Author: max staender

  • VW hat seinen Gewinn verdoppelt

    VW hat seinen Gewinn verdoppelt

    Volkswagen_logo_2Heute morgen teilte der Volkswagen-Konzern in Wolfsburg mit, dass der operative Gewinn im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt wurde. Von 918 Millionen Euro im Jahr 2006 stieg er auf knapp 2 Milliarden Euro, wobei auch der Umsatz von 70,71 Milliarden auf 73,94 Milliarden Euro kletterte. Die in der Vergangenheit verlustreiche Tochter Seat konnte ebenso einen Plus von 8 Millionen Euro ausweisen.

    Vw_tiguan

    Im Jahr 2006 hat Seat noch einen Verlust von 159 millionen Euro verbuchen müssen, was die Verantwortlichen nun aber dank einer neuen Modelloffensive in den griff bekommen haben. Auch Skoda konnte im vergangenen Jahr seinen operativen Gewinn um 38 Prozent auf 712 Millionen Euro steigern, während der Umsatz um 11 Prozent auf 8 Milliarden Euro zulegte. (Bilder: archiv)
    Vw_scirocco_frontansicht_2

  • Conceptcar Husmen 699 GTO

    Conceptcar Husmen 699 GTO

    Husmen_699_gto_01Dass Designstudenten ihre Arbeit gut machen, hat man zum Beispiel auch beim Maybach Exelero gesehen, der von 4 Studenten der Hochschule Pforzheim gezeichnet wurde. Nun war es Emre Husmon, der am italienischen Istituto Europeo di Design eingeschrieben ist, welcher das Conceptcar Husmen 699 GTO entworfen hat. Orientiert hat er sich bei seinem Entwurf an dem Ferrari 250 GTO und dem 599 GTB Fiorano.

    Husmen_699_gto_02

    Husmen selbst bestätigte Gerüchte, dass er bereits Gespräche mit einem Karosseriebauer aufgenommen hat, der aus dem Conceptcar Realität werden lassen könnte. Als Antrieb soll ein doppelt aufgeblasener V8-Motor sorgen, der aber auch mit Biokraftstoff betrieben werden kann. Desweiter hat Husmen vor, seinen 699 GTO mit einem hydraulischen Fahrwerk sowie einer Rückfahrkamera auszustatten. (Bilder: leblogauto)
    Husmen_699_gto_04

  • Neuer Hightech-Reifen von Dunlop

    Neuer Hightech-Reifen von Dunlop

    DunlopspsportmaxxttPassend zur Umrüstzeit auf die Sommerbereifung stellt der Reifenhersteller Dunlop einen neuen Hightech-Reifen vor. Der SP Sport Maxx TT ist speziell für sportliche Autos entwickelt worden und für eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 300 km/h zugelassen. Verglichen mit anderen Reifen dieser Sparte, soll er sich durch das gute Handling auf nassen sowie trockenen Strassen eignen und zudem für eine höhere Laufleistung sorgen.

    Sp_gt_

    Durch eingearbeitete Kevlarfasern und Nanopartikel in der Gummimischung erreichte Dunlop eine höhere Kurven- und Höchstgeschwindigkeitsstabilität. Zugelassen ist der neue Reifen für 17- und 18-Zollfelgen, wobei er ab Sommer erhältlich ist. (Bilder: dunlop)
    Spsportmaxtt

  • Ford bietet weitere Modelle mit Bio-Ethanol an

    Ford bietet weitere Modelle mit Bio-Ethanol an

    Ford_logo_2_3Ab sofort kann bei Ford auch der Mondeo, S-Max und der Galaxy in einer Flexifuel-Variante bestellt werden. Sie können neben dem Bio-Ethanol (E85) auch Superkraftstoff oder Mischungen aus Bio-Ethanol und Superkraftstoff tanken. Bei den drei genannten Modellen kommen jeweils der 2,0 Liter-Duratec Benziner mit 145 PS zum Einsatz. 

    Ford_s_max

    Die zwei bisherigen Flexifuel-Versionen von Focus und C-MAX werden von dem 1,8 Liter-Duratec Benziner mit 125 PS angetrieben. Der Aufpreis für die Flexifuel-Varianten beträgt bei allen Modellen 250 Euro. (Bilder: ford)
    Mondeo_stufenheck

  • Nissan´s 4×4 Challenge beginnt

    Nissan´s 4×4 Challenge beginnt

    NissanspezialDer Autobauer Nissan und Autobild starten ihre 4×4 Challenge. Vorerst geht es für die Teilnehmer in die österreichischen Berge, anschlieÃend zum Finale in die Berglandschaft British Columbias. Im Tsylos Nationalpark im Westen Kanadas müssen dann die 12 Finalisten gegeneinander antreten und zeigen, wer der beste Offroad-Fahrer Deutschlands ist.

