Author: max staender

  • Peugeot Deutschland weiter auf Wachstumskurs

    Peugeot Deutschland weiter auf Wachstumskurs

    Peugeot_308_klDer französische Autobauer Peugeot hat im vergangenen Monat Mai den höchsten Monats-Marktanteil hierzulande seit Oktober 2006 erreicht. Insgesamt wurden in dem Monat 9.549 Fahrzeuge der Marke neu für den StraÃenverkehr zugelassen. Der Marktanteil kletterte so auf 3,5 Prozent gegenüber 3,3 Prozent im Mai 2007, womit Peugeot den dritten Platz der Importeurswertung belegt.

    Peugeot_207_fr

    Seit Anfang des Jahres kam Peugeot insgesamt auf 42.076 Neuzulassungen, was einem Plus von 13,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der 207 war übrigens zum zweiten Mal in Folge das beliebteste Importauto in Deutschland. (Bilder: archiv)

  • Mitsubishi bietet Leistungskur für Selbstzünder an

    Mitsubishi bietet Leistungskur für Selbstzünder an

    Mitsubishi_logoMitsubishi bietet ab sofort ein Leistungssteigerungs-Kit für seine Dieselmodelle an. Für den “Ralli Tronic Power Pack” muss man beim Vertragshändler rund 900 Euro ohne Montage hinblättern. Durch den gezielten Eingriff in die Motorsteuerung soll das Drehmoment, die Leistung sowie die Motorelastizität erhöht werden. Beim Mitsubishi Colt würde  die Leistung nach dem Einbau 112 PS betragen, also rund 17 PS mehr als vorher.

    Mitsubishi_outlander

    Neben dem Colt ist das Leistungskit ausserdem für die Modelle Grandis, Outlander, Pajero Sport, Pajero Classic, Pajero sowie den Pick-up L 200 erhältlich. Bei einem Neuwagen gibt Mitsubishi drei Jahre Garantie auf den Einbau, bei einem nachträglichem Einbau 2 Jahre, wobei die Werkstatt je nach Modell lediglich 15 bis 45 Minuten dafür benötigt. (Bilder: archiv)

  • Fiat mit Absatzplus hierzulande

    Fiat mit Absatzplus hierzulande

    Fiat_logo_2Der italienische Autobauer Fiat konnte mit seinen Tochterunternehmen Alfa Romeo, Lancia und Fiat Professional seinen Pkw-Absatz hierzulande im Mai diesen Jahres um 19,7 Prozent auf 9.461 Fahrzeuge steigern. Der Marktanteil beträgt nun 3,44 Prozent, seit Anfang des Jahres wurden insgesamt 43.897 Fahrzeuge des Konzerns in Deutschland neu zugelassen.

    Fiat_bravo_linea_sportiva

    Allein auf die Marke Fiat gehen dabei in den ersten fünf Monaten 40.016 Zulassungen, was einem Wachstumsplus von rund 32 Prozent für die Italiener entspricht. Für Lancia sah es auch recht gut aus, hier wurden im vergangenen Monat 317 Neuzulassungen gemeldet, was gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 71 Prozent bedeutet. Vor allem der Fiat 500 hat hierzulande eine Begeisterungswelle ausgelöst, die man sonst von Fiat-Autos bislang nicht gewohnt war. (Bilder: archiv)

    Fiat_500_2

  • Schüler entwickeln Magnetauto!

    Schüler entwickeln Magnetauto!

    Schler_magnetautoSchüler einer Kölner Gesamtschule haben bei dem Toyota-Projekt “Jugend denkt Zukunft” ein Magnetauto entwickelt. “Wir haben ein Magnetauto entwickelt. Mit Hilfe von Magneten an der Unterseite des Autos und einer extra Magnetautobahn wird unser Auto über die Strasse schweben”, so eine Schülerin. Da das Projekt vor allem unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit stand, stöÃt das Fahrzeug keine Abgase aus und soll durch eine zentral geregelte Geschwindigkeit Unfälle vermeiden können.

