Author: max staender

  • Daihatsu bringt Sondermodell Materia White X

    Daihatsu bringt Sondermodell Materia White X

    Daihatsu_materiaDer japanische Autohersteller Daihatsu bringt das Sondermodell Materia White X auf den Markt, das ausschlieÃlich in der Lackierung “CallaweiÔ zu haben ist. Neben einer Klimaanlage, einem CD-Radio, einer Servolenkung und einer Zentralverriegelung ist beim White X auch ein Tieferlegungssatz, ein Doppelrohr-Auspuff mit lackierter Heckblende und ein lackierter Dachspoiler im Paket inbegriffen.

    Daihatsu__materia

    Bei der Motorisierung steht ausschlieÃlich der 1,5-Liter-Benzinmotor mit seinen 103 PS Leistung  zur Verfügung, welcher wahlweise auch mit einer Viergang-Automatik zu haben ist. Der Einstiegspreis des Materia White X beginnt ab 19.900 Euro und ist ab sofort bestellbar. (Bilder: daihatsu)

    Daihatsu___materia

  • Gabriel erwägt Stopp bei Biosprit-Beimischung

    Gabriel erwägt Stopp bei Biosprit-Beimischung

    Sigmar_gabriel_jpgDie Zwangsbeimischung von 10 Prozent Biosprit im Benzin will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stoppen, falls tatsächlich mehr als eine Millionen Fahrzeuge das Gemisch nicht vertragen. “Wir setzen die Verordnung nicht in Kraft, solange wir keinen klaren Zahlen haben. Und wir werden sie nicht in Kraft setzen, wenn die Zahl eine Million Fahrzeuge übersteigt”, so Gabriel gegenüber den “Stuttgarter Nachrichten“.

    Bereits im nächsten Jahr will die Bundesregierung den Anteil an Biosprit im Benzin von derzeit 5 auf 10 Prozent erhöhen. Der VDA will dazu in Kürze veröffentlichen, wieviel Autos die Mischung nicht vertragen, wobei man bei dem Verband von bisher rund 375.000 Fahrzeugen ausgeht. Der ADAC kommt da auf ganz andere Zahlen, ihrer Ansicht nach sind knapp drei Millionen Fahrzeuge betroffen. (Bild: sigmargabriel)

  • AMI 2008: Fiat zeigt Doblo Cargo Maxi mit Erdgas

    AMI 2008: Fiat zeigt Doblo Cargo Maxi mit Erdgas

    Fiat_doblo_cargoAuf der diesjährigen AMI in Leipzig, die in Kürze ihre Pforten öffnet, zeigt der italienische Autobauer Fiat seinen Doblo Cargo Maxi Natural Power mit Erdgasantrieb. Das 1,6-Liter-Aggregat leistet im Gasbetrieb 92 PS bei einer Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Im Benzinbetrieb stehen dem Fahrer dann 103 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 166 km/h zur Verfügung.

    Mit reinem Erdgasbetrieb kommt man rund 300 Kilometer weit, falls das nicht reichen sollte, kann dann noch auf den 30-Liter Benzintank zurückgegriffen werden. Fiat hat im Leipzig unter anderem auch noch den Panda im Gepäck, den es ebenfalls in der Erdgasversion mit einer Leistung von 52 PS gibt. (Bild: fiatauto)

  • Kia bei Fusball-EM mit Sonderaktion

    Kia bei Fusball-EM mit Sonderaktion

    Kia_ceed_emDer koreanische Autobauer Kia ist offizieller Sponsor im Vorfeld der FuÃball-Europameisterschaft und bringt unter dem Motto “Freuropameisterschaft” fünf Sondermodelle, eine bundesweite Testwagenkampagane und eine EM-Karten-Verlosung. Der Rio, Cee´d und der Sportage sowie die Vans Carens und Carnival werden von Kia als Sondemodell “Topstar” mit Preisvorteilen von bis zu 3200 Euro angeboten.

    Kia_eco_ceed_5_door

    Neben dem portablen Navigationsgerät Clarion MAP 770 sind hochwertige Ausstattungselemente, wie eine Teil-Lederausstattung und sieben Sitze beim Carens oder das Leder-Paket beim Carnival im Paket inbegriffen. Der Autobauer wird im Juni auch einige Spiele als Public Viewing auf GroÃleinwänden in Hamburg, Frankfurt, Dortmund und Dresden live übertragen.(Bild: kia)

  • Audi bringt den A4 Avant Ende April auf den Markt

    Audi bringt den A4 Avant Ende April auf den Markt

    Audi_a4_avantDie VW-Tochter Audi bringt seine Kombiversion des erfolgreichen A4 bereits Ende April auf den Markt. Der Einstiegspreis für den 1.8 Liter TFSI-Vierzylinder mit einer Leistung von 120 PS liegt mit einem Preis von 27.550 Euro insgesamt 1650 Euro über der Limousine. Neben zwei Benzinern bietet Audi auch zwei Selbstzünder an, welche 170 und 240 PS leisten.

