Author: max staender

  • ADAC baut seine Flotte um 530 Ford S-Max aus

    ADAC baut seine Flotte um 530 Ford S-Max aus

    Adac_logo_2Der Automobilclub ADAC hat bereits 160 Modelle des Typs Ford S-Max als Pannenhelfer deutschlandweit im Einsatz, will die Flotte aber bis zum Jahr 2011 kontinuirlich auf 530 Fahrzeuge dieses Modells erhöhen. Bei allen S-Max soll die 2 Liter TDCi- Dieselversion mit 140 PS zum Einsatz kommen, welche mit einem serienmäÃigem Dieselpartikelfilter und dem Durashift-6 Tronic-Getriebe ausgestattet ist.

    Ford_s_max

    Ausgeliefert wird der S-Max von Ford in der typischen “Gelbe-Engel”-Lackierung ohne die hinteren Sitzreihen. (Bilder: archiv)

  • Eddie Jordan versus Force India

    Eddie Jordan versus Force India

    Eddi_jordanDas von dem indischen Multimillionär Vijay Mallya gekaufte Force-India-Team liegt im Streit mit dem ehemaligen Teamchef Eddie Jordan. Da Jordan sich seit längerem mit dem Force-India nicht über die Besitzverhältnisse des umliegenden Landes einigen konnte, blockierte er kurzerhand einfach mal die Zufahrtsstrasse zum Werk in Silverstone.

    Im Jahr 2006 hatte der Ire das Team an Midland verkauft, aus dem später Spyker und dann Force-India wurde. Da er aber Anteile aus dem umliegenden Land behalten hatte und sich die Besitzer über zwei Jahre nicht meldeten, um über den Verkauf zu verhandeln, sah er sich zu dieser Aktion gezwungen. Ob es nicht besser gewesen wäre, einfach einen Anwalt einzuschalten, um die Streitigkeiten beiseite zu legen, darf fraglich bleiben….   

  • Formel 1: Ferrari feiert den 60. Geburtstag in Bahrain

    Formel 1: Ferrari feiert den 60. Geburtstag in Bahrain

    FerrariGenau vor 60 Jahren hat Enzo Ferrari ein Mythos geschaffen und neben erfolgsgekrönten Rennwagen, auch diverse Strassenwagen konstruiert, die niemals in Vergessenheit geraten werden. Zu diesem Anlass feiern die Roten aus Maranello zum Zeitpunkt des Grand-Prix von Bahrain in Manama das Ferrari-Festival, bei dem auch diverse Raritäten zu bestaunen sind.

    “Es gibt nur wenige Hersteller, die so viel erreicht haben, wie Ferrari”, so Martin Whitaker, Geschäftsführer des Bahrain International Circuit. Neben Oldtimern, wie dem legendären Ferrari 166 MM, der im Jahr 1949 das 24h-Rennen von Le Mans gewann, werden auch aktuellere Geschosse, wie der F40, F50 oder der Enzo Ferrari zu sehen sein.

  • Marcus Grönholm steigt wieder ins Cockpit

    Marcus Grönholm steigt wieder ins Cockpit

    Ford_focus_wrcgronholm_2Der zurückgetretene Marcus Grönholm wird bei der kommenden Rallye Portugal wieder in einen Ford Focus WRC steigen, um an dem IRC-Lauf teilzunehmen. Jedoch wird er nicht bei den Wertungsläufen teilnehmen und nur das Vorausfahrzeug steuern. Neben dem ehemaligen Weltmeister haben die Veranstalter auch Francois Duval und Didier Auriol überreden können, bei dem Spektakel mitzumischen.

    Grnholm2

    Die Vodafone Rally de Portugal, welche vom 8. bis 10. Mai läuft, wird in diesem Jahr als zweiter Lauf im Rahmen der Intercontinental Rally Challenge ausgetragen, danach kehren die IRC-Starter wieder zurück, um gegen die Teams der Rallye-Europameisterschaft anzutreten. (Bilder: archiv)

  • ProContour präsentiert automatisierte Reifenprofilmessung

    ProContour präsentiert automatisierte Reifenprofilmessung

    Pro_contour_reifenprofilmessungDie Firma ProContour stellt auf der Intertraffic in Amsterdam, die vom 1. bis 4. April geöffnet hat, ein patentiertes Demonstrationsmodell seines Systems zur automatischen Messung von Reifenprofiltiefen im flieÃenden Verkehr vor. Ziel des Unternehmens ist es, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Das System arbeitet mit Laserdioden und Empfängern, mit dem die Profiltiefe von Reifen sogar im flieÃenden Verkehr und bis zu Geschwindigkeiten von über 170 km/h gemessen werden kann.