    Nissan_4x4_challenge

    Der Sieger  darf sich auf einen Nissan X-TRAIL im Gesamtwert von rund 35 000 Euro freuen, wobei während der Challenge die Modelle Pathfinder, Navara, X-TRAIL und der Off-Road-Klassiker Patrol zum Einsatz  kommen. Man darf gespannt sein, wer den Wettbewerb über Stock und Stein für sich entscheiden kann. (Bilder: 4×4 challenge)
    Nissan_4x4__challenge

  • BGH: Gebrauchtwagenkäufer können Unfallautos zurückgeben

    BGH: Gebrauchtwagenkäufer können Unfallautos zurückgeben

    BundesgerichtshofDer Bundesgerichtshof hat heute in Karlsruhe entschieden, dass ein Unfallwagen auch dann als “mangelhaft” gilt, wenn er nur einen Blechschaden davon getragen hat. So kann ab sofort der Käufer, dem der Unfall vom Händler verschwiegen worden ist, den Kauf trotz der Reparatur rückgängig machen.

    Bundesgerichtshof_karlsruhe

    Der Bundesgerichtshof gab in diesem Fall einem Autokäufer Recht, dessen drei Jahre alter Gebrauchtwagen wegen eines Unfalls an der Heckklappe eingebeult war, was er aber erst beim Weiterverkauf feststellte. Bei dem Urteil machten die Karlsruher Richter deutlich, dass auch kleinere Schäden ohne weitergehende Folgen, das Auto zum  “mangelhaften Unfallwagen” machen. So kann der Käufer jederzeit vom Vertrag zurücktreten, ohne den Händler zur Nachbesserung aufzufordern. (Bild: welt)

  • Neue Brennstoffzelle vom Forschungszentrum Jülich

    Neue Brennstoffzelle vom Forschungszentrum Jülich

    HochtemperaturbrennstoffzelleBrennstoffzellen sind bekannt für ihren hohen Wirkungsgrad und die Erzeugung sauberer Energie in Form von Wärme und Strom. Eine der bekanntesten Vertreter auf dem Markt ist die Polymer-Brennstoffzelle, die mit reinem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben wird. Das Forschungszentrum Jülich arbeitet derzeit an einer neuen Form, der Hochtemperatur-Brennstoffzelle.

    Lageplan_fz_jlich

    Mit ihr  können Treibstoffe wie Diesel, Benzin oder Methanol mit geringem Arbeitsaufwand eingesetzt werden. Die entsprechenden Werkstoffe für die Fertigung dieser neuen Technologie liefert der Stahlkonzern Thyssen Krupp VDM. Die beiden genannten Brennstoffzellen unterscheiden sich wesentlich in der Betriebstemperatur. So  erreicht die Polymer-Brennstoffzelle Temperaturen von 80 bis 120 Grad Celsius, bei der Hochtemperatur-Brennstoffzelle klettern die Temperaturen auf 1000 Grad. Derzeit arbeitet unter anderem auch Volkswagen an der noch effizienteren Form der Brennstoffzelle.(Bilder: fz-jülich/linear)

  • Genf 2008: VW präsentiert Golf Variant TDi 4Motion

    Genf 2008: VW präsentiert Golf Variant TDi 4Motion

    2008_golfvarianttdi4motion_03Volkswagen ist auf dem Genfer Auto Salon unter anderem mit dem Golf Variant TDi 4Motion vertreten, der mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet ist. Als Antrieb dient der 1,9 Liter-TDi-Motor mit seinen 105 PS. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Golf 12,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt VW mit 185 km/h an, wobei der Spritverbrauch bei lediglich 6 Litern je 100 Kilometer liegen soll.

    2008_golfvarianttdi4motion_01

    Selbst bei einer Steigung von gut 12 Prozent kann der Golf 4Motion immer noch eine Anhängerlast von 1500 Kilogramm den Buckel hochziehen. Ab 23.775 Euro ist der Golf Variant ab sofort bei den Händlern zu haben. (Bilder: leblogauto)
    Golf_variant_tdi_4motion

  • Sondermodell Skoda Octavia “Team Edition”

    Sondermodell Skoda Octavia “Team Edition”

    OktaviaskodaDie VW-Tochter Skoda bringt den Octavia als Sonderedition mit einem Preisvorteil von rund 1400 Euro heraus. Zu haben ist der Octavia Team Edition als Kombi oder Limousine, wobei er auf der Ausstattungslinie Ambiente basiert. Bei den Motoren bietet Skoda einen neuen 1,6 Liter-FSI-Motor mit 115 PS und einen 1,8 Liter-Benziner mit 160 PS an.

    Neben 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und einer Klimaanlage sind auch eine Sitzheizung sowie ein Musiksystem mit MP3-Player im Paketpreis. Die Preise für die Limousine beginnen ab 17.890 Euro, beim Combi gehts ab 19.130 Euro los. (Bild: skoda)

  • Spritpreise klettern immer weiter

    Spritpreise klettern immer weiter

    KraftstoffpreiseDie Spritpreise hierzulande haben in dieser Woche wieder angezogen und ihren Jahreshöchstwert erreicht. Nach Angaben des ADAC verteuerten die stetig steigenden Rohölpreise den Liter Superbenzin um 3,2 Cent gegenüber der Vorwoche. Der Liter Diesel kostet aktuell im Schnitt 1,34 Euro und verfehlte damit knapp den Höchststand vom 10. November 2007.

    Der Durchschnittpreis bei Superbenzin liegt momentan bei 1,432 Euro je Liter. Der ADAC rät Urlaubsreisenden an Ostern die Preisunterschiede in den Nachbarländern auszunutzen, um so beim Tanken Geld zu sparen. (Grafik: adac)