    Bei den Benzinern kann der Kunde zwischen dem 265 PS starken 3.2 Liter FSI-Aggregat und dem 1.8 TFSI-Motor mit 160 PS wählen. Der 3.0 TDI und der 3.2 FSI verfügen serienmäÃig über einen Allradantrieb, insgesamt gibt es davon schon über 15.000 Vorbestellungen bei Audi. (Bild: audi)

  • Angela Merkel bei Ford in Köln zu Besuch

    Angela Merkel bei Ford in Köln zu Besuch

    Angela_merkel_Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute der Europazentrale von Ford in Köln ein Besuch abgestattet und in der laufenden Klimaschutz-Debatte gemahnt, das Auto nicht zum “Buhmann der Nation” zu machen. “Deutschland und die Automobilindustrie sind aufs Engste verbunden”, so die Kanzlerin weiter. Ihrer Ansicht nach müssten alle Möglichkeiten der CO2-Reduzierung überprüft werden, jedoch sollte man dabei schon realistisch bleiben.

    “Wir wissen, dass wir ein bestimmtes Zeitfenster haben, um die Herausforderungen des Klimaschutzes zu bewältigen, und wir müssen dieses Zeitfenster nutzen, aber wir müssen natürlich auch die Entwicklungsdauer berücksichtigen”, so Merkel. Ford-Chef Bernhard Mattes betonte ebenfalls, dass Fahrzeuge ein Entwicklungsvorlauf und Produktionszeitraum von rund zehn Jahren haben und sich dieser nunmal nicht verkürzen lässt. (Bild: netzwelt)

  • Toyota kündigt neues Forschungszentrum in Michigan an

    Toyota kündigt neues Forschungszentrum in Michigan an

    Toyota_logo_2_2Der japanische Autohersteller Toyota will im US-Bundesstaat Michigan ein neues Forschungszentrum bauen. In den kommenden vier Jahren will man dann mit Investitionen in Höhe von 100 Millionen Dollar die Forschung am Standort Nordamerika weiter ausbauen. Vor allem in die Bereiche Energie, Umwelt und Sicherheit will der Konzern seine Arbeit dort vertiefen.

    Das sogenannte  “Toyota Research Institute of North America” nutzt derzeit die vorhandenen Büros des in Ann Arbor angesiedelten Technischen Zentrums. Im Moment hat Toyota in Nordamerika 13 Werke, in denen bislang 11 Modelle vom Band rollen.

  • Gottlieb-Daimler-Stadion soll zur “Mercedes-Benz-Arena” werden

    Gottlieb-Daimler-Stadion soll zur “Mercedes-Benz-Arena” werden

    Gottliebdaimlerstadion_2 Das derzeitige Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart soll zu Beginn der neuen FuÃball-Bundesliga-Saison in die Mercedes-Benz Arena umbenannt werden, wobei Mercedes-Benz dann die Namensrechte für 30 Jahre am Stadion nutzen will. Daneben will der Autobauer gleichzeitig ein umfangreiches Leistungspaket für Marketing- und Werbeaktivitäten im Stadion für sich beanspruchen.

    Stadion_vfbstuttgart_3

    Damit kann der Autohersteller dann vor den Spielen Fahrzeuge im Stadion vorstellen und dem Publikum schmackhaft machen. Das Eröffnungsspiel in der Mercedes-Benz-Arena soll dann der VFB Stuttgart als Freundschaftsspiel gegen Arsenal London austragen. (Bilder: sportgate)

  • Mitsubishi Outlander künftig mit Doppelkupplungsgetriebe

    Mitsubishi Outlander künftig mit Doppelkupplungsgetriebe

    Mitsubishi_outlanderDer japanische Autobauer Mitsubishi wird in Zukunft sein SUV-Modell Outlander auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausstatten. Der 2.2 DI-D ist nach Angaben von Mitsubishi in Hattersheim das erste Sports Utility Vehicle mit dem Direktschaltgetriebe. Bereits ab Frühjahr nächsten Jahres soll er bei den Händlern stehen.

    Auf dem Pariser Autosalon, der vom 4. bis 19. Oktober seine Pforten öffnet, wird die Version des Outlanders erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Neben schnelleren Gangwechseln als bei einem manuellen Getriebe überzeugt das Getriebe auch durch geringe Leistungsverluste und einen niedrigeren Verbrauchswert. (Bild: dpa)

  • Le Mans Series: Peugeot will seinen Titel verteidigen

    Le Mans Series: Peugeot will seinen Titel verteidigen

    Peugeot_908_hdiNach dem Testeinsatz beim 12h-Rennen im amerikanischen Sebring will Peugeot am 6. April in Barcelona seinen Titel in der Le Mans Series 2008 verteidigen. Die Fahrerpaarung mit Pedro Lamy und Stephane Sarrazin, sowie Marc Gene und Nicolas Minassian bleiben wie im Vorjahr gleich, Pedro Lamy konnte in Sebring sogar die schnellste Runde für sich beanspruchen.

    Peugeot_908_2

    “Wir werden nun die ersten Läufe der Le Mans Series dafür nutzen, um uns auf den Saisonhöhepunkt, die 24 Stunden von Le Mans, vorzubereiten”, so Peugeot-Sportdirektor Michel Barge. Die stärksten Gegener in dieser Saison werden aller Voraussicht nach die Ingolstädter mit ihrem Audi R 10 TDI sein, die viel daran setzen die Franzosen zu besiegen. Man darf gespannt sein, welches Team bis zum legendären 24 h-Rennen von Le Mans die Nase vorn haben wird. (Bilder: archiv/leblogauto)
    Le_mans_series