Author: max staender

  • Wird Spyker Saab kaufen?

    Wird Spyker Saab kaufen?

    spyker__.jpg

    Um einen Käufer zu finden gibt der Mutterkonzern GM der angeschlagenen Tochter Saab noch 30 Tage lang Zeit. Nachdem vor kurzem Koenigsegg als möglicher Ãbernahmekandidat kurzfristig abgesprungen ist ruht jetzt alle Hoffnung in einem anderen Kleinserienhersteller namens Spyker aus Holland.

    GM selbst stufte das Spyker-Angebot mit russischen sowie arabischen Investoren allerdings als “wenig realistisch” ein. “Das ist unter den gegebenen Bedingungen das Beste, was möglich war. Jetzt müssen wir alle Segel setzen, damit es mit einer Ãbernahme klappt”, sagte Saab-Chef Jan Ãke Jonsson. Auch der Pekinger Autokonzern BAIC hat groÃes Interesse an Saab, wobei der Autobauer klar gemacht hat, dass im Fall einer Ãbernahme die Produktion komplett nach China verlagert werden könne. Es bleibt also abzuwarten ob sich noch ein Käufer für die Schweden findet, viel Zeit bleibt hierfür allerdings nicht mehr.
    Quelle: leblogauto

  • Los Angeles Auto Show 2009 : Toyota Sienna

    Los Angeles Auto Show 2009 : Toyota Sienna

    Auf der Los Angeles Auto Show die heute ihre Pforten öffnete sind natürlich auch Vans bei dem Publikum gefragt. Als Toyota die Weltpremiere der neuen Generation des Sienna feierte, der auf dem US-Markt einer der wichtigsten Vans ist, platzte der Stand aus allen Nähten. Bei dem Klassenprimus hat sich auch technisch einiges getan.

    Die Japaner bieten neben den beliebten V6-Triebwerken für den geräumigen Familienvan auch einen neu entwickelten Vierzylinder an, der stark und sparsam zugleich ist. Das 2,7-Liter groÃe Aggregat soll es auf stattliche 187 PS bringen. Der grössere V6-Motor mit seinen 3,5 Litern Hubraum leistet 266 PS, was allemal ausreichen dürfte. In Europa wird der Sienna von Toyota leider nicht angeboten.
    Quelle: leblogauto

  • Los Angeles Auto Show 2009 : Hyundai Sonata

    Los Angeles Auto Show 2009 : Hyundai Sonata

    Auf der Auto Show in Los Angeles stellt der koreanische Autobauer Hyundai die neue Generation des Sonata vor. In den USA kommt die schicke Mittelklasse-Limousine in der ersten Jahreshälfte 2010 auf den Markt, kurz danach soll sie dann auch in Europa zu haben sein. Die Stufenheck-Version dürfte dann allerdings zum i50 werden.

    Laut den Koreanern wurde der neue Sonata sowohl in punkto Gewicht und Verbrauch gegenüber dem Vorgänger optimiert. In Amerika wird das Modell vorerst nur mit einem 2,4-Liter-Motor angeboten, der je nach Modellvariante zwischen 190 PS und 200 PS leistet und mit einer sechsstufigen Automatik oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden kann. Als weiteres Aggregat soll dann später auch ein neuer 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer sowie ein Hybridantrieb folgen.
    Quelle: worldcarfans

  • Los Angeles Auto Show 2009: Honda P-Nut

    Los Angeles Auto Show 2009: Honda P-Nut

    Der japanische Autobauer Honda zeigt auf der Los Angeles Auto Show sein neues Concept-Car namens “P-Nut”. Entworfen wurde Studie des ultrakompakten Flitzers laut Honda für die Städte der Zukunft. Mit einem vorderen und zwei hinteren Sitzen bietet der Stadtflitzer zwar so viel Platz wie eine Mittelklasse-Limousine, mit einer Länge von 3,40 Metern und einer Breite von 1,75 Metern ist er jedoch wendig wie ein Kleinwagen.

