Author: max staender

  • Lada Kalina jetzt auch als Kombi erhältlich

    Lada Kalina jetzt auch als Kombi erhältlich

    Lada_kalinasxDer russische Autobauer Lada, an dem auch der Renault-Konzern 25 Prozent der Anteile hält, bietet ab sofort neben der Stufen- und Steilheckversion auch einen Kombi des Kalina an. Auch der Kombi ist mit dem 1,6-Liter-Motor ausgestattet, der 81 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 122 Newtonmeter entwickelt. 

    Der Durchschnittsverbrauch des Lada liegt bei 7,1 Litern pro 100 Kilometer, wobei der CO2-Ausstoà 177 Gramm je Kilometer beträgt. Neben einem Fahrer- und Beifahrerairbag, einer Colorverglasung und einem Bordcomputer, gibt es die Klimaanlage nur gegen Aufpreis. Umgerechnet muss man knapp 9000 Euro für den Kalina Kombi hinblättern, wobei gegen Aufpreis auch eine Autogasanlage installiert werden kann. (Bild: leblogauto)

  • Seat wieder auf gutem Kurs

    Seat wieder auf gutem Kurs

    Seat_kl_2Bereits ein Jahr früher als erwartet ist die spanische VW-Tochter Seat wieder in die Gewinnzone gerutscht. Im vergangenen Jahr konnte der Konzern einen Nettogewinn von 170 Millionen Euro einfahren, im Jahr 2006 musste noch ein Verlust von 49 Millionen bei den Spaniern verbucht werden. Bei der Jahresbilanz führte Seat-Chef Erich Schmitt das gute Ergebnis vor allem auf die Kostensenkung und das Umsatzplus von 1,5 Prozent zurück.

    Bereits im vergangenen Jahr hatte Seat mit den Gewerkschaften die Streichung von rund 1.600 Stellen vereinbart. Zurückgewiesen wurden unterdessen Spekulationen, nachdem Seat sich von VW trennen wolle. Das angestrebte Ziel sei lediglich, dass Seat in Zukunft so rentabel wie Skoda werde.

  • Honda Accord Tourer gewinnt Designpreis

    Honda Accord Tourer gewinnt Designpreis

    Honda_accordDer japanische Autobauer Honda hat mit seinem neuen Accord Tourer auf dem europäischen Markt den 51. internationalen “red dot design award” für hohe Designqualität gewonnen. Der Preis wird jährlich in elf Produktdesign-Kategorien vergeben und ist einer der weltweit führenden Designwettbewerbe.

    2008_accordtourer_04

    Wegen seiner innovativen Produktion und seinem attraktiven und qualitativ hochwertigen Designkonzept ausgewählt wurde der Japaner von der internationalen Jury ausgewählt. Nachdem der Honda S2000 im Jahr 2001 und der Civic im Jahr 2006 auch den “red dot” erhielten, ist dies nun der dritte Designpreis für den japanischen Autobauer in der Kategorie “Verkehr”.  Vergeben wird er vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, wobei die Preisverleihung am 23. Juni 2008 in Essen über die Bühne geht. (Bilder: leblogauto)
    2008_accordtourer_07

  • Toyota mit Verkehrssicherheitskampagne in Japan

    Toyota mit Verkehrssicherheitskampagne in Japan

    Toyota_ Die Verkehrssicherheits-Kampagne von Toyota  findet in diesem Jahr bereits das 40. mal in Japan statt und bezieht sich vor allem auf die Unfallvermeidung bei Vorschulkindern. Insgesamt nehmen 428 Autohändler, Teile- und Zubehörhändler, Autovermieter, Logistikanbieter und Gabelstaplerhändler an der Aktion teil, die im Zusammenhang mit einer landesweiten Frühlings-Kampagne zur Verkehrssicherheit steht.

    Der erfolgsgekrönte Autobauer spendet dieses Jahr 2,63 Millionen Bilderbücher an Kindergarten- und Vorschul-Kinder, sowie 46.000 Sets mit Erzählkarten an Kindergärten, die das Bewusstsein für Gefahren im StraÃenverkehr wecken sollen.

  • Mercedes präsentiert seine überarbeitete A-Klasse

    Mercedes präsentiert seine überarbeitete A-Klasse

    Mercedes_a_klasseAuf der AMI in Leipzig, die in Kürze ihre Pforten öffnet, zeigt Mercedes seine A-Klasse, die neben einer neuen Sicherheitsausstattung auch ein überarbeitetes Design erhielt. In die Modelle A 150 und A 170 erhält nun die Start-Stopp-Funktion Einzug , die den Benzinverbrauch im Stadtverkehr um bis zu 9 Prozent verringern soll. Der A 160 CDI wird mit dem BlueEFFICIENCY-Paket ausgestattet, welches den Kraftstoffverbrauch auf 4,5 Liter je 100 Kilometer verrringern soll.

