Author: max staender

  • Dekra: Audi A6 ist “Bester aller Klassen”

    Dekra: Audi A6 ist “Bester aller Klassen”

    704x396_aa6_a_10287.jpg

    Der Audi A6 hat mit einer Mängelquote von 88,1 Prozent den aktuellen “Mängelreport 2010” der Dekra bereits zum zweiten Mal in Folge als “Bester aller Klassen” bestanden. Auf dem zweiten Platz landete der Audi A4 mit der niedrigsten Mängelquote. Die Dekra vergibt für diesen Award erstmals überhaupt diese Leistung.

    Der “Dekra-Mängelreport 2010” basiert auf der Untersuchung von insgesamt über 15 Millionen Hauptuntersuchungen der letzten zwei Jahre. Hier flieÃen wiederum nur gebrauchtwagenrelevante Mängel der relevantesten 150 Automodelle ein. Die Dekra garantiert mit der Spezialauswertung dem jeweiligen Autokäufer somit eine fundierte Beratung beim Kauf des neuen Autos.

    Nicht nur in der Zuverlässigkeit glänzt die Limousine A6, sie ist daneben auch eines der erfolgreichsten Modelle auf dem Markt. Ãber 175.900 Einheiten konnte der Konzern in diesem Jahr weltweit abgesetzen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: audi

  • Monaco erhält zehn Smart Fortwo electric drive!

    Monaco erhält zehn Smart Fortwo electric drive!

    smart-ed-monaco-2.jpg

    Ab dem Frühjahr nächsten Jahres wird das Fürstentum Monaco zehn elektrobetriebene Smart Fortwo electric drive erhalten. Eingesetzt werden sollen sie vorwiegend von öffentlichen Einrichtungen wie Post und Telefonanbieter sowie von Partnergesellschaften des öffentlichen Dienstes.

    Insgesamt will Daimler rund 1000 Elektro-Smarts in den kommenden Wochen und Monaten in den wichtigsten Städten Europas, der USA sowie Kanadas einsetzen. Für jedermann zu kaufen ist der Smart Fortwo electric drive mit seinen Lithiumionen-Batterien dann ab dem Jahr 2012 als normales Serien-Modell. Nach den jetzigen Plänen wird der Stadtflitzer am Anfang nur im elsässischen Hambach gefertigt.
    Quelle: leblogauto

  • Daimler rechnet mit weiterem Wachstum in China!

    Daimler rechnet mit weiterem Wachstum in China!

    Für das nächste Jahr rechnet der Autokonzern Daimler im wichtigen chinesischen Markt mit einem leichten Plus. “Unsere Erwartung ist, dass unser Wachstum höher ist als 15 Prozent”, sagte Nordasien-Chef Ulrich Walker. Besser läuft es für die Stuttgarter in diesem Jahr, der Autobauer wird voraussichtlich ein Plus zwischen 64 und 68 Prozent erreichen.

    Sein ursprüngliches Absatzziel von 65.000 verkauften Fahrzeugen will Daimler auf jeden Fall übertreffen. Momentan ist das Reich der Mitte der gröÃte Automarkt der Welt, trotz der Absatzkrise hat China die USA schon überholt. Laut den Experten könnte der chinesische Markt in diesem Jahr um rund 25 Prozent zulegen, 2010 rechnen sie allerdings mit einer Abschwächung des Wachstums auf rund 15 Prozent. Im vergangenen November hatte Daimler einen Absatz in China mehr als verdreifacht auf 8.500 Einheiten.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Lithium bei Elektro-Autos wird bald knapp!

    Lithium bei Elektro-Autos wird bald knapp!

    Renault ZE _52_34.jpg

    Immer mehr Autobauer und Zulieferer richten ihren Fokus auf Elektroautos und deren Akkus. Die Produktion der Batterien in groÃen Stückzahlen wird deshalb zwangsläufig zu einer Verknappung des Rohstoffs Lithium führen.

    Laut einer Studie des Hamburger Welt-Wirtschafts-Instituts ist das Alkalimetall ein “knappes Gut”. Da nicht weniger Batterien produziert werden, wird die Nachfrage das Angebot langfristig deutlich übertreffen, was wiederum zu erheblichen Preissteigerungen bei Lithium führen könnte.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • BMW zeigt Z4 sDrive35is in Detroit!

