Author: max staender

  • Daihatsu möbelt den Terios auf

    Daihatsu möbelt den Terios auf

    Daihatsuterios2007Der japanische Autohersteller Daihatsu, an dem Toyota die Aktienmehrheit hält, hat seinem allradgetriebenem Terios neben einer Dachreling eine Alcantara-Ausstattung für Sitze und Türverkleidungen sowie ein Lederlenkrad und einen Lederschaltknauf verpasst. Der 1,5-Liter-Motor des Terios leistet 105 PS ist nicht mehr für Normalbenzin ausgelegt, sodass ab sofort Super-Kraftstoff getankt werden muss.

    Daihatsu_terios_

    Der Preis des Terios ist unverändert geblieben, er kostet nach wie vor 19.490 Euro. Für das Vier-Stufen-Automatikgetriebe muss man zusätzlich 1380 Euro zahlen, der Preis für den Top S 4WD beträgt 21.950 Euro. (Bilder: daihatsu)

  • Audi baut neues Presswerk in Neckarsulm

    Audi baut neues Presswerk in Neckarsulm

    Audi_kl_2Die VW-Tochter Audi baut an seinem Standort in Neckarsulm ein neues Presswerk, wobei die Produktion im bereits bestehenden Werk weiterläuft. Insgesamt investiert Audi für den Bau und die Modernisierung über 100 Millionen Euro. Die Presswerke des Autobauers in Ingolstadt und Neckarsulm gehören zu den effizientesten Einrichtungen im gesamten Konzern.

    Derzeit sind in dieser Sparte in Neckarsulm knapp 450 Mitarbeiter beschäftigt und fertigen dort Teile für den A4, A6 und den A8. Durch die Modernisierung will Audi die Spitzenstellung in Neckarsulm weiter ausbauen und noch profitabler werden.

  • ADAC gegen ein Tempolimit für Kleintransporter

    ADAC gegen ein Tempolimit für Kleintransporter

    Adac_logo_2 Das von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee vorgeschlagene Tempolimit für Kleintransporter auf den Autobahnen hierzulande hat der ADAC abgelehnt. Nach Ansicht des Autoclubs trägt die Tempobeschränkung weder zu einem nennenswerten Beitrag zur Verkehrssicherheit noch zum Umweltschutz bei. Untersuchungen haben in der Vergangenheit mehrfach belegt, dass von diesen Fahrzeugen keine besondere Unfallgefahr ausgehe.

    Nur eine Fahrerfortbildung könnte nach Ansicht des ADAC die Vewrkehrssicherheit von Kleintransportern verbessern. Zudem fordert der Autoclub Standardvorkehrungen wie etwa Zurr-Ãsen zur Ladungssicherung zu verbessern und die Sicherheitsausstattung wie bei den Pkw weiterzuentwickeln. Hier wären ABS, ESP und Reifendruck-Kontrollsysteme ein sinnvoller Ansatz.

  • WRC: Loeb fordert Neuentwicklungen

    WRC: Loeb fordert Neuentwicklungen

    Citroen_rallye_mexikoObwohl der Weltmeister Sebastian Loeb mit einem Sieg in der Tasche von der Rallye Mexiko zurückkam, fordert er neue Teile von Citroen, um weiter siegfähig zu bleiben. “Ich fuhr am ersten Tag am Limit, doch Jari-Matti war immer noch schneller”, so der Franzose. Besonders unzufrieden ist er mit den neuen Einheitsreifen von Pirelli, mit denen Citroen bislang noch nicht wirklich gut klar kam.

    Latvala_rallye_mexiko

    Seiner Ansicht nach kommt Ford mit seinem stärksten Konkurrenten Jari-Matti Latvala besser mit den Reifen klar. Citroen versucht derzeit mit intensiver Testarbeit das Problem in den Griff zu bekommen, Loeb fordert dennoch neue Teile bei seinem Dienstwagen, da noch sechs Läufe auf Schotter bevorstehen. Man darf gespannt sein, ob Latvala dem Weltmeister in diesem Jahr seinen Titel strittig macht. (Bilder: archiv)

    Rallye_mexiko_sebastian_loeb

  • Audi bringt neues 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe

    Audi bringt neues 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe

    Audi_klDie VW-Tochter Audi wird im Laufe des Jahres sein neues 7-Gang-S-Tronic-Getriebe einführen. Das Doppelkupplungsgetriebe wurde speziell für längs eingebaute Motoren in Kombination mit einem Quattroantrieb für ein Drehmoment von bis zu 550 Nm ausgelegt.

    Audistronic

    Das Getriebe, welches auch BMW und VW seit neuestem bevorzugt, zeichnet sich durch Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung aus. Ein vollautomatischer Modus, in dem der Minicomputer die Gänge wählt, hält die Programme D für Drive und S für Sport ständig abrufbereit. (Bild: Audi)

  • Formel 1: Todt räumt seinen Posten als Ferrari-Geschäftsführer

    Formel 1: Todt räumt seinen Posten als Ferrari-Geschäftsführer

    Jean_todtDer Franzose Jean Todt hat sein Amt als Ferrari-Geschäftsführer niedergelegt. Der ehemalige Teamchef des Ferrari-Rennstalls kam bereits im Jahr 1993 zu den Roten aus Maranello und verhalf ihnen zu mehreren WM-Titeln. Er will das Unternehmen dennoch nicht verlassen und andere Aufgaben im Konzern erfüllen. Als Grund für seinen Rücktritt nannte Todt private Gründe.

