Author: max staender

  • Daimler: Zetsche blickt optimistisch in die Zukunft

    Daimler: Zetsche blickt optimistisch in die Zukunft

    Daimler_3 Bei der Hauptversammlung von Daimler in Stuttgart sprach Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche heute erstmals  unter dem neuen Namen “Daimler AG” an die über 6000 geladenen Aktionäre. Er sprach von substanziellen Fortschritten und bezog sich dabei speziell auf den Zeitraum der letzten beiden Jahre. Dank alter Tugenden habe der Konzern aus seiner Sicht zu neuer Stärke gefunden. Weiter vermittelte er den Aktionären “eine klare Strategie für nachhaltig profitables Wachstum”.

    Bis 2010 will Daimler insgesamt 14 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Die Unternehmens-“Roadmap für nachhaltige Mobilität” soll wie gehabt auf verbesserten Verbrennungsmotoren, auch mit Hybrid- und Elektrounterstützung, Brennstoffzellen- sowie Batterieantriebe basieren und gewünschte Erfolge bringen. Desweiteren hat Zetsche ausgeschlossen, dass sein Unternehmen in Zukunft damit beginnen würde, noch kleinere Autos zu bauen. (Bild: archiv)

  • GM meldet Absatzrekord in Europa

    GM meldet Absatzrekord in Europa

    Gm

    General Motors Europe hat im ersten Quartal diesen Jahres so viele Fahrzeuge wie noch abgesetzt. Der Absatz stieg um 18.111 Einheiten auf insgesamt 572.137 Autos, wobei der Marktanteil bei 9,6 Prozent lag. 73 Prozent der GM-Verkäufe entfielen auf Opel und die britische Schwesterfirma Vauxhall, die aber einen Absatzrückgang von 2,3 Prozent melden musste. Vor allem in Ländern wie Russland, Polen, Bulgarien und Rumänien konnte Opel deutlich mehr Neuzulassungen als bisher vermelden. Die Tochter Chevrolet konnte auch um 30 Prozent zulegen und baute seinen Marktanteil in Europa mit 131.5668 verkauften Fahrzeugen um 0,4 auf 2,2 Prozent aus.

    Die schwächelnde Tochter Saab musste abermals einen Absatzrückgang von  11,6 Prozent auf 19.653 Fahrzeuge hinnehmen, Hummer konnte dagegen mit 711 Autos um 58,7 Prozent zulegen.

  • Ford bringt den Focus CC als limitierte Edition

    Ford bringt den Focus CC als limitierte Edition

    Ford_focus_cc_black_magicFord bietet seinen neuen Focus Coupe-Cabriolet in einer auf 600 Einheiten limitierten Edition namens “Black Magic” an. Neben einem anderem Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtemtallfelgen und dunkel abgesetzten Scheinwerfer sind Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassung ebenso im Paket enthalten. Im Innenraum gibt es schwarze Sportsitze vorne, ein Dreispeichen-Lederlenkrad, ein MP3-fähiges Audio-System sowie  ein Park-Pilot-System für sicheres Einparken.

    Als Antrieb stehen zwei 2,0-Liter-Motoren zur Verfügung, wobei der Benziner 145 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h erreicht. Der 136 PS starke Selbstzünder mit Sechsgang-Getriebe verbraucht 5,9 Liter und erreicht eine Geschwindigkeit von 205 km/h. Für die Benzinvariante verlangt Ford 28.100 Euro, für den Diesel sind 2000 Euro Aufpreis fällig. (Bild: ford)

  • Lancia ist Hauptsponsor der “EuropaCinema2008”

    Lancia ist Hauptsponsor der “EuropaCinema2008”

    Europacinema2008Bereits zum zweiten mal ist die Fiat-Tochter Lancia Hauptsponsor des europäischen Filmfestivals “EuropaCinema“, welches von 15. bis 19. April im italienischen Viareggio stattfindet. Lancia stellt für die Regisseure und Schauspieler einen Fuhrpark mit den Modellen Thesis, dem neuen Phedra und dem neuen Musa zur Verfügung, die jeweils mit dem Logo von EuropaCinema gekennzeichnet sind.