    BMW zeigt Z4 sDrive35is in Detroit!

    bmw z 4 __.jpg

    Auf der kommenden Auto Show in Detroit präsentiert BMW als neues Spitzenmodell der Baureihe den Z4 sDrive35is. Das 3,0-Liter-Triebwerk  leistet 340 PS und entfaltet ein Drehmoment von 450 Newtonmeter. Dank der Overboost-Funktion stehen kurzzeitig sogar 500 Newtonmeter bereit.

    Neben der Siebengang-Sport-Automatic mit der Doppelkupplung ist auch das M-Sportpaket mit adaptivem Fahrwerk serienmäÃig mit dabei. Von Null auf Tempo 100 sprintet der Z4 mit der Doppelkupplung innerhalb von nur 4,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

    Mit der neuen Siebengang-Sport-Automatic und der Doppelkupplung kann der Fahrer bequem ohne Zugkraftunterbrechung schalten und zwischen automatisierten Schaltvorgängen und einer manuellen Gangwahl wählen. Daneben umfasst die Sport-Automatic auch eine Launch Control Funktion, welche eine Beschleunigung aus dem Stand heraus mit maximaler Dynamik möglich macht. Die Markteinführung des BMW Z4 sDrive35is erfolgt im Frühjahr 2010, auch das M-Sportpaket ist dann für alle anderen Varianten des Z4 erhältlich.
    Quelle: leblogauto

  • Jarno Trulli für 3 Jahre bei Lotus?

    Jarno Trulli für 3 Jahre bei Lotus?

    jarno-trulli__.jpg

    Der malaysische Lotus-Chef Tony Fernandes will schon in der nächsten Woche verkünden, wer in der kommenden Saison für sein neues Formel-1-Team hinterm Steuer sitzt. Gerüchten zufolge soll einer der beiden neuen Lotus-Piloten Jarno Trulli sein, der einiges an Erfahrung mitbringen würde.

    Genau das zählt auch für Fernandes, wie er in einem Interview betonte. “Erfahrung ist das Wichtigste überhaupt für uns. Das ist nämlich ein Wert, den du nicht kaufen kannst.”

    Natürlich würde der schwerreiche Lotus-Chef auch gerne einen Landsmann im Cockpit haben, was aber vorerst kein Thema für den neuen Rennstall sei. “Vielleicht werden wir in der Zukunft einmal einen Malaysier im Cockpit haben, doch im Augenblick ist die Nationalität des Fahrers nicht wichtig für uns”, so Fernandes.

    Wenn man den Medien vorab Glauben schenken mag, dann hat der 35-Jährige Italiener bereits einen Dreijahresvertrag bei Fernandes unterschrieben, wobei nach jeder Saison eine Ausstiegsmöglichkeit bestehen soll.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: leblogauto

  • Infiniti M kommt ab Herbst 2010!

    Infiniti M kommt ab Herbst 2010!

    infiniti-m1.jpg

    Die Edel-Tochter Infiniti des japanischen Autobauers Nissan hat jetzt erste Details zu ihrem neuen Modell M vorgestellt. Antreten soll er gegen den BMW 5er sowie die Mercedes E-Klasse. Vorerst startet der Infiniti M in Amerika, hierzulande kommt der Viertürer im September nächsten Jahres.

    Am Anfang steht dem Kunden neben einem V6-Benziner noch ein V6-Diesel zur Auswahl, 2011 soll dann ein Hybridmodell folgen. Genaue Details sind derzeit nur zum M37 bekannt, dessen Benziner mit einer variablen Ventilsteuerung ausgerüstet ist und 320 PS leistet. Um die Kraftübertragung kümmert sich  eine Siebengang-Automatik, die übrigens auch über Schaltwippen bedienbar ist.

    Etwas besonderes ist die spezielle Klimaautomatik namens “Forest Air”, die im Innenraum Waldluft versprüht. Zur Serienausstattung gehören daneben eine Spurverlassenswarnung, ein Spurhalteassistent, ein Abstandstempomat und eine Warnung vor einem drohenden Frontaufprall.
    Quelle: leblogauto

  • Grönholm geht in Schweden an den Start!

