Author: max staender

  • Deutschland und Frankreich sind sich bei CO2-Ausstoà einig

    Deutschland und Frankreich sind sich bei CO2-Ausstoà einig

    Sarkozy_merkelBundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben sich gestern im bayerischen Straubing geeinigt, die Ziele der EU-Kommission zu unterstützen, genauer gesagt den CO2-Ausstoà bis 2012 auf 120 Gramm pro Kilometer zu begrenzen. Die Einigung ist hierzulande von der Wirtschaft begrüÃt worden, die Grünen sowie Umweltschützern kritisierten sie dagegen.

    “Der Vorschlag ist besser als der der EU-Kommission, aber nicht ideal,” so der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann gegenüber dem dem “Berliner Tagesspiegel“. Von einem “vertretbaren Kompromiss” hingegen sprach der Bundesverband der Deutschen Industrie, zudem habe Merkel die deutschen Interessen”kraftvoll vertreten”. Renate Künast von den Grünen hingegen sagte, dass Merkel voll auf die  Vorschläge der deutschen Autokonzerne eingegangen sei, die ihre “Spritschlucker” verkaufen wollen. (Bild: zisch)

  • Audi pumpt 100 Millionen Euro in Fabriksanierung in Brüssel

    Audi pumpt 100 Millionen Euro in Fabriksanierung in Brüssel

    Audi_a1 Die VW-Tochter Audi wird voraussichtlich in einer ersten Stufe rund 100 Millionen Euro für die notwendige Sanierung der Infrastruktur des Werks in Brüssel investieren. Daneben legt der Autobauer nochmals die gleiche Summe drauf, um die nötigen Voraussetzungen für den neuen A1 im Karosseriebau, in der Lackiererei sowie in der Montage zu schaffen.

    Audi_a1_

    Der A1 wird voraussichtlich ab dem Jahr 2010 in Brüssel vom Band rollen, womit es ab diesem Zeitpunkt erstmals in der Geschichte des Automobilwerks in Forest eine exklusive Typführerschaft gibt. Daneben plant Audi neben der Basisversion auch noch andere Varianten des A1. (Bilder: leblogauto)
    _audi_a1_

  • Nissan entwickelt besonders sauberen Selbstzünder

    Nissan entwickelt besonders sauberen Selbstzünder

    XtrailDer Autobauer Nissan will auf der Umweltausstellung im japanischen Sapporo, die vom 19. bis 22. Juni ihre Pforten geöffnet hat, einen besonders sauberen Dieselmotor vorstellen. Das 2,0-Liter-Aggregat von dem Allianzpartner Renault beinhaltet unter anderem einen Stickoxid-Speicherkatalysator sowie einen Partikelfilter.

    Ziel der Motorentwicklung war die im Jahr 2009 in Japan in Kraft tretende strengere Abgasnorm zu erfüllen. Erstmal zum Einsatzt kommt das neue Aggregat dann bereits im September diesen Jahres im SUV X-Trail. Nissan spielt desweiteren mit dem Gedanken, dass der neue Motor auch in Europa und den USA eingeführt wird. (Bild: archiv)

  • 14. internationales Käfertreffen in Wolfsburg

    14. internationales Käfertreffen in Wolfsburg

    Vw_kfertreffen_2008Zum 70. jährigen Jubiläum der Stadt Wolfsburg richtet der 1. Käferclub Wolfsburg sein 14. internationales Käfertreffen aus. Vom 20. bis 22. Juni treffen sich die Enthusiasten der luftgekühlten VW-Modelle am Allersee, wobei von den Veranstaltern Teilnehmer mit Autos aus 18 Ländern erwartet werden. Während des Wochenendes haben die Teilnahmer die Möglichkeit kostenlos die Stiftung AutoMuseum Volkswagen zu besuchen.