    Während der Projektwoche lernten die Schüler auch das Unternehmen Toyota und seine Unternehmenskultur kennen, hatten sogar die Gelegenheit eine Formel 1-Führung bei der Toyota Motorsport GmbH zu machen. “Mit diesem Projekt möchte Toyota einen kleinen Beitrag für die Gesellschaft leisten”, so  Lothar Feuser, Geschäftsführer von Toyota Deutschland. Toyota wollte mit dem Projekt ganz gezielt das kreative Denken der Schüler fördern, deren Horizont erweitern und sie dazu ermutigen eine “lebenswerte Gesellschaft mitzugestalten”. Auch wenn das Projekt wahrscheinlich nie in die Realität umgesetzt werden kann, hat es den Schülern mit Sicherheit etwas gebracht. (Bild: natur.de)

  • GM will sich neu positionieren

    GM will sich neu positionieren

    Gm_logo_2_3Die hohen Spritpreise und der schwächelnde Absatz auf dem amerikanischen Automarkt macht auch GM mächtig zu schaffen. Aus diesem Grund will der weltgrösste Autobauer nun verbrauchsgünstigere Modelle planen sowie bis zum Jahr 2010 vier Werke in Kanada, Mexiko und den USA, in denen SUV´s und Pick-ups vom Band rollen, schlieÃen. Zudem wird über die Zukunft der Marke Hummer nachgedacht.

    Hummer_h3_2008

    Die Pläne von GM sehen vor, dass spätestens Mitte 2010 unter anderem ein neuer kompakter Chevrolet gebaut werden soll, der in Qualität und Sicherheitsausstattung die potenziellen Kunden überzeugen soll. Auch mit dem Chevrolet Volt, der Ende 2010 seinen Marktstart hat, hoffen die Verantwortlichen die Kurve zu kriegen. Langfristiges Ziel von GM ist es allerdings, verstärkt auf Kleinwagen zu setzen, genauer gesagt mehr Autos mit einem Verbrauch unter 7,8 Litern auf 100 Kilometer anzubieten als die heimische Konkurrenz. (Bilder: archiv)
    Corvette_competition_front

  • Daimler: Nachtschicht geht in Warnstreik

    Igmetall_streikHeute Nacht hat so gut wie die komplette Nachtschicht des Daimler-Werkes in Esslingen-Mettingen ihre Arbeit kurzzeitig niedergelegt. Dazu hat die IG-Metall in einer Aktion für eine neue Altersteilzeit aufgerufen. Insgesamt waren laut IG-Metall 700 Mitarbeiter an der Aktion beteiligt, kurz darauf folgten auch 400 Bosch-Angestellte, die ebenso streikten. An den drei Tagen von Mittwoch bis Freitag sind über 100.000 Metaller in knapp 150 Betrieben zu Warnstreiks aufgerufen.

    Ziel der Gewerkschaft ist es, dass der Arbeitgeberverband Südwestmetall in der nächsten Gesprächsrunde am 9. Juni ein besseres Angebot vorlegt. Heute sollen dann laut der Gewerkschaft weitere Warnstreiks in und um Stuttgart folgen, mit dem Ziel einen individuellen Anspruch auf Altersteilzeit durchzusetzen. Immer noch ist bei den Verantwortlichen nicht geklärt, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung Ende 2009 die Finanzierungslücke schlieÃt.(Bilder: wobblies)

  • Absatzplus für den Porsche Cayenne in Nordamerika

    Absatzplus für den Porsche Cayenne in Nordamerika

    CayenneIm Mai diesen Jahres hat der Sportwagenbauer Porsche in Kanada und den USA 3.004 Fahrzeuge ausgeliefert, wobei davon 2.796 Autos auf die USA entfielen und 208 in Kanada abgesetzt wurden. Trotz der hohen Spritpreise ist der Cayenne weiterhin sehr beliebt in Amerika. So wurde allein der Cayenne GTS, der erst im März 2008 neu auf den Markt kam, in diesem Monat 391 Mal ausgeliefert.

