Author: max staender

  • Gemballa präsentiert Avalanche 600 GT2 EVO

    Gemballa präsentiert Avalanche 600 GT2 EVO

    Gemballa_avalanche_gt2_evoDer Porsche-Tuner Gemballa zeigt sein neuestes Schmuckstück Avalanche 600 GT2 EVO, dessen Basis der 997 Turbo ist. Mit einer Leistung von 600 PS wird der Sportler in 3,5 Sekunden auf 100 km/h katapultiert, bei 320 Sachen ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Diverse Aerodynamik-Komponenten sorgen für noch mehr Abtrieb, die veränderten Seitenschweller mit Lufteinlässen dienen zur Kühlung der Bremsen.

    Gemballa_avalanche_gt2__evo

    Daneben verbaute Gemballa eine neue Motorhaube, eine modifizierte Frontschürze sowie eine Frontspoilerlippe aus Karbon. Bei der Heckschürze sind ein Diffusor und Warmluftauslässe angebracht, daneben rundet der mächtige Heckspoiler das Bild ab. Letztendlich soll das Bicolor-Konzept mit Spezial- und Effektfarben optisch für Eindruck sorgen. (Bilder: gemballa)
    Gemballa__avalanche_gt2_evo

  • VDA fordert Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

    VDA fordert Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

    Vda_logo Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Bundesregierung höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. VDA-Präsident Matthias Wissmann sagte heute auf dem Infrastrukturgipfel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie in Berlin, das vor allem für die Autobahnen besonderer Bedarf bestehe. Nach einer Untersuchung der Kölner Universität ist der Anteil der Autobahnstrecken an der Gesamtlänge des Netzes in den letzten 25 Jahren von rund fünf Prozent auf über ein Viertel gestiegen.

    Zudem beklagte der VDA-Präsident die Qualität der Fahrbahnen, seiner Meinung nach sei rund ein Fünftel des Autobahnnetzes wegen Unebenheiten und Spurrinnen nicht mehr voll gebrauchsfähig. Vorausrechnungen gehen derzeit davon aus, dass der Güterverkehr bis zum Jahr 2025 um 70 Prozent und der Pkw-Verkehr um 20 Prozent zunehmen werden. Wissmann forderte deshalb von der Bundesregierung, alle künftigen Mehreinnahmen aus der Lkw-Maut für Investitionen in das FernstraÃennetz zu benutzen. (Bild: archiv)

  • Zakspeed startet mit BVB bei der Superleague Formula

    Zakspeed startet mit BVB bei der Superleague Formula

    Superleague_bvbzakspeed_2Beim 24-Stunden Rennen auf dem Nürburgring gab der ehemalige Formel 1-Rennstall Zakspeed die Kooperation mit dem FuÃballclub Borussia Dortmund bei der Superleague Formula bekannt. Die neue Rennserie startet am 31. August im englischen Donnington Park und vereint die beiden weltweit populärsten Sportarten. Am 21. September wird die neue Serie dann auch hierzulande auf dem Nürburgring ein Rennen austragen.

    Superleagueformula_psv

    Bislang haben 12 europäische FuÃballclubs ihre Teilnahme bestätigt, unter anderem der AC Mailand, FC Porto und der PSV Eindhoven. Zum Einsatz kommen dann 750 PS starke Boliden mit einem 4,2 Liter-V 12-Triebwerk und einem Gewicht von 675 Kilogramm. Der BVB ist übrigens noch auf der Suche nach einem geeignetem Fahrer. (Bilder: psv.nl)

  • Skoda Superb soll in Kaluga gebaut werden

    Skoda Superb soll in Kaluga gebaut werden

    VwwerkrusslandkalugaSkoda-Vorstandmitglied Fred Kappler hat gegenüber Automotive News Europa bestätigt, dass der Skoda Superb bereits ab dem nächsten Jahr in dem neu eröffneten VW-Werk im russischen Kaluga gebaut wird. Derzeit wird dort der VW Passat sowie der Skoda Octavia produziert, im nächsten Jahr soll zusätzlich der Skoda Fabia vom Band rollen.

    2008_skoda_superb_02

    Bereits im vergangenen November hat Volkswagen mit der Fertigung in Kaluga begonnen, für die erste Ausbaustufe in diesem Jahr planan die Wolfsburger rund 66.000 Fahrzeuge zu bauen. Im nächsten Jahr wird dann mit der Lackiererei, dem Karosseriebau und der Endmontage eine Kapazität von 150.000 Autos erreicht sein. (Bilder: archiv/leblogauto)
    2008_superb_04

  • Rüsselsheim für Produktionssteigerung gerüstet

    Rüsselsheim für Produktionssteigerung gerüstet

    Opelwerk_rsselsheimLaut internen Berichten zufolge könnte das Opel-Werk in Rüsselsheim ab dem Jahr 2010 eine dritte Schicht einführen. Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz sagte Automotive News Europa, dass die zusätzlichen Kräfte für die Produktion des neuen Opel Insignia sowie der Saab-Modelle 9-5 und 9-3 benötigt werden.

    Opel_insignia1_2

    “Das Problem, das wir in Rüsselsheim haben, betrifft das Volumen. Aber wir starten in Kürze mit dem Insignia und wir denken, nach den Sommerferien wird das Wachstum sehr aggressiv sein”, fügte Franz hinzu. Zudem könnten dann 800 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Durch die Extra-Schichten wäre es nach Gewerkschaftsangaben möglich, dass dort 293.000 Fahrzeuge jährlich vom Band rollen. (Bilder: archiv/gg-online)

  • Formel 1: Donnington versus Silverstone

    Formel 1: Donnington versus Silverstone

    DonningtonparkLaut britischen Medienberichten sollen die Betreiber des Donnington Parks derzeit Gespräche mit führenden Köpfen der Formel 1-Welt führen um ab dem Jahr 2011 die Königsklasse zu sich zu holen. Bereits im Jahr 1993 gastierte die Formel 1 einmalig dort, nun sollen auch erste Verhandlungen mit Landbesitzern wegen eines Ausbaus der Strecke geführt werden.