    Vorwärts geht´s bei dem “Personal-Neo Urban Transporter” mit einem Motor, der genau wie beim Smart im Heck untergebracht ist. Die Designer und Ingenieure haben jedoch darauf geachtet, dass unter der Ladefläche ausreichend Raum gelassen wurde, um den P-Nut entweder mit einem konventionellen Verbrennungsmotor, einem Hybrid-Modul oder einem reinen Elektroantrieb zu bestücken. Ob der P-Nut jemals in Serie gehen wird wollte Honda vorerst nicht kommentieren. 
    Quelle: leblogauto

  • VW stellt Produktion des New Beetle ein!

    VW stellt Produktion des New Beetle ein!

    vw-new-beetle-final-edition-2.jpg

    Der VW-Konzern gab auf der Los Angeles Auto Show bekannt, dass der New Beetle auslaufen und es im Frühjahr nächsten Jahres noch eine Final Edition geben wird. Dieses Editionsmodell gibt es für den US-Markt als Limousine und als Cabrio, die in jeweils 1500 Exemplaren produziert werden.

    “Das sind die letzten Exemplare des aktuellen Modells”, teilte VW of America mit. Ob ein möglicher Nachfolger des im Jahr 1998 eingeführten Retro-Modells auf Basis des VW Golf folgen wird ist bislang noch nicht bekannt.
    Quelle: leblogauto

  • PSA will Beteiligung an Mitsubishi!

    PSA will Beteiligung an Mitsubishi!

    psa-mitsubishi.jpg

    Es scheint so als ob sich in der Autobranche eine weitere Allianz eines französischen mit einem japanischen Autobauer anbahnt. Derzeit prüfen PSA Peugeot Citroën und Mitsubishi Motors eine engere Zusammenarbeit sowie eine gegenseitige Finanzbeteiligungen. PSA sprach auf Anfrage von einer “Ausweitung der bestehenden Beziehungen, die bis zu einer strategischen Partnerschaft führen könnten”.

    Erst gestern hat die japanische Tageszeitung “Nikkei” berichtet, dass PSA eine Beteiligung von 30 bis 50 Prozent an Mitsubishi plane. Von Vorteil für den französischen Konzern bei einer Beteiligung könnte Mitsubishis Erfahrung bei Elektroautos und das Geschäftsnetzwerk der Japaner sein. Anscheinend befinden sich die Verhandlungen schon in der Schlussphase.

    Somit ist es wahrscheinlich, dass Mitsubishi neue Aktien im Volumen von 1,5 bis 2,3 Milliarden Euro ausstöÃt, womit die Franzosen auf einen Anteil zwischen 30 bis 50 Prozent an Mitsubishi kommen würden. Kurz nach der Ankündigung schoss die Mitsubishi-Aktie an der Tokioter Börse teilweise um über 20 Prozent in die höhe.
    Quelle: leblogauto

  • VW führt milliardenschwere Kapitalerhöhung durch!

    VW führt milliardenschwere Kapitalerhöhung durch!

    Vorschaubild für vw porsche.jpg

    Auf der VW-Hauptversammlung wurde jetzt eine milliardenschwere Kapitalerhöhung beschlossen, um die Ãbernahme von Porsche zu stemmen. In den nächsten fünf Jahre sollen aus diesem Zweck bis zu 135 Millionen neue, stimmrechtslose Vorzugsaktien auszugeben werden. Dadurch würden nach dem aktuellem Aktienkurs rund acht Milliarden Euro in die Kassen des Konzerns gespült werden.

    Wenn alles nach Plan läuft soll die Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Porsche-Ãbernahme bereits im ersten Halbjahr 2010 durchgeführt werden. Daneben gab die Hauptversammlung auch grünes Licht für eine Ônderung der VW-Satzung, welches die starke Stellung des Landes Niedersachsen bei Volkswagen absichern wird. Solange das Land mindestens 15 Prozent der Stammaktien hält, dürfen zwei Mitglieder im Aufsichtsrat des Konzerns Platz nehmen. Auch die Sperrminorität von 20 Prozent bleibt künftig bei wichtigen Entscheidungen in der Hauptversammlung erhalten.
    Quelle: finanzen
    Bild: archiv

  • GM will mit Opel 2012 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    GM will mit Opel 2012 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    Vorschaubild für Opel Astra.JPG

    Mit seiner Konzerntochter Opel will der  US-Autobauer General Motors 2012 in Europa wieder Gewinne einfahren und daneben weniger Stellen abbauen als zuvor angekündigt. Der angeschlagene Konzern rechnet für das Jahr 2012 mit einem Vorsteuergewinn bei Opel von rund einer Milliarde Dollar, was aus einem GM-Sanierungskonzept für Opel hervorgeht.