    “Nachdem ich meine Aufgaben erfüllt habe, beginnt nun eine neue Phase meines Lebens, in der ich mehr Zeit für mich und meine anderen Interessen haben werde”, so Todt weiter. Als Mitglied des Vorstandes wird der Franzose weiter tätig bleiben und zudem Ferrari im Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA vertreten.(Bild: archiv)

  • US-Immobilienkrise verschärft Automarkt

    US-Immobilienkrise verschärft Automarkt

    Home_for_saleViele amerikanische Experten sehen die derzeite Krise auf dem Immobilienmarkt ebenso als negtives Zeichen für den dortigen Automarkt. Der Marktforscher J.D. Power teilte heute mit, dass wegen der Kredit- und Konjunkturkrise im laufenden Jahr mit lediglich 14,95 Millionen verkauften Neuwagen zu rechnen sei, was der niedrigste Wert seit dem Jahr 1994 wäre.

    Bereits im vergangenen Jahr war der Autoabsatz in den USA um 2,5 Prozent auf 16,15 Millionen Wagen gesunken. Um trotz der Schwäche Kunden zu gewinnen, übertrumpfen sich die meisten amerikanischen Autobauer mit diversen Rabattaktionen und Finanzierungsmöglichkeiten für Neuwagen. Weiter wird der Verkauf von Fahrzeugen durch die stetig steigenden Benzinpreise im Land erschwert. (Bild: sellingreno)

  • Pontiac mit seinem Solstice Coupé

    Pontiac mit seinem Solstice Coupé

    Pontiac_solstice_coup__Bereits Anfang 2009 will Pontiac die Coupé-Version des Solstice auf den amerikanischen Markt bringen. Der Solstice wird mit einem abnehmbaren Dach-Panel auf den Markt kommen und behält die Grundform des Roadsters bei. Als Motor soll der 2,4-Liter-Benziner mit seinen 176 PS oder ein Zweiliter-Turbo mit einer Leistung von 263 PS angeboten werden.

    Bislang hat Pontiac für das Coupé noch keine Preise bekannt gegeben, wobei die Cabrio-Version derzeit für rund 23.000 Dollar angeboten.

  • Formel 1: Malaysia plant zweites Nachtrennen

    Malaysia_grand_prixDie Veranstalter des Sepang International Circuit in Malaysia planen für das Jahr 2009 das zweite Nachtrennen der Formel 1-Geschichte nach Singapur. “Wir bereiten uns auf ein Nachtrennen im kommenden Jahr vor”, so der Sprecher des Kurses Azahar Ghazali. Bereits kommendes Wochenende werden die Motoren auf der Strecke in Sepang wieder aufheulen, wahrscheinlich das letzte Mal bei Tageslicht.

    Sepang_international_circuit

    Die Organisatoren des Sepang International Circuit rechnen für die Flutlichtanlage mit Kosten in Höhe von 5 Millionen Dollar. In dem ausgehandelten Vertrag des Kurses mit Bernie Ecclestone, der bis zum Jahr 2015 läuft, ist ein Nachtrennen bereits vereinbart worden. Für das im Herbst anstehende Spektakel in Singapur zeigte sich bereits grosses Interesse im Vorfeld, sogar die Server konnten dem Ansturm der potenziellen Zuschauer nicht standhalten. (Bilder: imago/wikipedia)

  • Scuderia Toro Rosso steht zum Verkauf

    Scuderia Toro Rosso steht zum Verkauf

    Scuderia_toro_rossoDa die FIA ab dem Jahr  2010 die Regeländerungen schon beschlossen hat, sieht sich Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz gezwungen eines seiner beiden Teams unter den Hammer zu bringen. “Es ist kein groÃes Geheimnis, dass wir das Toro-Rosso-Team auf dem Markt anbieten”, so Mateschitz. Grund dafür ist, dass ab dem Jahr 2010 keine Zusammenarbeit beim Design und der Kunstruktion erlaubt sind und so er sich auf ein Team konzentrieren wolle.

    Mateschitz

    Als potenzieller Käufer wird unter anderem der russische Geschäftsmann Roustam Tariko gehandelt, der vergangenes Wochenende in Melbourne Gast des Toro-Rosso-Mitbesitzers Gerhard Berger war. Der Russe soll sich bereits vor Jahren für den Kauf eines Formel-1-Teams interessiert haben, bislang aber kein Erfolg gehabt. Bleibt abzuwarten, wer letztendlich den Zuschlag erhält und damit in den Formel 1-Zirkus eintritt.(Bilder: yahoo/salzburger-fenster)