Author: max staender

  • Porsche versus Niedersachsen

    Porsche versus Niedersachsen

    VwporscheVolkswagen ist auf dem besten Wege einen offenen Machtkampf zwischen dem GroÃaktionär Porsche und dem Land Niedersachsen herbeizuführen. Bei der VW-Hauptversammlung am 24. April will der Sportwgenbauer, der bisher 30 Prozent an VW hält, mit einer Ônderung der VW-Satzung seine Macht bei dem Konzern aus Wolfsburg ausbauen und zudem die bisher nötige qualifizierte Mehrheit in der Hauptversammlung von derzeit 80 auf 75 Prozent senken.

    Wulff_vw

    Das Land Niedersachsen mit seinem Ministerpräsident Christian Wulff will aber mit seinem 20-Prozentanteil entschieden dagegen halten und an der Sperrminorität festhalten. Unterdessen forderte Porsche die Bundesregierung dazu auf, das VW-Gesetz komplett zu streichen, wohingegen die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries aber VW-Gesetz dem EuGH-Urteil anpassen will. Man darf gespannt sein, wie die nächsten Wochen und Monate vergehen und ob sich die Verantwortlichen beider Konzerne mit dem Land Niedersachsen einigen können. (Bilder: archiv)

  • Neuer Kompaktler von Alfa Romeo heiÃt MiTo

    Neuer Kompaktler von Alfa Romeo heiÃt MiTo

    Alfa_romeo_mito_01Alfa Romeo hat nach ausgiebiger Suche endlich einen Namen für sein neues Kompaktmopdell gefunden, dass im Herbst diesen Jahres bei den Händlern steht. MiTo steht für Milano und Torino, die Städte in denen der Kompaktler entworfen wurde. Der dreigeteilte Lufteinlass im StoÃfänger, die Form der Scheinwerfer und die rahmenlosen Seitenscheiben sollen an den 8C Competizione erinnern.

    Alfa_mito

    Als Antrieb dienen zunächst  vier Benzin- und Dieselmotoren, die ein Leistungsspektrum von 90 PS bis 155 PS abdecken. Neu ist beim MiTo die Fahrdynamikregelung, welche durch den Zugriff auf Motor, Getriebe, Lenkung und Fahrwerk dem Fahrer drei Programme mit unterschiedlichen Fahreigenschaften ermöglichen sollen. (Bilder: leblogauto)

  • Formel 1: Raikkönen beim freien Training in Melbourne ganz vorne

    Formel 1: Raikkönen beim freien Training in Melbourne ganz vorne

    Ferrari_raikknenKimi Raikkönen war heute beim freien Training in Melbourne eine hundertstel Sekunde vor seinem Rivalen Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes. Michael Schumacher meldete sich dann auch gleich zu Wort und sagte: “Wir werden Weltmeister! Kimi oder Felipe Massa gewinnen das erste Rennen”. Norbert Haug gab sich unterdessen mit der Leistung seiner Schützlinge zufrieden, da Heikki Kovalainen auch einen guten vierten Platz nach Felipe Massa erreichte.

    Kimi_raikkonen_champion

    Für Nick Heidfeld reichte es wegen Elektronikproblemen nur für einen 14. Platz, Nico Rosberg hingegen sicherte sich hingegen den 8. Platz. Bernie Ecclestone beharrt unterdessen weiterhin auf ein Nachtrennen im Jahr 2009, wobei die Regierung hier Millionen zuschieÃen müsste und desweiteren die Landesgesetze geändert werden müssten. (Bilder: archiv)

  • Armin Schwarz präsentiert seinen Buggy in der Lausitz

    Armin Schwarz präsentiert seinen Buggy in der Lausitz

    Armin_schwarz_bajaAm 8. April wird das deutsche Rallye-Ass Armin Schwarz erstmals den Deutschen sein 600 PS starkes Rallye-Gefährt präsentieren. Bislang war der Buggy nur auf der Essener Motor Show für das Publikum zu bestaunen, nun hat sich der Franke etwas besonderes einfallen lassen. Auf der bekannten Schotterstrecke nahe Boxberg will er mit seinem AGM-Buggy gegen einen Skoda WRC antreten.

    Armin_schwarz_baja_2

    Wer hier das Rennen für sich entscheiden kann bleibt spannend, da der Buggy allemal genug Power und Traktion hat, sich mit einem WRC-Auto zu messen. (Bilder: armin schwarz)
    Armin_schwarz_baja_3

  • Chrysler schlieÃt zwei Wochen lang alle Werke

    Chrysler schlieÃt zwei Wochen lang alle Werke

    ChryslerIm Juli wird der Autobauer Chrysler, an dem Daimler noch 20 Prozent Anteile besitzt, seine Werke weltweit für zwei Wochen schlieÃen. Grund dafür ist der radikale Sparkurs, mit dem die Effizienz nach oben getrimmt werden soll. Bereits im vergangenen November hatte der Konzern, der vom Finanzinvestor Cerberus übernommen wurde, einen Stellenabbau von 12.000 Arbeitsplätzen angekündigt.