    Vw_kfer

    Neben zahlreichen Attraktionen steht auch eine Teiletauschbörse auf dem Programm, daneben wird ein Kinderprogramm geboten und eine kleine Rallye durchgeführt. Die Anmeldung zum Treffen kann Online durchgeführt werden, einzige Voraussetzung ist ein luftgekühlter Volkswagen oder Porsche. Am Sonntag findet dann noch ein Oldtimer-Korso durch Wolfsburg zum finalen Abschluss statt. (Bilder:käferclub-wolfsburg)
    Vw_kfer__2

  • Peugeot 308 SW ist das “Firmenauto des Jahres 2008”

    Peugeot 308 SW ist das “Firmenauto des Jahres 2008”

    308_sw Obwohl der Peugeot 308 SW erst am 17. Mai diesen Jahres seine Markteinführung in Deutschland hatte, wurde er im Businesskunden-Bereich mit der Auszeichnung belohnt. Insgesamt haben 150 Fuhrparkmanager den Kombi in der Importwertung der Kategorie “Kompaktklasse” zum Firmenauto des Jahres 2008 gewählt. Bei der Gesamtwertung erreichte der Franzose hinter zwei deutschen Wettbewerbern einen guten dritten Platz.

    Peugeot_308_sw__10_

    Die Zeitschrift “Firmenauto” und die DEKRA führen die Wahl zum Firmenauto gemeinsam durch, wobei die 150 Fuhrpark-Experten zwei Tage lang mit insgesamt 63 Modellen in verschiedenen Kategorien Tests durchführten. Dabei wurden mit 1.900 Testfahrten rund 50.000 Testkilometer abgespult. (Bilder: archiv)

  • Formel 1: Kubica wünscht sich Alonso bei BMW-Sauber

    Formel 1: Kubica wünscht sich Alonso bei BMW-Sauber

    Robert_kubicaSolangsam dürfte sich in der Formel 1 rumgesprochen haben, dass der Pole und Montreal-Sieger Robert Kubica gut mit Alonso befreundet ist, sie beide desöfteren auch Abende miteinander verbringen. Nun hat Kubica der spanischen Zeitung “El Pais” gesagt, dass er “viel Spaà haben würde, falls Alonso sein neuer Teamkollege wird”, da er mit ihm bestens klar kommt.

    Bmw_sauber_kubica_im_rennen

    “Wir schätzen uns gegenseitig nicht nur als Piloten, sondern auch als Menschen. Bei ihm weià man immer, dass wenn er etwas sagt, es auch so meint. Er ist keiner von denen, die viel zu sehr an ihr Image denken oder irgendetwas aus Marketing-Gründen sagen oder einfach nur gut aussehen wollen”, so Kubica über Fernando Alonso. Für seinen jetzigen Teamkollege Nick Heidfeld sieht es derzeit nicht gut aus, da er nicht die gewünschte Leistung aus dem Boliden herausholen kann und in der Vergangenheit mehrfach in der Kritik stand. Dennoch läuft sein Vertrag bis Ende 2009 und Mario Theissen stärkte seinem Schützling trotz der schlechten Performance immer wieder den Rücken. (Bilder: archiv)

  • Land Niedersachsen droht Porsche mit der Patronatserklärung

    Land Niedersachsen droht Porsche mit der Patronatserklärung

    Vw_porscheDas Mitbestimmungsrecht bei Volkswagen geht in die zweite Runde. Nun hat der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff dem VW-Aktionär und Sportwagenbauer Porsche mit einer alten Garantieerklärung gedroht. Falls die EU-Kommission das neue VW-Gesetz kippen sollte, mit dem Niedersachsen weiterhin ein Vetorecht bei VW hat, wird laut Wulff eine sogenannte Patronatserklärung des Bundes zum Tragen kommen, wie er gegenüber der “Financial Times Deutschland” bekannt gab.