    Für dieses und das nächste Jahr rechnet GM allerdings in Europa mit tiefroten Zahlen und einem operativen Gesamtverlust von über sechs Milliarden Dollar. In diesem Jahr rechnet der Konzern mit rund 1,2 Millionen abgesetzten Autos bei Opel und Vauxhall, im Jahr 2012 sollen es schon rund 1,53 Millionen Fahrzeuge sein, für 2014 rechnet der Konzern mit 1,68 Millionen Einheiten.

    Im Zuge der Opel-Sanierung will GM 8313 der 48.000 Stellen bei Opel und Vauxhall europaweit abbauen. Erst letzte Woche hatte der Opel-Europachef Nick Reilly noch von rund 9000 Stellenstreichungen gesprochen. Hiervon sind rund 2300 Arbeitsplätze im Stammwerk Rüsselsheim in der Produktion, Verwaltung und in der Entwicklung betroffen. Im Bochumer Werk müssen 1799 Mitarbeiter um ihren Job bangen und in Eisenach und Kaiserslautern jeweils etwa 300 Jobs.
    Quelle: automobilwoche    Bild: archiv

  • Italienische Polizei crasht eigenen Lamborghini!

    Italienische Polizei crasht eigenen Lamborghini!

    lambo-Crash.jpg

    Der 560 PS starke Lamborghini Gallardo LP 560-4 war der Stolz der italienischen Autobahnpolizei. Nach einem fatalen Crash in Cremona nahe Mailand ist der Renner jetzt nur noch Schrott. Der Ordnungshüter der am Steuer des Lambos saà musste am vergangenen Samstag einem Verkehrsrowdy ausweichen, der eine Tankstelle verlieà und den Gallardo der Polizei nicht gesehen hat.

    Beim anschlieÃenden Crash nahm der Stier dann einen kleinen Van auf die Hörner. Zum Glück blieben beide Polizisten im Sportwagen sowie der Van-Fahrer unverletzt. Dem Bild zufolge würde sich wohl eine Reparatur des rund 200.000 Euro teuren Lambos nicht mehr lohnen.
    Quelle: worldcarfans

  • Los Angeles Auto Show 2009: Capstone CMT-380

    Los Angeles Auto Show 2009: Capstone CMT-380

    capstone_cmt-380.jpg

    Auf der L.A. Auto Show zeigt der amerikanische Trubinenhersteller Capstone erstmals einen Supersportler mit einer Hybridantriebstechnik. Der Capstone CMT-380 arbeitet als Range-Extender mit einer dieselbetriebenen Microturbine. Gemeinsam mit dem Spielehersteller Electronic Arts hat der weltweit führende Hersteller von Microtrubinen den Boliden entwickelt.

    Während der Kreativdirektor von EA, Richard Hilleman, die Architektur des Hybridantriebsstrangs konstruirte, hat Capstone eine kompakte 30 Kilowatt starke Turbine beigesteuert. Diese dient dabei ausschlieÃlich als Generator und kann sowohl mit normalem Diesel als auch mit Biodiesel befeuert werden. Das besondere ist, dass die Turbine so sauber arbeitet, dass sogar die strengen kalifornischen Abgasgrenzwerte unterboten werden.

    Die in der Turbine erzeugte Energie wird an eine Lithium-Polymer-Batterie geliefert, die übrigens auch an jeder herkömmlichen Steckdose geladen werden kann. Den Antrieb übernimmt dann schlieÃlich ein Elektromotor über den allerdings keine näheren Daten bekannt sind.

    Für den Sprint von Null auf Hundert sollen bei dem Capstone CMT-380 knapp vier Sekunden vergehen, die Höchstgeschwindigkeit gibt das Unternehmen mit 240 km/h an. Die Reichweite beträgt im rein elektrischen Betrieb rund 130 Kilometer, wenn allerdings die Turbine zugeschaltet wird, kommt man mit einer Tankfüllung bis zu 800 Kilometer weit.
    Quelle: leblogauto