Author: max staender

  • Bosch: Hohe Dieselpreise gefährden den Klimaschutz

    Bosch: Hohe Dieselpreise gefährden den Klimaschutz

    Bosch_logo_2 Laut dem Zulieferer Bosch könnten die steigenden Preise für Dieselkraftstoff die geplanten EU-Klimaziele massiv gefährden. Die Pläne sehen vor, den CO2-AusstoÃes bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu senken, was laut Bosch nur möglich wäre, wenn der Dieselanteil über 50 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Europa liegt. Ulrich Dohle, Leiter der Dieselsparte bei Bosch fügte gegenüber der “Automobilwoche” hinzu, dass 60 Prozent noch besser seien.

    Druckluft

    Auch wenn der Anteil an Kohlenstoffdioxid bei der Verbrennung von Diesel höher als bei Benzin liegt, geht die Rechnung auf, weil die Selbstzünder einfach weniger Sprit verbrauchen. Da derzeit die Preise für Dieselkraftstoff aber sogar teils über dem Benzinpreis liegen, würden Neuwagenkäufer immer mehr auf Benziner zurückgreifen, da die Anschaffungskosten um einiges billiger sind. (Bilder: archiv)

  • Hyundai übergibt die FuÃball-EM-Fahrzeugflotte

    Hyundai übergibt die FuÃball-EM-Fahrzeugflotte

    Hyundai_2 Der koreanische Autobauer Hyundai hat dem FuÃballdachverband UEFA 530 Fahrzeuge sowie 16 Mannschaftsbusse für die FuÃball-EM übergeben. Darunter sind 265 Hyundai-Fahrzeuge, neben dem Grandeur, Sonata, Santa Fe, Tucson, i30cw auch der neue Transporter H-1. Daneben steuert das Tochterunternehmen Kia noch 265 Fahrzeuge bei, die zusammen mit Hyundai Hauptsponsoren  des Spektakels sind.

    I30whiteeditionfront

    Auch die rund 80 Busse und 16 Teambusse, welche für das Turnier benötigt werden, stellen die beiden Konzerne bereit. Die Ãbergabe fand auf dem Fahrsicherheitsgelände in schweizerischen Hinwil nahe Zürich statt, wo alle Busfahrer auch ein Fahrsicherheitstraining absolviert haben. Beklebt werden die Busse dann mit dem offiziellen Anfeuerungsruf jeder Nationalmannschaft, den Hyundai im Vorraus in jedem Teilnehmerland durch die jeweiligen Fans auswählte. Beim Bus der deutschen Nationalmannschaft steht der Slogan “Deutschland – ein Team – ein Ziel”. (Bild: archiv)
    Sonata

  • Mercedes A- und B-Klasse soll umgebaut werden

    Mercedes A- und B-Klasse soll umgebaut werden

    DaimlerLaut der “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” will Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche die bisherige Form der A- und B-Klasse stoppen. “Wir arbeiten an einem völlig neuen Konzept für die Nachfolger von A- und B-Klasse“, so der Daimler-Vorstand. Die neue Modellfamilie läuft bei dem Konzern unter “Mercedes Frontwheel Architecture“.

    Aklassse

    In Zukunft soll es dann statt der bisherigen A- und B-Klasse vier verschiedene Varianten geben, neben einem Geländewagen, ein Cabrio, ein Coupé sowie ein kleiner Van. Laut der FAS will der Vorstanschef damit eine breitere Zielgruppe ansprechen als mit den Vorgängern. “Der hohe Fahrzeugboden von A- und B-Klasse ist bequem für ältere Menschen. Jüngere, trendbewusste Käufer bevorzugen einen niedrigeren Einstieg. Dem tragen wir jetzt Rechnung”, so ein Manager des Konzerns. Der Marktstart erfolgt laut Unternehmensangaben frühestens im Jahr 2011. (Bild: archiv)
    Bklasse

  • VW-Chef Winterkorn droht mit seinem Rücktritt

    VW-Chef Winterkorn droht mit seinem Rücktritt

    Winterkorn_Rund um den derzeitigen VW-Machtkampf werden nun auch Rücktrittsgerüchte laut. Der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn sagte gegenüber dem “Spiegel“, dass er Porsche indirekt mit seinem Rücktritt droht, falls der Sportwagenbauer als GroÃaktionär in das operative Geschäft eingreifen sollte. In diesem Fall könne dann auch “Wendelin Wiedeking den Job von Winterkorn gleich selbst erledigen”.