    Zudem wird an der Strandpromenade von Viareggio ein Musa dem Publikum präsentiert, für den auch Carla Bruni zur Zeit wirbt. Die neue Gattin des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy ist bereits seit September 2007 die neue Markenbotschafterin von Lancia. (Bild:europacinema)

  • BorgWarner mit starkem Wachstum in Europa und Asien

    BorgWarner mit starkem Wachstum in Europa und Asien

    LogoborgwarnerDer amerikanische Autozulieferer BorgWarner ist im vergangenen Geschäftsjahr vor allem in Europa und Asien weiter expandiert. Der Konzernumsatz kletterte um 16,2 Prozent auf umgerechnet knapp 3,38 Milliarden Euro. Auf dem amerikanischen Automarkt, der seit längerer Zeit schwächelt, kam BorgWarner dank RestrukturierungsmaÃnahmen mit einer UmsatzeinbuÃe von rund drei Prozent noch gut davon.

    Dsg_borgwarner_2

    Besonders der Absatz von Turboladern und Abgasreinigungssystemen nahm zu, ansonsten profitierte der Konzern von der steigenden Nachfrage nach Turboladern, Nockenwellenantrieben, Motorkühl- und Luftmanagementsystemen. Auch das neu entwickelte Doppelkupplungsgetriebe des Zulieferers half beim Umsatzanstieg ebenso deutlich mit. (Bild: archiv)

  • Armin Schwarz bei der Transsyberia 2008 dabei

    Armin Schwarz bei der Transsyberia 2008 dabei

    Armin_schwarzandy_schulz Der ehemalige Rallye-Europameister Armin Schwarz wird nach seinem Debut im vergangenen Jahr mit Dakar-Sieger Andy Schulz wieder bei der Rallye Transsyberia für Porsche an den Start gehen. “Im vergangenen Jahr war die Transsyberia-Rallye für mich absolutes Neuland. Während den 14 Tagen in Russland und der Mongolei habe ich eine Menge Erfahrungen gesammelt”, so Schwarz. Die Rallye, die als sehr anspruchsvoll gilt, führt die Fahrer von Moskau in die mongolische Hauptstadt Ulan Bator.

    Transsyberia

    Im vergangenen Jahr konnte der Sportwagenbauer mit seinem Porsche Cayenne S Transsyberia einen Dreifachsieg feiern. Für dieses Jahr wurde der Cayenne zusammen mit den gesammelten Erfahrungen im Vorjahr nochmals modifiziert, wo vor allem die Geländegängigkeit und die Fahrwerksabstimmung höchste Priorität hatten. (Bilder:porsche/transsyberia)
    _transsyberia

  • Bosch meldete im vergangenen Jahr über 3000 Patente an

    Bosch meldete im vergangenen Jahr über 3000 Patente an

    Bosch_logo_101Der Automobilzulieferer Bosch hat im vergangenen Jahr mit 3.281 Patenten sieben Prozent mehr angemeldet als noch im Jahr 2006. Im Schnitt wurden damit täglich 14 Entwicklungen von den Forschern und Entwicklern beim Patentamt angemeldet. In einer Pressemeldung aus Stuttgart war von dem Konzern zu hören, dass nicht jede, sondern nur jene, die aus Sicht des Unternehmens “von einer gewissen Bedeutung” sei, automatisch als Patent angemeldet werde.

    Derzeit ist die gesamte Bosch-Gruppe im Besitz von 77.000 Patenten, Patentanmeldungen und Gebrauchtmustern. Bosch hat im vergangenen Jahr die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um neun Prozent auf 3,6 Milliarden Euro erhöht, was acht Prozent des Umsatzes entsprach, dessen Wert auf rund 46 Milliarden Euro kletterte.

