Author: max staender

  • Formel 1: Renault freut sich auf neuen Supercomputer

    Formel 1: Renault freut sich auf neuen Supercomputer

    CfdsimulationCFD oder Computerisierte Flussdynamik hat in den letzten Jahren in der Formel 1 immer mehr an Bedeutung zugenommen, wie man auch diese Saison an den aerodynamischen Anbauteilen von jedem Team erkennen kann. Renault hat nun für seine CFD-Abteilung in Enstone in diese Technologie investiert und installiert im Juni einen neuen Superrechner für diesen Zweck.

    Den Zuschlag für das Millionenprojekt erhielt das kalifornische Unternehmen Appro, welches auch für die Installation des Xtreme-X2 zuständig ist. Mit dem neuen Computer soll die Rechnerkapazität bei Renault um mehr als das Fünffache gesteigert werden, was natürlich auch eine Zeitersparnis für die Ingenieure und somit Geldersparnis für den Rennstall bedeudet. (Bild: symscape)

  • ADAC FinanzService senkt Zinssätze für Neu- und Gebrauchtwagen

    ADAC FinanzService senkt Zinssätze für Neu- und Gebrauchtwagen

    Adac_logo_2Der ADAC FinanzService senkt beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens seine Zinssätze ab einer Kreditsumme von 2500 Euro bis Ende Mai. So beträgt der Zinssatz bei einer Laufzeit von zwölf Monaten 4,9 Prozent. Wer sich für eine Laufzeit von 24 und 36 Monaten entscheidet, erhält einen Zinssatz von 6,4 Prozent, ab 48 Monaten liegt er bei 7,4 Prozent.

    Danaben verlangt der Automobilclub keine zusätzlichen Gebühren, wie Abschlussgebühren. Bereits sechs Monate nach Vertragsbeginn können auch Sondertilgungen vom Kreditnehmer durchgeführt werden. Desweiteren bietet der ADAC eine Restschuldversicherung an, die bei Arbeitsunfähigkeit oder Tod des Kreditnehmers einspringt und die monatlichen Raten übernimmt.

  • Steigt Villeneuve in die DTM ein?

    Steigt Villeneuve in die DTM ein?

    Jacques_villeneuve_le_mans_2007Beim GroÃen Preis von Bahrain soll Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug Gespräche mit Jaques Villeneuve geführt haben. Haug könnte sich vorstellen, den ehemaligen Formel 1-Weltmeister, der in Bahrain im Speedcar unterwegs war, zu Testfahrten in der DTM einzuladen. Auch Ralf Schumacher fing mit Testfahrten an, nachdem er dann einen Vertrag für seine erste Saison bei der DTM für diese Saison unterschrieb.

    “Ich habe bisher nur Gutes über die DTM gehört”, so Villeneuve gegenüber der Sport-Bild. Man darf gespannt sein, ob der Kanadier, der auch noch für Peugeot bei den 24h von Le Mans an den Start geht, sich für einen Ausflug in die DTM überreden lässt. (Bild: leblogauto)

  • Chrysler verdoppelt seinen Auslandsabsatz

    Chrysler verdoppelt seinen Auslandsabsatz

    Chryslerlogo_newDer amerikanische Autobauer Chrysler konnte im Ausland rekordverdächtige Absätze verzeichnen. Im März diesen Jahres wurden mit 24.032 Fahrzeugen insgesamt sieben Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahresmonat. Im gesamten ersten Quartal stieg der Absatz um neun Prozent auf 57.346 Fahrzeuge an. In Europa, wo der Konzern ausser Nordamerika am meissten Autos verkauft, stieg der Absatz um vier Prozent.

    In Russland und vor allem China, um deren potenzielle Autokunden sich derzeit alle grossen Autobauer reiÃen, verzeichnete Chrysler ein Plus von 94 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und somit das bisher beste Quartal überhaupt.

  • Motorola zeigt sein neues Moto Z8 Ferrari Limited Edition

    Motorola zeigt sein neues Moto Z8 Ferrari Limited Edition

    Moto_z_8_ferrari_limited__editionDer Internetshop des Sportwagenbauers FerrariStore.com zeigt sein neues Handy, welches in Zusammenarbeit mit Motorola entstand. Zu haben ist es mit zwei Original-Ventilen World Champion, die zertifizierte Autogramme von Jean Todt tragen und in einer edlen Box auf Wunsch geliefert werden. Neben der ergonomischen Form, die sich perfekt an den Kopf anpasst, sind diverse Ferrari-Features auf dem Handy installiert. Dies sind beispielsweise zwei Videos, die Ferrari-Modelle zeigen, Klingeltöne mit dem Motorensound des Enzo Ferrari, sowie Screensaver mit Detail-Fotos des Ferrari 430 Scuderia.

    Moto_z_8_ferrari_limited_edition

    Ferrari gibt auf das edle Handy weltweit zwei Jahre Garantie, was bei einem Preis von 650 Euro eigentlich selbstverständlich sein sollte. (Bilder: ferraristore)

  • Audi startet Präventionsprojekt “Fit4u”

    Audi startet Präventionsprojekt “Fit4u”

    Audi_klDie VW-Tochter Audi und die Berufsschule in Ingolstadt haben am gestrigen Mittwoch das Präventionsprojekt “Fit4u” präsentiert. Zum Ziel hat es sich gesetzt die Auszubildenden von heute für die Zukunft fit und leistungsfähig zu halten, wobei Ãbergewicht möglichst vermieden oder vermindert werden soll. Teil der Unternehmensstrategie ist es, die Gesundheitsprävention und ein systematisches und ganzheitliches Gesundheitsmanagement in den Vordergrund zu stellen.