    Porsche_2007_cayenne_turbo_facelift

    Im vergangenen Monat Mai stieg der Absatz der Baureihe Cayenne in den USA und Kanada um 4 Prozent auf 1.244 Auslieferungen an. Beim 911´er hingegen liefs nicht so rund, er kam im Mai auf 901 ausgelieferte Autos, was 32 Prozent weniger als im Vorjahr sind. Auch die Boxster-Baureihe verkaufte sich schon besser, hier war ein Rückgang von 20 Prozent auf 559 abgesetzte Einheiten zu verbuchen. (Bilder: archiv)
    Transyb

  • ADAC unterstützt Filternachrüstung mit 50 Euro

    ADAC unterstützt Filternachrüstung mit 50 Euro

    FilternachrstungMit der Partikelfilter-Nachrüstung von 1630 Einsatzfahrzeugen der StraÃenwacht will der ADAC mit positivem Beispiel vorangehen. Daneben startet der Autoclub auch eine bundesweite Aktion zur Nachrüstung, wobei Clubmitglieder sowie Nicht-Mitglieder für das Nachrüsten eines Filters einen Kostennachlass von 50 Euro erhalten, wenn sie den Gutschein der Zeitschrift “ADAC-Motorwelt” bis Ende Dezember 2008 bei einer Werkstatt einlösen.

    V6tdipartikelfilter

    Verbaut werden sollen dann nach ADAC-Angaben ausschlieÃlich Filter der Hersteller HJS und TWINTEC, die bei einem ADAC-Test einwandfrei funktioniert haben. Im Internet kann man unter www.adac.de oder unter der Nummer 01805/101112 erfahren, welche Werkstätten die Filternachrüstaktion des Autoclubs unterstützen. Zudem  erhalten Fahrer älterer Dieselautos beim Nachrüsten eine Plakette, die zum Befahren der Umweltzonen benötigt wird. (Bilder: auto.t-online/kw-systems)

  • Indien zielt immer mehr auf alternative Antriebe

    Indien zielt immer mehr auf alternative Antriebe

    Flaggeindien

    Wegen der stetig steigenden Rohölpreise weltweit zielen die indischen Autobauer immer mehr auf sparsame Autos. Wie das Marktforschungsinstitut “Datamonitor” jetzt feststellte, geht die Entwicklung seitens der Autobauer dort auf kleinere und sparsamere Motoren sowie alternative Antriebskonzepte. Beispielsweise hat Tata eine Hybridversion des Modells Indica angekündigt und die Konkurrenz Mahindra im selben Zug eine Studie des Scorpio als Diesel-Hybrid vorgestellt.

    Tata_indica_

    Auch der bisweilen gröÃte Autobauer des Landes, Maruti-Suzuki, wird aller Voraussicht nach den M 800 in Kürze als Flüssiggasfahrzeug auf den Markt bringen. Nachdem der Tata Nano herauskam haben vor kurzem auch Hyundai und Renault-Nissan den Bau von Billigautos angekündigt, die unter anderem auch für die Metropolen Delhi und Mumbai gedacht sind. (Bilder: opticore/kfz)
    Mahindra_scorpio_01

  • VW bringt Sondermodell “S04-Edition”

    VW bringt Sondermodell “S04-Edition”

    So4_polo Volkswagen hat als Autosponsor des FuÃballclubs FC Schalke 04 ein limitiertes Sondermodell namens “S04 Edition” passend zum Sponsor Cup 2008 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen präsentiert. Der Polo ist auf lediglich 100 Fahrzeuge limitiert und strahlt in blauer AuÃenfarbe mit sportlichen Designelementen.

    Auffällig sind an der neuen Edition vor allem die zahlreichen Merkmale des “Fanpaketes”. Hierzu zählen unter anderem Logos und Schriftzüge der “S04-Edition” auf den Einstiegsleisten, den Kopfstützen sowie auf der Heckklappe. Auch die Lenkradspange ist mit einem S04-Schriftzug versehen, daneben glänzen von Aussen 16-Zoll Leichtmetallfelgen des Typs “Varano”, sowie abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben. Der Autobauer will pünktlich zur Saisoneröffnung am 20. Juli auf dem “Schalke-Tag” die endgültige Version des “S04-Edition” dem Publikum präsentieren. (Bild: schalke-04)