    Spezielle Kameras erfassen mit Sensoren, die in der Fahrbahn eingebracht sind die Reifenart und Profiltiefe und vergleichen sie sofort mit abgespeicherten Mustern. Ein Rechner entscheidet dann, ob das  jeweilige Auto zur Halterfeststellung über eine weitere Kamera erfasst wird, sodass ein BuÃgeld verhängt wird. (Bild: procontour)

  • BMW und Mercedes wollen V8-Diesel streichen

    BMW und Mercedes wollen V8-Diesel streichen

    Bmw_logo_2Die beiden deutschen Autobauer Mercedes und BMW wollen in Zukunft keine V8-Dieselaggregate mehr produzieren. Laut dem Fachmagazin auto motor und sport sollen nun stattdessen sparsame Sechszylindermotoren in den grösseren Baureihen zum Einsatz kommen, die den kleineren Hubraum durch eine effiziente Turboaufladung ausgleichen.

    “Wir haben uns für einen Sechszylinder-Diesel mit Twin-Turbo-System entschieden. Dieser Motor hat einen höheren Leistungsbereich als ein V8 und bietet dabei noch Effizienzvorteile”, so BMW-Chef Norbert Reithofer. Auch Mercedes will zukünftig von den V8-Aggregaten Abschied nehmen und sich bei der Motorenentwicklung auf Sechs- und Vierzylindermotoren konzentrieren.

  • Katar baut seine Strecke in Losail aus

    Katar baut seine Strecke in Losail aus

    LosailracingcircuitDen Losail International Circuit im Königreich Katar kennt man bisher nur von der Motorrad-WM und dessen ersten Nachtrennen Anfang März diesen Jahres. Nun will der Autoverband des Landes die Strecke auch für die Formel 1 zugänglich machen und scheut daher keine Kosten für den Umbau. “Wir planen ein massives Upgrade für den Losail Circuit, damit wir Formel 1-Rennen austragen können, wenn die Zeit dafür da ist”, so der Präsident des Auto- und Motorradverbandes von Katar, Nasser Khalifa al-Attiyah.

    Qatar

    Die Möglichkeit, dass es noch einige Jahre dauern könnte, um in den Formel 1-Zirkus aufgenommen zu werden, schreckt al-Attiyah nicht ab. Man darf gespannt sein, ob das Königreich tatsächlich den Zuschlag für ein Formel-1 Rennen von der FIA erhält. (Bilder: motorcyclenews)

  • Hyundai bringt i30 Crossover Wagon auf den Markt

    Hyundai bringt i30 Crossover Wagon auf den Markt

    Hyundai_i_30_cw_crossover_wagonDer koreanische Autohersteller Hyundai bietet ein knappes halbes Jahr nach der Einführung des i30 nun auch eine Kombiversion des Modells an. Der Preis des Crossover Wagon beginnt ab 17.490 Euro und steht ab sofort bei den Händlern vor den Toren. Neben sechs Airbags, aktiven Kopfstützen und dem Schleuderschutz ESP zählen zur Serienausstattung auch  eine Zentralverriegelung und ein CD-Radio mit iPod-Anschluss.

    Bei der Motorisierung stehen zwei Benziner sowie zwei Selbstzünder zur Auswahl, deren Leistungen sich von 116 PS bis 143 PS erstrecken. Hyundai gibt den Normverbrauch beim Dieselaggregat mit 4,9 Litern und beim Benziner mit 7,6 Litern je 100 Kilometer an, was einem CO2-Ausstoà von 128 bis 182 Gramm pro Kilometer enspricht. (Bild: dpa)

  • Lancia überarbeitet seinen Van Phedra

    Lancia überarbeitet seinen Van Phedra

    Lancia_phedraDie Fiat-Tochter Lancia hat seinen GroÃraumvan Phedra mit neuen Ausstattungslinien und leichten Designveränderungen auf Vordermann gebracht. Neben einem neuen Kühlergrill, neuen StoÃfängern sowie Leichtmetallräder in neuem Design, kommt  beim Topmodell ein 2,2 Liter groÃer Multijet Biturbodiesel mit 170 PS zum Einsatz.

    Lancia_phedra2

    Zur Serienausstattung gehören neben dem ESP, ein CD-/MP3-Radio, eine Klimaanlage und Nebelscheinwerfer. Die Preise der niedrigen Motorisierung beginnen bereits ab 31.400 Euro, für das Top-Modell muss man 40.350 Euro hinlegen. (Bilder: leblogauto)

      

  • Der Peugeot 308 SW ist wertstabilstes Importfahrzeug seiner Klasse

    Der Peugeot 308 SW ist wertstabilstes Importfahrzeug seiner Klasse

    308_sw Nach einer Analyse der Restwertexperten von Bähr und Fess Forecasts ist der Peugeot 308 SW das wertstabilste Importfahrzeug in der Klasse der kompakten Kombis. Für den 308 SW HDi FAP mit seinen 109 PS gibt Bähr und Fess einen Restwert von 62 Prozent des Neupreises nach 36 Monaten Fahrzeit und 60 000 Kilometer Laufleistung an.

    Peugeot_308_sw__10_

    Bei der Versicherung profitiert der 308 SW von seiner verbesserten Reperaturfreundlichkeit. So hat die Klassifizierungskommission des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft den Peugeot sowohl in der obligatorischen Haftpflicht- als auch in der Vollkaskoversicherung in günstige Typklassen eingestuft. (Bild: leblogauto)