  • Der Porsche-Carrera-Cup startet kommendes Wochenende

    Der Porsche-Carrera-Cup startet kommendes Wochenende

    Porsche_carrera_cupAm kommenden Sonntag, den 13. April startet der Porsche-Carrera-Cup Deutschland wie gewohnt auf dem badischen Hockenheimring. Insgesamt treten 15 Teams mit 30 Fahrern an, die alle mit dem neuen Porsche 911 GT3 Cup unterwegs sein werden, welcher mit seinen 420 PS wohl ausreichend motorisiert sein dürfte.

    Porsche_carrera_cup_2

    Der neue 911 GT3 Cup wurde aerodynamisch überarbeitet und ist mit seinen 420 Pferden unter der Haube der stärkste Cup-Elfer, der bisher zum Einsatz kam. Porsche verplombt neben dem Motor auch das Getriebe aller Fahrzeuge, sodass stets Chancengleichheit geboten ist. Lediglich am Fahrwerk dürfen die Teams Sturz, Spur, Standhöhe, Stabilisatoren und Reifendruck in klar definierten Grenzen verändern. Der Titelfavorit ist diese Saison der amtierende Meister und ehemalige DTM-Pilot Uwe Alzen, der sich mit dem Neuling Christian Abt sicher spannende Duelle liefern wird.(Bild: porsche)
    Porsche_carrera_cup_

  • Erdgas-Turbomotoren kommen bereits Ende des Jahres

    Erdgas-Turbomotoren kommen bereits Ende des Jahres

    ErdgasautoErdgas wird hierzulande immer beliebter und ist im Gegensatz zum Bioethanol weiter auf dem Vormarsch. Derzeit existieren in der Bundesrepublik rund 800 Erdgastankstellen, wo die 62.000 Erdgasautos betankt werden können. Neben der deutschen Gaswirtschaft treibt auch die Automobilindustrie den weiteren Ausbau der Zapfsäulen massiv voran. “Der Ausbau des Erdgastankstellennetzes wird weiter forciert, und wir werden bei 1.000 Erdgastankstellen nicht Schluss machen”, so Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes des Initiativkreises Erdgas als Kraftstoff Deutschland.

    Holtmeier sieht auch beim Biomethan grosse Vorteile, da bei der Verbrennung von Biomethan nur so viel CO2 freigesetzt, wie in der zur Kraftstoffherstellung eingesetzten Biomasse zuvor durch Photosynthese gebunden wurde. Volkswagen hat unterdessen auf der AMI in Leipzig den neuen VW Passat 1.4 TSI EcoFuel präsentiert, der Ende des Jahres mit einem Turbomotor auf den Markt kommt.(Bild: dpa)

  • Laut Dekra sollen junge Autos sparen helfen

    Laut Dekra sollen junge Autos sparen helfen

    Dekralogo Die Dekra Automobil GmbH nahm eine Kostenanalyse von neuen, noch jungen und bereits älteren PKW´s vor, bei der sich herausstellte, dass bei der Betrachtung der Betriebskosten älterer Fahrzeuge die anfallenden hohen Reparatur- und Wartungskosten häufig vernachlässigt werden. Bei Kleinwagen, Vans und Kompaktautos verschaffe der Umstieg von einem rund acht Jahre alten Auto auf ein jüngeres gebrauchtes, das rund vier Jahre alt sei, finanzielle Vorteile.

    Wie der Prüfdienst ermittelte muss man mit monatlichen Mehrkosten von 109 bis 98 Euro rechnen, wenn man in der Mittelklasse und bei Vans von einem alten Exemplar auf einen Neuwagen umsteige. Desweiteren macht Dekra darauf aufmerksam, dass die Mängelquote bei über acht Jahre alten Fahrzeugen bei etwa 80 Prozent liege, was Auslöser für die Verkehrssicherheitsaktion “SafetyCheck” gewesen sei. (Bild: archiv)