Author: max staender

  • Genf 2008: Jaguar zeigt XKR-S

    Genf 2008: Jaguar zeigt XKR-S

    Jaguar_xkrs_12Jaguar ist in Genf unter anderem mit der sportlichen Version des XKR vertreten. Der XKR-S ist mit seiner auf 280 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit der schnellste Jaguar seit dem XJ 220 aus den 90´er Jahren. Angetrieben wird das Sport-Coupé von einem 4,2-Liter V8-Kompressormotor, der 416 PS leistet und ein Drehmoment von 560 Nm entfaltet. Den Sprint auf 100 km/h meistert er mühelos in 5,2 Sekunden.

    Jaguar_xkrs_19

    Neben dem Fahrwerk mit speziellen Dämpfern, Stabilisatoren und Federn, wurde auch das elektronisch gesteuerte CATS-Fahrwerk den sportlichen Bedingungen angepasst. Der Gangwechsel der Sechs-Stufenautomatik erfolgt in Millisekunden und kann per Schaltwippen am Lenkrad betätigt werden. Ab diesen Sommer wird die auf 200 Stück limitierte XKR-Version hierzulande angeboten. (Bilder: leblogauto)
    Jaguar_xkrs_16_2

  • LSD bietet Flügeltüren für den 3er BMW an

    LSD bietet Flügeltüren für den 3er BMW an

    Lsd_flgeltrenDer Türenspezialist LSD bietet ab sofort Flügeltüren für den 3er BMW an. Mit extra angefertigten Flügeltürenbeschlägen öffnen sich dann die Fahrer- und Beifahrertür gen Himmel. Der Preis für den Umbau, welcher ohne SchweiÃ- und Lackierarbeiten von statten geht, beträgt rund 1800 Euro. Die Beschläge sind mit speziellen Rollenführungen ausgetattet, die für mehr Sicherheit und Präzision beim Ãffnen und SchlieÃen der Türen sorgen sollen.

    Zudem wird von LSD ein Tüv-Gutachten mitgeliefert, die alle gängigen Sicherheitsstandards erfüllen. Desweiteren bestätigt das Kraftfahrzeug-Bundesamt, dass die LSD-Türenvariante bei einem Crash genauso sicher sind wie herkömmliche Türen.(Bild: lsd)

  • Genf 2008: Fioravanti Hadri

    Genf 2008: Fioravanti Hadri

    Fioravanti_hidra Bereits seit über 20 Jahren ist die italienische Designschmiede Fioravanti in der Autoindustrie vertreten, nun zeigt sie in Genf ihr neues futuristisches Werk. Die Dachkonstruktion mit seiner groÃen Glasfläche, welche ausreichend Licht in den Innenraum wirft, liess sich Fioravanti vorab schon mal patentieren.

    Fioravanti_hidra_

    Im Innenraum sollen neue Werkstoffe verbaut worden sein, die sich flexibel an die Fahrzeugarchitektur anpassen, wobei die Designschmiede dazu bisher noch keine genaueren Angaben machte. Auch beim Antrieb schweigen die Italiener bislang, wobei man davon ausgehen kann, dass es ein umweltbewusster und sicherer sein wird. (Bilder: leblogauto)
    Fioravanti_hidra_2

  • Neuaflage des Peugeot 107 Urban Move

    Neuaflage des Peugeot 107 Urban Move

    Peugeot_107_urban_moveMit einem neu gestaltetem Innenraum legt Peugeot den 107 Urban Move nochmals neu auf. Neben den blauen Sitzbezügen sind auch die Lüftungsringe, die Instrumente und der Drehzahlmesser blau eingefasst. Zur Serienausstattung gehören neben einem Audio-System mit CD-Player auch eine Klimaanlage. Bei dem Sondermodell steht ein Drei- und Fünftürer zur Auswahl mit einem 1,0 Liter-Benzinmotor, der 68 PS leistet.

    Der Durchschnittsverbrauch soll laut Angaben von Peugeot bei 4,6 Litern je 100 Kilometer liegen, wobei der CO2-Ausstoà 109 g/km beträgt. Zusätzlich kann man den Urban Move auch mit ESP und Vorhangairbags bestellen. Der Einstiegspreis beträgt 10.950 Euro. (Bild: autoexpress.co.uk)

  • Genf 2008: Sportec mit seinem SPR1

    Genf 2008: Sportec mit seinem SPR1

    Sportec_spr1Der Schweizer Tuner Sportec ist auf dem Genfer Auto Salon mit seinem Porsche SPR1 vertreten. Als Basis dient der Porsche 997, wobei leistungsmäÃig von der Serienversion nicht mehr viel übrig blieb. Die Tuner bestückten den 3,6 Liter-Boxermotor mit zwei Abgasturboladern, die bei einem Ladedruck von 2,25 bar unglaubliche 802 PS und 880 Nm Drehmoment entfalten.

    Sportec_spr1_2

    So vergeht der Sprint auf 100 km/h in gerade mal 3,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll laut Sportec 364 km/h betragen. Für die extreme Leistung wurden die Antriebsteile und die Achsen überarbeitet, ein elektrisch einstellbares Hochleistungsfahrwerk kann auf Knopfdruck den jeweiligen Fahrbedingungen angepasst werden. (Bilder: leblogauto)
    Sportec_spr1_

  • Genf 2008: BMW X5 Vision EfficientDynamics

    Genf 2008: BMW X5 Vision EfficientDynamics

    Bmw_x5_activehybrid3BMW zeigt nach der Präsentation des X6 ActiveHybrid, der gemeinsam mit GM und Daimler entwickelt und auf der IAA 2007 vorgestellt wurde, nun den X5 Vision EfficientDynamics in Genf. Angetrieben wird er von einem 2,0 Liter-Vierzylindermotor mit Common-Rail-Einspritzung aus dem 123d. Seine Leistung beträgt wie gehabt 204 PS mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm.