    “Kunden, Händler, Belegschaft, Zulieferer und Aktionäre haben Vertrauen in die Wachstumsstrategie von Volkswagen. Es wäre schade, wenn dies ausgerechnet bei unserem gröÃten Anteilseigner nicht vorhanden wäre”, sagte Winterkorn gegenüber der “Süddeutschen Zeitung”. Bereits seit einigen Monaten herrscht um die Macht bei Europas grösstem Autobauer ein erbitterter Kampf zwischen Porsche, VW und zuguterletzt dem Land Niedersachsen. VW-Betriebsratschefs Bernd Osterloh attackierte vor kurzem abermals Porsche und warf dem Konzern vor mit der Situation überfordert zu sein. “Die Herrschaften wussten offensichtlich nicht, wie ein Weltkonzern wie Volkswagen funktioniert, und sie wissen es auch heute nicht”, sagte Osterloh der “Braunschweiger Zeitung”. (Bild: welt)

  • WRC: Loeb holt Sieg und übernimmt WM-Führung

    WRC: Loeb holt Sieg und übernimmt WM-Führung

    Sebastien_loeb Der Weltmeister Sebastian Loeb konnte sich bei der Akropolis-Rallye in Griechenland den Sieg sichern und übernimmt somit wieder die Führung in der WM. Die Rallye wurde für die meisten Teams zu einer regelrechten Materialschlacht, da gehörten Reifenschäden, Differenzialprobleme sowie Aufhängungsschäden zum Alltag. “Es war eine verdammt harte Rallye für jeden”, so Loeb.

    Ford_wrc

    Petter Solberg hatte Grund zur Freude, er belegte im nagelneuen Subaru Impreza mit einem zweiten Platz sein bislang bestes Ergebnis. “Das Ergebnis ist einfach unglaublich. Davon haben wir geträumt”, sagte Solberg. Für den bisherigen WM-Leader Mikko Hirvonen lief es nicht so rund, trotzdem kämpfte er sich nach diversen Rückschlägen am Ende wieder auf den dritten Platz zurück. “Damit kann ich aber leben. Jetzt muss ich in der Türkei wenigstens nicht als erster Fahrer losfahren”, so Hirvonen. (Bilder: archiv/leblogauto)
    Citroen_

  • Neuwagen werden in vier Jahren rund 2000 Euro teurer

    Neuwagen werden in vier Jahren rund 2000 Euro teurer

    _verheugenDer EU-Industriekommissar Günter Verheugen sagte gegenüber “auto motor und sport“, dass Autos aufgrund der geplanten Auflagen, wie dem ESP, den rollwiderstandsoptimierten Reifen, der elektronischen Reifendruckkontrolle sowie durch die gesenkten CO2-Grenzwerte in rund vier Jahren bis zu 2.000 Euro teurer werden. “Ich halte das dann für vertretbar, wenn sich diese höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs durch höhere Kraftstoffeffizienz und ein geringeres Unfallrisiko rentieren.”

    “Die Idee, man könne seine Automobilproduktion dadurch schützen, dass man sie vor Innovationen bewahrt, ist falsch. Das Gegenteil ist richtig”, so Verheugen weiter. Auch kleinere Autos könne man seiner Meinung nach nicht von den Klimaschutzzielen ausnehmen, da sie auch dem internationalen Konkurrenzkampf ausgesetzt seien. Auch die Einhaltung der CO2-Grenzwerte halte er spätestens für das Jahr 2015 möglich. “Damit die Industrie genügend Zeit zur Erreichung der Vorgaben hat, müsste aus meiner Sicht bis spätestens Frühjahr 2009 eine Entscheidung her.” Einige deutsche Autobauer hatten sich in der Vergangenheit mehrfach beschwert, da Autobauer wie Renault oder Fiat groÃteils Kleinwagen mit einem geringen CO2-Ausstoà im Sortiment haben, aber keine Ausnahme bei den Grenzwerten für die Autobauer mit einer breiteren Modellpalette gemacht werden. (Bild: welt)

  • Weltverkehrsforum: Umwelt-Technologien werden mehr gefördert

    Weltverkehrsforum: Umwelt-Technologien werden mehr gefördert

    Weltverkehrsforum_2008_leipzigAuf dem Weltverkehrsforum in Leipzig, der vom 28. bis 30. Mai stattfand, schlugen die Verantwortlichen die Erforschung neuer Technologien, ein besseres Verkehrsmanagement sowie Verhaltensänderungen der Verbraucher im ständigen Kampf gegen den Klimawandel vor. Zeitgleich wurde ein entsprechendes MaÃnahmenpaket beschlossen, wobei vorerst die Kraftstoffeffizienz bestehender Antriebstechnologien verbessert werden soll. Laut den Experten ist eine langfristige Verringerung des CO2-AusstoÃes nur durch die Erforschung neuer Antriebsarten und neuer Kraftstoffe möglich.

