen wird laut “Financial Times Deutschland” wegen der hohen Mehrkosten die Preise für seine Fahrzeuge anheben. “Wir müssen die Preise erhöhen. Daran führt kein Weg vorbei”, so PSA-Finanzchefin Isabel Marey-Semper. Laut dem Bericht könnten auch Kooperationen mit den Konkurrenten helfen, den angestrebten Sanierungsplan zu retten.

    Zu diesem Anlass hat der PSA-Chef Christian Streiff eine engere Kooperation mit dem japanischen Autohersteller Mitsubishi angekündigt. “Wir reden über viele Themen, bei denen wir uns näher kommen könnten”, so Mitsubishi-Chef Osamu Masuko gegenüber der FTD. Erst vergangenen Dienstag haben beide Unternehmen den Grundstein für ihr gemeinsames Autowerk in Russland gelegt. (Bild: archiv)

  • Le Mans: Peugeot schneller als Audi

    Le Mans: Peugeot schneller als Audi

    Peugeot_908Beim ersten Qualifying in Le Mans hat der ehemalige Formel-1-Pilot Stephane Sarrazin einen neuen Streckenrekord aufgestellt. In seinem Peugeot 908 HDi FAP war er mit einer Zeit von 3:18.513 Minuten um 0,169 Sekunden schneller als sein Teamkollege Franck Montagny. Hinter dem dritten Peugeot, der unter anderem von Jacques Villeneuve pilotiert wird reihte sich Tom Kristensen als Schnellster Audi-Pilot ein.

    R_10_audi

    Die Dominanz der Franzosen war eigentlich über das komplette Qualifying zu erkennen, Audi versuchte trotzdem dran zu bleiben, was aber nach diversen Setup-Ônderungen an den Peugeot´s vergeblich war. Bei der LMP2-Klasse konnte Michael Vergers die beste Zeit ergattern, gefolgt von jos Verstappen im Porsche. Heinz-Harald-Frentzen belegte zusammen mit Karl Wendlinger in der GT1-Klasse mit dem Aston-Martin den fünften Platz. Heute Abend zwischen 19.00 und 24.00 Uhr entscheidet sich in Le Mans, wer von welcher Startposition beim legendären Langstreckenklassiker loslegen wird. (Bilder: archiv)

    Peugeot_908_hybride

  • Toyota-Chef Watanabe präsentiert Umwelt-Aktionsplan

    Toyota-Chef Watanabe präsentiert Umwelt-Aktionsplan

    WatanabeDer japanische Autobauer Toyota will sich mit neuen Antriebstechnologien und umweltfreundlicheren Produktionsmethoden am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen. Toyota-Chef und Effizienzguru Katsuaki Watanabe hat unterdessen einen Aktionsplan in Tokio vorgestellt. So will der Konzern in den nächsten Jahren die Forschung an innovativen Antrieben sowie Kraftstoffen verstärken.

    Für das Jahr 2010 hat der Autobauer bereits in der Vergangenheit die Einführung eines Plug-in-Hybridautos vorhergesagt, daneben zielt das Unternehmen auch auf die Brennstoffzelle sowie synthetische Kraftstoffe aus Pflanzenresten und Biomasse. Im selben Jahr sollen dann auch verbrachsoptimierte und besonders sparsame Verbrennungsmotoren und Getriebe zum Einsatz kommen. Um die CO2-Bilanz weiter zu verbessern will sich Toyota auch weltweit an Aufforstungsaktionen beteiligen. (Bild:evworld)

  • Briatore heiratet Showgirl Gregoraci

    Briatore heiratet Showgirl Gregoraci

    Briatore_gregoraciDer 57-jährige Renault-Teamchef Flavio Briatore wird am kommenden Samstag in Rom das 30 Jahre jüngere Showgirl Elisabetta Gregoraci heiraten. “Besonders liebt er an mir, dass ich ein ganz normales Mädchen bin”, so Gregoraci. Laut “Bild” soll neben dem Modeunternehmer Luciano Benetton auch Formel 1-Guru Bernie Ecclestone als Trauzeuge dienen.

    Laut Gregoraci hat Briatore`s lange Krankheit sie zusammengeschweiÃt, da sie täglich für ihn da war. Die Feierlichkeiten sollen insgesamt zwei Tage andauern wobei der Marathon am Freitag mit einer Party für die Freunde des Paares in einem römischen Restaurant beginnt. Samstags folgt dann die kirchliche Trauung, bevor die Hochzeitsgesellschaft dann am Abend im Schloss “Castello di Tor Crescenza” so richtig loslegen wird. Wahrscheinlich hat der Italiener vom Partyleben solangsam die Nase voll und will auch eine Familie mit Kindern. (Bilder:chickendinner)