    “Was die Formel 1 betrifft, so schlieÃen wir sie nicht ein oder aus. Wir sprechen mit jedem-in drei Jahren ist alles möglich”, so der Pächter Simon Gillett. Zuletzt war zu hören, dass Bernie Ecclestone den Silverstone-Veranstaltern ordentlich Druck machte, diese wiederum die Knebelverträge aber nicht akzeptieren wollten. Man darf gespannt sein, wer den Vertragspoker letztendlich für sich entscheiden kann. (Bild: donnington-park)

  • VW Nutzfahrzeuge mit Absatzrekord

    VW Nutzfahrzeuge mit Absatzrekord

    Vw_transporterVolkswagen konnte in seiner Sparte Nutzfahrzeuge in den ersten vier Monaten diesen Jahres mit 171.000 Fahrzeugen den Absatz um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. “Die guten Auftragseingänge des ersten Quartals sind jetzt spürbar”, so Vertriebsvorstand Harald Schomburg. In diesem Jahr will die Sparte an ihrem Ziel festhalten, sowohl beim Absatz, Umsatz und Gewinn neue Rekordmarken zu erzielen.

    Vw_caddy

    Hierzulande stieg der Absatz um 5,3 Prozent auf 38.187 Fahrzeuge, in Osteuropa und vor allem Brasilien stieg der Absatz um erstaunliche 30 Prozent. Weltweiten kletterten die Absätze im April um 22,3 Prozent auf 47.300 Fahrzeuge, wobei es anfang des Monats nicht nach solch einem positiven Ergebnis aussah. (bilder: vw)

  • Volkswagen zeichnet die besten Zulieferer aus

    Volkswagen zeichnet die besten Zulieferer aus

    Vw_group_award_2008 Der Autobauer Volkswagen hat auf Ibiza die besten Lieferanten mit dem Volkswagen Group Award 2008 ausgezeichnet. Bei der Verleihung an die insgesamt 15 Preisträger betonte Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn, dass Volkswagen mit seinen acht Marken den Verkaufsrekord des vergangenen Jahres mit rund 6,2 Millionen Autos groÃteils auch der guten Zusammenarbeit mit den Zulieferern zu verdanken hat.

    Volkswagen sagte bei der Verleihung, dass besonders in den Wachstumsmärkten Indien und Russland kostengünstige Lösungen immer wichtiger werden und deshalb auch flexible Lieferantenbeziehungen sowie die räumliche Nähe zu den Produktionsstätten des VW-Konzerns von groÃer Bedeutung seien. Die Preisträger waren Bosch, ZF, Hella, BASF, die Eugen Wexler GmbH, Umicore, Sumitomo Electric Industries, Takata-Petri, Gestamp Automócion, die DDB Group Germany, Edscha Bohemia, Lydall, Rane Engine Valve aus Indien und die HBPO GmbH sowie Fanuc aus Japan. (Bild: vw)

  • VW Scirocco beim 24-Stunden-Rennen mit Klassen-Doppelsieg

    VW Scirocco beim 24-Stunden-Rennen mit Klassen-Doppelsieg

    Scirroco_1 Der neue Volkswagen Scirocco GT24 hat in seiner Klasse beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring einen Doppelsieg für sich entscheiden können. Jimmy Johansson, Florian Gruber, Thomas Mutsch und Hans-Joachim Stuck sowie Carlos Sainz, Giniel de Villiers, Dieter Depping und nochmals Hans-Joachim Stuck belegten vor rund 200.000 Besuchern auf der Nordschleife die Plätze elf und 15 im Gesamtklassement.

    Scirroco_2

    Der dritte Scirocco von VW-Entwicklungsvorstand Dr. Ulrich Hackenberg, Bernd Ostmann, Matthias Malmedie und Altfrid Heger erreichte mit Position fünf in der Klasse und Gesamtrang 32 auch ein gutes Resultat für das Team. Ab Herbst diesen Jahres wird der Scirocco hierzulande auf den Markt kommen. (Bilder: leblogauto)

  • Mitsubishi gewinnt die Transiberico-Rallye

    Mitsubishi gewinnt die Transiberico-Rallye

    Mitsubishi_011 Die Rallye Transiberico durch Portugal und Spanien hat gestern Mitsubishi für sich entschieden. Nach insgesamt fünf harten Tagen  haben Luc Alphand und Gilles Picard im Mitsubishi Pajero Evolution MPR 13 mit mehr als 35 Minuten Vorsprung die Rallye gewonnen. Zweitplatzierte wurden Nasser Al-Attiyah und Tina Thörner im BMW X3 CC.

    Beim zweiten Lauf des Marathon-Weltcups war Mitsubishi mit insgesamt drei Pajero Evolution am Start gewesen. Stéphane Peterhansel und Copilot Jean-Paul Cottret konnten nach einem kleinen Ausritt am Schluss doch noch den fünften Platz ergattern. Vom 17. bis 20. Juli starten die Pajero Evolution bei der Baja Spanien, bei der die Fahrer Peterhansel und Roma im Vorjahr schon einen Doppelsieg ergattern konnten. (Bild: lifepr)