    So erhalten die 300 Berufsschüler der Jahrgangsstufe 11 über 18 Monate Gesundheitsunterricht, der speziell auch auf die Entwicklung der Persönlichkeit zielen soll. Auf dem Lehrplan stehen dabei neben bewusster Ernährung auch der Umgang mit Werbung und den Medien, bis hin zu gesundem und ungesundem Sport. Die Initiative von des Autobauers wurde bereits vergangenes Jahr mit dem dritten Platz des Bayerischen Präventionspreises ausgezeichnet.

  • Bestes Buch über Auto-Historie ist “Die Edel-Käfer”

    Bestes Buch über Auto-Historie ist “Die Edel-Käfer”

    Die_edelkfer Das neue Buch von Dr. Bernd Wiersch, dem ehemaligern Vorstand der Stiftung AutoMuseum Volkswagen, ist vom Motor Presse Club zum “Besten Autobuch Historie” des Jahres 2007 ernannt worden. Auf der Auto Mobil International in Leipzig, die noch bis zum 13. April ihre Pforten geöffnet hat, fand die Preisverleihung statt.  Das Buch “Die Edel-Käfer” gibt einen Rückblick auf die Karosserie-Bauer in den 50er und 60er Jahren, die auf dem Fahrgestell des VW Käfers eigene Karosserie-Ideen entwarfen und in die Realität umsetzten.

    Der MPC vergibt den Preis jährlich in fünf Kategorien an herausragende Neuerscheinungen und Autoren des nationalen und internationalen Autobuch-Marktes. Neben BMW-Chef-Designer Chris Bangle, Chefredaktuer Michael Ramstetter von “ADAC-Motorwelt” saà auch Journalist Wolfgang Peters von der FAZ in der Jury. Bereits für knapp 30 Euro ist das Buch im Fachhandel oder im Internet zu haben. (Bild:amazon)

  • Mercedes Benz Sprinter und Vito sind “Transporter des Jahres”

    Mercedes Benz Sprinter und Vito sind “Transporter des Jahres”

    Mercedes_benz_sprinter

    Die beiden Packesel von Mercedes konnten wie in den vergangenen zwei Jahren in der Transporterklasse bis 3,5 Tonnen den Sieg für sich beanspruchen. Der Vito holte sich nach den Jahren 2005 und 2007 wieder den Sieg in der Klasse bis 2,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Insgesamt entschieden über 30 Experten der so genannten Kurier-, Express-, und Paketbranche, wobei sie den beiden Mercedes-Transportern die besten Noten gaben.

    Während der AMI in Leipzig absolvierten die Fahrzeuge drei verschiedenen Teststrecken unter realen Bedingungen, wobei hier Funktionalität, Komfort, Fahreigenschaften, Design und natürlich die Wirtschaftlichkeit auf den Bewertungsbögen ganz oben stand. Bei den Importfahrzeugen konnte sich Fiat mit den Modellen Scudo und Ducato gegen die Konkurrenz durchsetzen. (Bild: mercedes-benz)

  • Fiat denkt über Billigauto für Indien und China nach

    Fiat denkt über Billigauto für Indien und China nach

    Fiat_logo

    Der indische Autobauer Tata hat mit seinem Nano den Anfang gemacht, nun ziehen viele Autokonzerne nach. So denkt der italienische Autobauer Fiat ernsthaft darüber nach für den boomenden Automarkt in Indien und China ein eigenes Billigauto für diese Wachstumsmärkte zu entwickelten. “Wir entwickeln ein Basiskonzept in der Dimension leicht oberhalb des heutigen Pandas”, so der Fiat– Entwicklungschef Harald Wester gegenüber “auto motor und sport“.

     

    Fiat_panda_1

    Mit der Produktion soll allerdings frühestens im Jahr 2010 begonnen werden, ebenso denkt man über einem neuen Namen des Fahrzeugs nach, damit die Marke Fiat nicht beschädigt wird. Wester gab weiter zu Protokoll, dass Fiat Ende 2009 ein “Kleinstwagen für entwickelte Märkte” unterhalb des Fiat 500 präsentieren wird, der im polnischen Werk Tichy vom Band rollen soll. (Bild: fiat)

  • Bremen bringt Tempolimit auf Autobahnen

    Bremen bringt Tempolimit auf Autobahnen

    Bremen_tempolimit

    Als erstes Bundesland hat Bremen auf seinen Autobahnen nun ein Tempolimit von 120 km/h eingeführt. Umweltsenator Reinhard Loske sieht es als Vorbild für andere Bundesländer, die seiner Meinung nach ebenso darüber nachdenken sollten. “Unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Bundesländern ein generelles Tempolimit auf Autobahnen in ganz Deutschland durchzusetzenâ, so Loske weiter.

    Neben klima- und umweltpolitischen Gründen sieht der Umweltsenator für diese Entscheidung auch die Verringerung von Unfällen . “Auf allen Strecken, auf denen ein Tempolimit gilt, ist die Gefahr schwerer Unfälle mit Personenschaden deutlich geringerâ, sagte Loske. Auch die Deutsche Umwelthilfe und “Pro Tempolimitâ sind seit längerem für ein Tempolimit, Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Autoindustrie lehnen eine Geschwindigkeitsbegrenzung jedoch ab. (Bild: dpa)