Author: max staender

  • Bundesverkehrministerium mit neuer Kampagne gegen Raser

    Bundesverkehrministerium mit neuer Kampagne gegen Raser

    Runter_vom__gasAuf den Strassen hierzulande ist die häufigste Unfallursuche immer noch zu schnelles Fahren,  fast ein Drittel aller schweren Unfälle sind auf zu hohes Tempo zurückzuführen. Das Bundesverkehrsministerium und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat deshalb die Kampagne “Runter vom Gas” gestartet, die in Anzeigen, Plakaten, Fernseh-, Kino- und Radiospots zu sehen ist.

    Runter_vom_gas

    Trotz des Rückgangs von 5,6 Prozent der Verkehrstoten vom Jahr 2000 bis 2006 verzeichnete das Statistische Bundesamt für das Jahr 2007 nur noch einen Rückgang von 2,4 Prozent. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee will die Zahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 gegenüber dem Jahr 2000 halbieren. (Bilder: rp-online)
    Runter_vom_gas_

  • Jaguar XK Cabrio als limitierte Sonderedition

    Jaguar XK Cabrio als limitierte Sonderedition

    JaguarxkcabrioJaguar bringt passend zur Cabriosaison eine auf 300 Einheiten limitierte Sonderedition des XK Cabrio mit seinem 3,5-Liter-V8-Aggregat auf den Markt. Der Motor leistet 258 PS und beschleunigt  XK in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Paketpreis von Preis von 86 100 Euro sind die sonst aufpreispflichtigen Extras wie Metallic-Lack, die Park Distance Control und das Luxus-Sport-Paket enthalten.

    Der Preisvorteil des XK 3.5 L Cabrio bietet insgesamt 11 690 Euro gegenüber einem gleich ausgestatteten Modell mit dem 4,2 Liter-Triebwerk. Das dreilagige Soft-Top-Verdeck lässt sich in 18 Sekunden öffnen und schlieÃen, bietet zudem beste Dämmung gegen Wind- und Fahrgeräusche. (Bild: luxist)

  • Continental investiert in Bremstechnologie

    Continental investiert in Bremstechnologie

    ContinentalDer Automobilzulieferer Continental will zukünftig verstärkt in die Entwicklung elektromechanischer Bremssättel investieren. Zu diesem Zweck wurde die Division Chassis & Safety mit den Aktivitäten der VDO Automotive AG zusammengelegt. Das Ziel dieser Partnerschaft sollen elektromechanische Bremsen bis hin zur trockenen Bremse voranbringen.

    Als ersten Schritt will Continental die elektrohydraulische Kombibremse EHC zur Produktionsreife entwickeln, welche  die hydraulische Vorderachs-Radbremsen mit rein elektrischen Radbremsen an der Hinterachse kombinieren soll. Als letzter Schritt der Entwicklung soll dann schlieÃlich die trockene Bremse auf die Vorderachse gebracht werden.

  • Neuwagen- Emission hierzulande um 1,3 Prozent gesunken

    Neuwagen- Emission hierzulande um 1,3 Prozent gesunken

    Pzk_fahrzeuge_nav Der durchschnittliche CO2-Ausstoà neuer Fahrzeuge in Europa ist im vergangenen Jahr um rund 1,2 Prozent auf 159 Gramm pro Kilometer gesunken, so das Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen R. L. Polk. Trotzdem liegen die CO2-Emissionen hierzulande immer noch zehn Gramm pro Kilometer über dem europäischen Durchschnitt.

    Die mit Abstand verbrauchsärmsten Fahrzeuge wurden wie schon im Vorjahr in Frankreich mit 149 g/km, Italien mit 148 g/km sowie Portugal mit 144 g/km gekauft. Schlusslicht ist die Schweiz, Estland, Lettland und Finnland. (Bild:porsche)

  • Nissan bietet Qashqai auch für China an

    Nissan bietet Qashqai auch für China an

    QashqaiDer japanische Autohersteller Nissan bietet sein erfolgreiches Crossovermodell Qashqai unter dem Namen “Xiaoke” nun auch in China an. Gebaut werden soll er im chinesischen Huadu, wobei die  Europaversion des Nissan´s im englischen Sunderland gebaut wird. Angetrieben wird er von einem 2,0 Liter Benziner, der je nach Wunsch auch mit einem Allradantrieb kombiniert werden kann.