    In dieser Erklärung hat der Bund bereits im Jahr 1959 bei der Privatisierung von VW zugesichert, immer für einen staatlichen Mindesteinfluss Sorge zu tragen. Andernfalls hat der Bund die Aufgabe wieder selbst bei Volkswagen einzusteigen und den staatlichen Anteil von jetzt 20,3 auf die übliche Sperrminorität von 25,1 Prozent aufstocken. Falls dieser Fall eintreten soll müsste der Bund bis zu 2,5 Milliarden Euro investieren. (Bild: archiv)

  • Bentley bringt neuen Continental Flying Spur Speed

    Bentley bringt neuen Continental Flying Spur Speed

    Bentley_continental_flying_spur_speDie Nobelmarke Bentley hat für nächstes Jahr den Continental Flying Spur überarbeitet und präsentiert im gleichen Zug die Sportausführung Flying Spur Speed mit einer Leistung von 610 PS und einem Drehmoment von 750 Newtonmetern. Das Zwölfzylinder-Aggregat spurtet in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 322 Sachen.

    _bentley_continental_flying_spur_sp

    Beim Aussendesign wurde am Kühlergrill sowie beim HeckstoÃfänger Hand angelegt, zudem sollen die Lufteinlässe für ein sportlichen Auftritt sorgen. Auch wurde die Adaptive Cruise Control optimiert, sodass Kupplung und Bremse selbstständig aktiviert werden, um die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit zu halten. Ab Juli diesen Jahres sind die neuen Modelle bestellbar, laut Bentley beginnt die Auslieferung dann Ende Oktober. (Bilder: leblogauto)
    2008_bentleycontinentalflyingspur_0

  • Porsche weiterhin mit guten Zahlen

    Porsche weiterhin mit guten Zahlen

    Porschechef_wiedeking Es scheint so als würden dem Sportwagenbauer Porsche die hohen Spritpreise und die derzeitige CO2-Debatte nicht im geringsten stören. Auch im Geschäftsjahr 2007/08 steuert der Konzern auf das nächste Rekordergebnis zu. Produktionsvorstand Michael Macht sieht den Vorjahresabsatz von 97.500 Fahrzeugen als ZielgröÃe, dennoch fügte er bei der Präsentation des neuen Porsche 911 im Entwicklungszentrum in Weissach hinzu, dass “man vielleicht sogar etwas darüber liegen wird”.

    Porsche_911_side_2

    Vor allem in Osteuropa und dem Mittleren Osten sind laut Macht derzeit die höchsten Verkaufszahlen zu verbuchen. “Noch vor zehn Jahren konnte Porsche nur drei von zehn Fahrzeugen in den anderen Weltregionen verkaufen”, so der Manager. Den Absatz konnte Porsche im ersten Halbjahr auf 46.737 Fahrzeuge ausgebauen sowie den Umsatz auf 3,5 Milliarden Euro steigern. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking will am 26. November seine Bilanz für das Gesamtjahr vorlegen. (Bilder: archiv)
    Porsche_cayenne

  • Audi kündigt europaweit seine Serviceverträge

    Audi kündigt europaweit seine Serviceverträge

    Audi_kl Die VW-Tochter Audi wird laut “kfz-betrieb” sämtliche Serviceverträge kündigen. Bis zum 30. Juni 2010 sollen nicht nur die 1.900 deutschen Servicepartner eine Kündigung erhalten, sondern auch die aus anderen europäischen Ländern. Laut dem Audi-Vertriebsleiter Jörg Felske soll dann die Zahl der neuen Verträge deutlich niedriger liegen, wobei das Ziel ist, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der neuen Partner zu steigern. 

    Audi_a4_2_2

    “Es gibt in jedem Land ganz eigene Gründe, etwas zu verändern. In Deutschland haben wir mehr als doppelt so viele Servicepartner wie unser Wettbewerb und damit deutlich zu viele Verträge im Feld”, so Felske weiter. Wieviele neue Serviceverträge in Zukunft abgeschlossen werden wollte Felske nicht Preis geben, man darf jedoch davon ausgehen, dass es zwischen 800 und 1000 Partner werden sein, da die Anzahl der Partner von BMW und Mercedes auch in dieser GröÃenordnung liegen. (Bilder: archiv)
    Audi_q5