    Beim ÔuÃeren legten die Designer bei den Scheinwerfern, StoÃfängern und Lufteinlässen Hand an, um die A-Klasse optisch mehr von der B-Klasse unterscheiden zu lassen. Im Innenraum sollen neue Türbeläge und Polsterstoffe ein hochwertiges Ambiente aufkommen lassen. (Bild: daimler)

  • Mitsubishi verlagert seine Produktion nach Europa

    Mitsubishi verlagert seine Produktion nach Europa

    Mitsubishi_logoDer japanische Autobauer Mitsubishi hat sich entschieden die Auftragsfertigung der SUV-Modelle Citroën C-Crosser und Peugeot 4007 für den französischen Kooperationsartner PSA ab Januar 2009 vom japanischen Werk in Mizushima abzuziehen und ins niederländische NedCar-Werk in Born zu verlegen. Grund dafür sei unter anderem auch  die Fertigungskapazitäten und Absatzpotenziale der weltweit stark nachgefragten Modelle Mitsubishi Lancer und Outlander optimal auszunutzen.

    Das niederländische Werk in Born ist zurzeit die Fertigungsstätte der kompakten Colt-Familie, zudem ist für August diesen Jahres in dem Werk auch der Start der Outlander-Fertigung für die europäischen Märkte vorgesehen.

  • Hella bietet neues Reifendruck-Kontrollsystem an

    Hella bietet neues Reifendruck-Kontrollsystem an

    Reifenhella1Der Autozulieferer Hella bietet das neue Kontrollsystem TC-400 ab sofort an, welches zur Nachrüstung für nahezu alle Pkw-Reifen geeignet ist und bei der Zeitschrift “Camping, Cars und Caravans” das Testurteil “Gut” erhielt. Es besteht aus Radsensoren, die permanent den Luftdruck und die Innentemperatur der Reifen messen und diese Daten per Funk an das elektronische Steuergerät senden.

    Ein Druckverlust oder eine Temperaturabweichung löst über das Display im Cockpit einen optischen und akustischen Alarm aus und zeigt an, welcher der Reifen betroffen ist. Auch bei schleichendem Druckverlust oder bei Ãberdruck warnt der TC-400 den Fahrer, um einen möglichen Unfall zu vermeiden. Der Umbau in der Werkstatt nimmt wenig Zeit in Anspruch und kann mit dem Wechsel auf Sommerreifen verbunden werden. (Bild: hella)

  • Nissan zieht die Preise an

    Nissan zieht die Preise an

    Nissan_klAb dem 1. April wird der japanische Autobauer Nissan die Preise für die Modelle Micra, Qashqai und Pathfinder erhöhen. Der Einstiegspreis des Pathfinders legt dabei mit einer Erhöhung von 1,7 Prozent am meisten zu, er kostet ab sofort mit der Sechsgangschaltung und 150 PS Leistung 36.950 Euro.

    Nissan

    Für den Micra in seiner dreitürigen Basisversion mit der 5-Gang-Schaltung muss man 10.990 Euro hinblättern, der Einstiegspreis des Qashqai mit 125 PS Leistung kostet ab sofort 19.990 Euro. (Bild: nissan)

  • DTM: Mathias Lauda will regelmäÃig punkten

    DTM: Mathias Lauda will regelmäÃig punkten

    Mathias_lauda_dtmIn der nächsten DTM-Saison, die traditionell Mitte April auf dem Hockenheimring startet, will Mathias Lauda mit seinem 2007er-Mercedes regelmäÃig unter den ersten Acht sein, um Punkte zu ergattern. “Ich weià jetzt wie das Auto sein muss, damit ich schnell sein kann”, so Lauda. Neben Testfahrten im DTM-Wagen seines Teams fährt er auch noch in der Speedcar-Serie mit, wo er am vergangenen Wochenende in Malaysia sogar auf dem Treppchen stand.

    Hockenheimring1

    Bereits jetzt schwärmt Lauda von seinem neuen Mercedes, der im Vergleich zum Vorjahresmodell seiner Meinung nach wesentlich mehr Grip auf der Vorderachse hat und auch kontrollierter bremst. Man darf gespannt sein, wer diese Saison die Nase vorn hat und ob sich Ralf Schumacher in seinem ersten Jahr in der DTM behaupten kann. (Bilder: dtm/hockenheimring)

  • Fiat pumpt 300 Millionen Dollar in argentinischen Fabrikausbau

    Fiat pumpt 300 Millionen Dollar in argentinischen Fabrikausbau

    Fiat_neues_logo_2Der italienische Autobauer Fiat will nach Angaben des Argentinien-Chef´s Cristiano Rattazzi 300 Millionen Dollar in den Ausbau der Fabrik in Cordoba investieren. Bereits ab Ende April will der Konzern nach einer mehrjährigen Pause dort wieder Modelle vom Band rollen lassen. In der Fabrik, welche 1996 eingeweiht wurde, produzierten die Italiener ab 2003 nur Schaltgetriebe und Motoren.

    Cordoba

    In Cordoba sollen laut Fiat-Angaben zunächst 50.000 Autos des Typs Siena vom Band rollen, später dann auch 20.000 Modelle des Kleintransporters, welcher in Kooperation mit dem indischen Autobauer Tata produziert wird. (Bild: archiv/wiki)