    Quasqhai

    Alleine im vergangenen Jahr konnte Nissan europaweit über 100.000 Modelle verkaufen, für dieses Jahr streben die Japaner einen Absatz von 250.000 Einheiten an. (Bild: archiv)

  • Peugeot mit 2 Deutschlandpremieren auf der AMI

    Peugeot mit 2 Deutschlandpremieren auf der AMI

    308_sw Auf der Auto Mobil International in Leipzig, die ihre Pforten vom 5. bis 13. April geöffnet hat, feiert Peugeot die Deutschlandpremieren des 308 SW und des Partner Tepee. Beim 308 SW stehen drei Diesel und sechs Benzinmotoren zur Auswahl, darunter auch ein Bioflex-Aggregat für den Betrieb mit Bioethanol E85. Der Partner Tepee, die Kombiversion des neuen Partner  umfasst vier Diesel und zwei Benziner mit 90 bis 109 PS Leistung.

    Peugeot_308_sw__10_

    Peugeot unterstützt in Leipzig auch ein Spritspar-Training mit einem 207 SW Escapade HDi FAP 110, der nach EU-Norm einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 5,2 Litern Diesel und einen CO2-Wert von 136 Gramm pro Kilometer hat.(Bilder: leblogauto)

    Partnertepee_0711ps001

  • Bauzeiten auf Autobahnen sollen sich verkürzen

    Bauzeiten auf Autobahnen sollen sich verkürzen

    Stau Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat gestern einige MaÃnahmen für kürzere Bauzeiten auf den Autobahnen hierzulande vorgestellt. Durch den Einsatz modernster elektronischer Verkehrsbeeinflussungssysteme sollen die Staus zukünftig vermieden und die Sicherheit im Verkehr deutlich erhöht werden. Neben der erhöhten Unfallgefahr schade es nach Ansicht von Tiefensee auch der Volkswirtschaft.

    Autobahn_stau

    Da 35 Prozent aller Staus auf den Autobahnen durch Baustellen verursacht werden, soll künftig jede Minute Tageshelligkeit ausgenutzt werden, um zu arbeiten, auch der Sonnabend und in Ausnahmefällen sogar die Nacht sollen genutzt werden, um schnellstmöglich fertig zu werden. (Bilder:zib)

  • Verkehrssünder sollen europaweit zur Kasse gebeten werden

    Verkehrssünder sollen europaweit zur Kasse gebeten werden

    EuDie Europäische Union will Verkehrs-BuÃgelder in Zukunft zentral eintreiben und plant deshalb die Einführung eines grenzüberschreitenden elektronischen Informationssystems für alle 27 Mitgliedsländer. Nach Angaben der Zeitung Die Welt wird ein entsprechender Gesetzesentwurf in Kürze vorgelegt. Die BuÃgeldbescheide und Rechtsmittelbelehrungensollen dann in  Zukunft in der Landessprache des Beschuldigten zugestellt werden.

    In der jetzigen Sizuation ist es nicht möglich ausländische BuÃgeldbescheide in Deutschland einzutreiben, wobei Ãsterreich hier die Ausnahme ist. Lediglich bei der wiederholten Einreise ist es den Behörden erlaubt, die Verkehrssünder zur Rechenschaft zu ziehen und das BuÃgeld zu verlangen.

  • Aral erhält Auszeichnungen

    Aral erhält Auszeichnungen

    AralDie Tankstellenkette Aral wurde bei der Leserwahl von der Fachzeitschrift auto motor und sport zur beliebtesten Marke 2008 in der Kategorie Tankstelle gewählt. Insgesamt haben rund 100.000 Leser an der Wahl, welche 28 Kategorien umfasste, teilgnommen. Bei einer Konsumentenbefragung der Zeitschrift Reader’s Digest zur vertrauensvollsten Tankstellenmarke wurde Aral ebenfalls mit 35 Prozent aller Stimmen gewählt.

    In diesem Jahr will der Tankstellenbetreiber insgesamt 100 Stationen mit Autogas-Zapfsäulen ausrüsten, um sich der Nachfrage nach dem immer beliebter werdenden Kraftstoff anzupassen. (Bild: archiv)

  • Ford Focus und C-Max ab sofort mit Flüssiggas

    Ford Focus und C-Max ab sofort mit Flüssiggas

    Ford_focus Der neue Ford Focus und der C-Max sind ab sofort auch mit Flüssiggasantrieb zu haben, wobei die Stufenheck-Version des Focus davon nicht betroffen ist. Die Weltpremiere feiert der Focus LPG auf der Auto Mobil International in Leipzig, die vom 5. bis 13. April 2008 ihre Tore geöffnet hat. Als Antrieb kommt bei beiden LPG-Modellen der 2,0-Liter Benziner mit seinen 145 PS zum Einsatz, wobei er im Gasbetrieb 141 PS leistet.

    Cmax

    Die Reichweite im LPG-Betrieb liegt bei rund 400 Kilometern, in Verbindung mit dem serienmäÃigen 55-Liter-Tanbk ergibt sich eine Gesamtreichweite von mehr als 1100 Kilometern.  Die Einstiegspreise beginnen für den Focus bei 20 600 Euro und beim C-Max bei 23 100 Euro. (Bilder: archiv)