    Bmw_x5_activehybrid1

    Zur Unterstützung des Selbstzünders steht ein Elektromotor mit 15 Kilowatt zur Verfügung, der es auf ein Drehmoment von 210 Newtonmeter bringt. Weil diese Extrapower dem Fahrer nur beim Beschleunigen hilft, spricht man hier von einem Mildhybrid. Trotzdem reichen die insgesamt 224 Pferde unter der Haube aus, um den X5 in 8,9 Sekunden auf Tempo 100 zu beschleunigen. Die neue 8-Gang-Automatik von ZF, die im Herbst erstmals im neuen 7´er ihre Premiere feiert, wird helfen den Spritverbrauch zu senken. Vor dem Jahr 2010 rechnet BMW allerdings nicht mit einer Serienfertigung. (Bilder: leblogauto)
    Bmw_x5_vision

  • Genf 2008: Irmscher V8 GT i40

    Genf 2008: Irmscher V8 GT i40

    2008_irmscher_gtv8_01Zum 40. Firmenjubiläum präsentiert der deutsche Tuner Irmscher den GT i 40 auf dem Genfer Auto Salon. Der 6,0 Liter V8-Motor aus der Corvette mit 480 PS wurde von den Tunern in den Opel Roadster verpflanzt. Neben einer Zweirohr-Edelstahl-Abgasanlage wurde ein Komplettfahrwerk mit Tieferlegung verbaut. Laut Irmscher beträgt die Höchstgeschwindigkeit nun 275 km/h.

    2008_irmscher_gtv8_08

    Auch bei der Optik legten die Tuner Hand an. Neben einer neuen Frontspoilerlippe und einem Kühlergrilleinsatz mit Edelstahlleiste spendierten sie dem GT 19-Zoll Leichtmetallfelgen. Im Innenraum glänzt der Opel mit einer exklusiven Lederausstattung. Zum Preis hat Irmscher bislang noch keine Angaben gemacht. (Bilder: leblogauto)
    2008_irmscher_gtv8_14

  • Indien senkt beim Autokauf die Mehrwertsteuer

    Indien senkt beim Autokauf die Mehrwertsteuer

    Indien_flaggeDer indische Automobilmarkt boomt wie nie zuvor, im Jahr 2006 wurden insgesamt 11,2 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Um den Wachstum in dem Land weiter anzukurbeln bietet die indische Regierung nun finanzielle Unterstützung beim Autokauf an. So wurde jetzt die Mehrwertsteuer für Autos von 16 Prozent auf 14 Prozent heruntergeschraubt, bei Billigautos wie dem Tata Nano sind es lediglich 12 Prozent, bei Elektroautos entfällt sie komplett.

    Auch für Hybridfahrzeuge, die immer mehr im Kommen sind, wurde der Satz von 20 auf 14 Prozent gesenkt. Nicht wie in Europa oder dem amerikanischen Automarkt sind in Indien der Preis, sparsamer Verbrauch sowie zuverlässige Technologie beim Autokauf ausschlaggebend. Man darf mit Sicherheit davon ausgehen, dass der positive Trend in der Branche auch in Zukunft weiter anhält.

  • Kraftfahrzeug-Bundesamt jetzt mit Shop im Internet vertreten

    Kraftfahrzeug-Bundesamt jetzt mit Shop im Internet vertreten

    Kba_2Das Kraftfahrzeug-Bundesamt tritt ab sofort mit einem neu gestalteten Internetshop im Netz auf. Hier stellt das KBA  teils kostenfrei und teilweise gebührenpflichtig Zahlen, Daten und Fakten rund ums Auto und seine Benutzer zur Verfügung. Unter www.KBAshop.de sind Statistiken sowie Verzeichnisse des KBA als Download oder auf CD mit verschiedenen Datenformaten zu bekommen.

    Neben Themen wie Fahrzeugzulassungen, Fahrzeugbestand, Verkehrsauffälligkeiten, Fahrerlaubnis und Lkw-Verkehr sind auch Verzeichnisse zu technischen Daten und Anschriften vertreten. Durch eine Suchfunktion auf der Seite, kann man schnell das gewünschte Thema finden. (Bild:kba)

  • VW stellt bei den Olympischen Spielen 6000 Fahrzeuge zur Verfügung

    VW stellt bei den Olympischen Spielen 6000 Fahrzeuge zur Verfügung

    Volkswagen_logo_2VW ist offizieller Auto-Partner bei der Olympiade in Peking und stellt dafür 6000 Fahrzeuge zur Verfügung. Neben 4350 Volkswagen, 650 Skoda und 1000 Audi wird VW auch mit einem 2000 Quadratmeter groÃen Pavillon auf dem Gelände vertreten sein. Jeweils zwei Modelle werden dort mit dem Motto “Gegenwart und Zukunft” , “Vergangenheit und Gegenwart” sowie “Vergangenheit und Zukunft” dem Publikum präsentiert.

    Da China der wichtigste Markt für den Konzern in Asien ist, wird der Fackellauf durch Griechenland und China ebenso von einer Fahrzeugflotte von VW begleitet.