    Laut den Experten ist eine langfristige Verringerung des CO2-AusstoÃes nur durch die Erforschung neuer Antriebsarten und neuer Kraftstoffe möglich. Bei der Erforschung neuer Kraftstoffe waren sich jedoch alle einig, dass sie dann nachhaltig produziert werden, ohne die Nahrungsmittelversorgung oder den Regenwald zu gefährden. Zudem forderten die Teilnehmer dass die Mobilität weltweit besser organisiert werden müsste, was beispielsweise durch eine Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs sowie den Einsatz intelligenter Verkehrsleitsysteme realisiert werden könne. Die Verkehrsminister haben zugesagt den Austausch mit Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Interessengruppen stärker zu vertiefen. Dieses Jahr versammelten sich auf dem Forum in Leipzig rund 900 Vertreter aus 53 Staaten. (Bild: regierungonline)

  • Volvo prüft Ãbernahme von Ford-Werk

    Volvo prüft Ãbernahme von Ford-Werk

    Volvo_logDie Ford-Tochter Volvo überprüft derzeit die Ãbernahme eines Ford-Werkes, da dies laut Konzerninformationen nicht ausgelastet ist und so die Fertigung im Dollarraum erhöht werden könne. Dies bestätigte Volvo-Chef Frederik Arp gegenüber “auto motor und sport“. “Wir sind da noch in einer Phase der Prüfung”, so Arp weiter.

    Volvo_c70

    Volvo versucht europaweit seinen Marktanteil nicht weiter zu verlieren, in Amerika erwartet der Volvo-Chef dagegen ein Rückgang um rund 10 Prozent. “Sollte der europäische Markt stabil bleiben, werden wir voraussichtlich auch global auf Vorjahreslevel abschneiden”, so Arp. Die Absatzziele von den genannten 600.000 Einheiten hat Arp zwischenzeitlich wieder über Bord geworfen. “Unter Berücksichtigung der heutigen Rahmenbedingungen, vor allem der Währungsrelationen, kann ich sagen, dass wir dieses Absatzniveau sicher nicht mehr diese Dekade in die Realität umsetzen werden”. (Bilder: archiv)
    Volvo_xc90

  • WRC: Dani Sordo geht in Führung

    WRC: Dani Sordo geht in Führung

    Dani_sordoDer Spanier Dani Sordo konnte sich heute morgen bei der Akropolis-Rallye in Griechenland die Führung ergattern. Grund dafür ist der Reifenschaden beim Weltmeister Sebastian Loeb, durch den er kostbare 17 Sekunden verlor und die Führung abgeben musste. Auch Mikko Hirvonen wurde vom Pech nicht verschont und hat sich zum wiederholten Male seine Aufhängung beschädigt, womit er nun über 3 Minuten hinter der Spitze liegt.

    Citroen_

    Hinter dem zweiten Loeb reihen sich nun der Subaru-Pilot Petter Solberg und sein Bruder Henning Solberg im Ford ein. “So kann es bleiben. Ich hoffe wir verlieren heute Nachmittag nicht zu viel Zeit”, so Loeb gegenüber der Presse. Man darf gespannt sein ob er es bis morgen schafft den Rückstand wett zu machen, um sich die Führung in der WM zu holen-für Hirvonen wird es mit 3 Minuten Rückstand auf jeden Fall nicht so leicht werden! (Bilder: archiv)
    Mikko_hirvonen

  • BMW macht Zulieferern mächtig Druck

    BMW macht Zulieferern mächtig Druck

    Bmw_klWie die FTD mitteilt will der bayerische Autobauer BMW seine Zulieferer mehr an den gestiegenen Rohstoffpreisen beteiligen. Laut der Konzernzentrale hat BMW seit dem Jahr 2004 bei den Rohstoffen insgesamt 800 Millionen Euro Mehrkosten gehabt. “Wir haben Partner, die es in den vergangenen Jahren geschafft haben, bis zu hundert Prozent der gestiegenen Rohstoffpreise an uns durchzureichen, ein paar sogar 110 Prozent”, so Einkaufsvorstand Herbert Diess gegenüber der “Automobilwoche“.

    Bmw_3_er_cabrio

    Der BMW-Vorstand hat nun beschlossen, die Kosten dementsprechend aufzuteilen, wonach ein Drittel der Sublieferant trägt, ein Drittel der Zulieferer und ein Drittel BMW selbst. Zudem wolle BMW aber auch Rücksicht auf die Zulieferer nehmen, laut Diess kann man nämlich von “einem GieÃereibetrieb eine deutlich geringere Beteiligung als von einem Elektroniklieferanten erwarten”. (Bilder: archiv)