    Um noch weitere Stellen abzubauen bietet Chrysler seinen Mitarbeitern Abfindungsprämien an, die aber nur vereinzelt angenommen werden. Auch die Konkurrenz Ford und General Motors kämpft derzeit mit den einbrechenden Umsätzen. (Bild ap)

  • Mercedes liftet die B-Klasse

    Mercedes liftet die B-Klasse

    Bklasse_2 Neben einer Start-Stopp-Automatik hat Mercedes dem Facelift der B-Klasse optional auch  einen kombinierten Erdgas-/Benzinantrieb anzubieten, der deutlich sparsamer sein soll. Optisch hat sich neben einerm neuen StooÃfänger, Schwellerverkleidungen und Zierblenden nicht viel getan. Bei der Motorenpalette kann der Kunde wie gewohnt zwischen sechs verschiedenen Aggregaten wählen.

    B_klasse__2

    Neben zwei Selbstzündern stehen vier Benzinmotoren zur Auswahl, wobei das Leistungsspektrum zwischen 95 und 193 PS liegt. Nach Angaben von Mercedes ist es gelungen bei den Dieselversionen den Kraftstoffverbrauch um rund 7 Prozent zu senken, womit nun der B 180 CDI 5,2 Liter auf 100 Kilometer verbracht. Ebenso kann man die Erdgasvariante wählen, welche sowohl mit Erdgas als auch Superbenzin läuft. (Bilder: daimler)

  • WRC: Ohne Allrad auf die Piste?

    WRC: Ohne Allrad auf die Piste?

    Subaru_world_rallye_carIn zwei Wochen will die FIA über die Zukunft der Rallye-Weltmeisterschaft diskutieren und auch das Thema Allrad unter die Lupe nehmen. Dass ab dem Jahr 2010 turboaufgeladene Super2000-Fahrzeuge zum Einsatz kommen, ist so gut wie geklärt, aber FIA-Chef Max Mosley ist das nicht genug. Wenn es nach ihm ginge, sollten nur noch zweiradgetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen, da diese billiger, sicherer und spektakulärer wären.

    Subaru_rallye_mexiko

    Falls dies wirklich eintreten sollte, hat der weltweit grösste Allradhersteller Subara vorab schon mal mit dem Rückzug aus der Serie gedroht. Die Japaner sehen dann verständlicherweise keinen Nutzen darin, ein Heckantrieb zu entwickeln, um Werbung für ihre allradgetriebenen Fahrzeuge zu machen. Und das mit der Sicherheit bleibt ihrer Meinung nach auch eine Frage….  (Bilder: rallye mexiko)
    Stobart_rallye_mexiko

  • Genf 2008: Concept Pininfarina Sintesi

    Genf 2008: Concept Pininfarina Sintesi

    Pininfarina_sintesiDer italienische Designer Pininfarina präsentiert auf dem Genfer Auto Salon sein neues Conceptcar Sintesi. Auffällig ist die breit gezogene Front mit LED-Scheinwerfern, sowie das steil abfallende Heck und die breite Bereifung. Die Flügeltüren des Sintesi sollen dem Fahrer den Einstieg erleichtern und die groÃflächigen Scheiben ausreichend Licht in den Innenraum werfen.

    Pininfarina_sintesi_

    Als Antrieb ist bei dem Conceptcar der so genannte Quadrivium-Antrieb vorgesehen, der sich aus vier 20 Kilowatt starken Radnaben-Motoren zusammensetzt, die ihre notwendige Energie aus einer Brennstoffzelle erhalten. Zudem wurde ein Hochleistunsakku verbaut, der per Knopfdruck zusätzliche Energie liefert. In 7,5 Sekunden soll er laut Pininfarina die 100 km/h-Grenze knacken, bei Tempo 284 ist dann Schluss mit dem Vortrieb. (Bilder: leblogauto)
    Pininfarina_sintesi_2

  • Autovermieter Sixt mit sattem Plus

    Autovermieter Sixt mit sattem Plus

    SixtWegen guten Geschäften im Ausland erzielte der Münchner Autovermieter Sixt im vergangenen Jahr abermals ein Rekordergebnis. Der Ãberschuss betrug laut dem Unternehmen 93,6 Millionen Euro, was einem Plus von 26,9 Prozent enspricht. Der Konzernumsatz aus den Vermiet- und Leasinggeschäften kletterte um 14 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro.

    Guerillasixt1

    In diesem Jahr will Sixt trotz steigender Kosten das Ergebnis nochmals verbessern. Laut Firmengründer Erich Sixt haben vor allem die guten Geschäfte in Spanien und Frankreich zu dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr geführt. Sixt ist neben Europcar, Avis und Hertz  eine der grössten Autovermietungen hierzulande. (Bild: art2gigital)

  • Mercedes verpasst der M-Klasse ein Facelift

    Mercedes verpasst der M-Klasse ein Facelift

    Mercedes_m_klasse_faceliftSpeziell an den StoÃfängern und den Scheinwerfern legten die Designer von Mercedes bei der gelifteten M-Klasse Hand an. Nach gut drei Jahren erhält die M-Klasse daneben auch noch eine erweiterte Sicherheitsausstattung sowie ein überarbeitetes Musik- und Navigationssystem. Bei den Motoren blieb alles wie gehabt, wählen kann man zwischen zwei Benzinern sowie drei Dieselaggregaten, wobei der Verbrauch nochmals um 0,4 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden konnte.

    Im Innenraum wurde dem Facelift ein neues Vierspeichen-Lenkrad verpasst und mit hohwertigen Materialien ausgestattet. Im Preis enthalten ist ab sofort auch das voraussehende Schutzsystem “Pre-Safe“, welches bei einem bevorstehenden Unfall mit Hilfe von ESP und BAS die Situation in sekundenschnelle erfasst und die Gurte strafft. (Bild: daimler)