    Grönholm geht in Schweden an den Start!

    marcus1_grönholm.jpg

    Die ruhige Kugel schieben ist anscheinend nichts für Marcus Grönholm, obwohl er seit seinem Abschied aus der Rallye-WM immer mal wieder bei einzelnen Läufen mitmischt. Sein nächster Einsatz ist zum WM-Auftakt 2010 in Schweden. “Diese Rallye gehörte schon immer zu meinen Favoriten. Während meiner “Auszeit” habe ich öfters darüber nachgedacht, noch einmal die legendäre Sagen-Prüfung zu fahren. Jetzt habe ich die Möglichkeit”, ” sagte Grönholm. 

    An den Start gehen wird Grönholm zusammen mit Timo Rautiainen für das Therminator Rally-Team. Extra für den Finnen Matthias Therman setzt das Team daneben einen zweiten Ford Focus WRC ein.  “Ich bin sehr glücklich als Teamkollege einer Rallyelegende anzutreten. Marcus ist immer noch ein Topfahrer und ich kann sicher eine Menge von ihm lernen”, betonte Therman.

    Mit dem besten Material ausgerüstet hoffen die vielen Fans, dass der erfahrene Grönholm um den Sieg in Schweden fahren kann. “Natürlich trete ich an um zu gewinnen. Aber man sollte sich daran erinnern, dass ich nicht mehr dieselbe Routine habe wie die Topfahrer. Vielleicht kann ich bei den Testfahrten den Rückstand ein wenig aufholen”, so Grönholm.

    Quelle: rallye-magazin

    Bild: leblogauto

  • AC Schnitzer ACS3 3.5d schnellster Diesel der Welt!

    AC Schnitzer ACS3 3.5d schnellster Diesel der Welt!

    ac schnitzer bmw _nardo.jpg

    Die Tuner von AC Schnitzer haben mit ihrem ACS3 3,5d einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf dem Hochgeschwindigkeits-Oval von Nardo in den Asphalt gebrannt. Mit 288,7 km/h stellte der BMW den neuen Weltrekord für das schnellste straÃenzugelassene Diesel-Auto auf.

    AC Schnitzer wollte sich über die Leistungsdaten des Diesel-Weltrekordlers nicht äuÃern, vermutet wird jedoch, dass es sich um die Variante mit 310 PS und 650 Nm Drehmoment handelt. Optisch wurde von den Tunern auch ein wenig nachgeholfen, das 3er Coupé erhält einen neuen Frontspoiler sowie modifizierte Seitenschweller. Am Heck sitzt eine eine Heckschürze mit eine stilisiertem Diffusorprofil und neuen Sportnachschalldämpfern. Daneben spendierte AC Schnitzer dem 3´er ein Sportfahrwerk, Sport-Stabilisatoren für die Hinterachse sowie Aluminium Federbeinbrücken für Vorder- und Hinterachse.
    Quelle: worldcarfans

  • Brabus GLK V12 – Das weltweit schnellste SUV!

    Brabus GLK V12 – Das weltweit schnellste SUV!

    Eigentlich kann man den Mercedes GLK ab Werk maximal mit einem Sechszylinder-Motor ordern. Auf der Automesse in Genf dieses Jahr bewies der Tuner Brabus allerdings, dass auch ein V8-Aggregat unter der Haube des SUV Platz findet. Jetzt legen die Tuner nochmal einen drauf und spendieren zur Dubai Motor Show 2009 dem GLK einen mächtigen V12.

    Für das Modell muss man allerdings tief in die Tasche greifen, mit rund 397.000 Euro ist man dabei. Wohl auch ein Grund warum die Präsentation des Brabus GLK V12 auf der Dubai Motor Show stattfindet.

    Nach langer Vorbereitung schafften es die Ingenieure der Tuningschmiede den V12-Motor, der normalerweise im Mercedes S 600 seinen Dienst verrichtet, in den GLK-Motorraum einzupassen. Trotzdem wurde hier und da noch einmal rumgeschraubt und ausgewechselt, womit das Bi-Turbo-Triebwerk jetzt auf eine Leistung von satten 750 PS kommt. Das enorme Drehmoment von 1.350 Newtonmetern ist allerdings für das eh schon verstärkte Fünfgang-Automatik-Getriebe zuviel, weswegen es auf 1.100 Nm begrenzt wurde.

    Aus dem Stand sprintet das SUV auf Tempo 100 damit in nur 4,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Brabus mit 322 km/h an, was Weltrekord für SUV´s ist.
    Quelle: worldcarfans