Author: max staender

  • Honda erweitert Hybridpalette

    Honda erweitert Hybridpalette

    Honda_civic_hybridDer Vorstandsvorsitzende des japanischen Autokonzerns Honda, Takeo Fukui hat angekündigt, dass im Jahr 2009 der erste familientaugliche Honda auf den Markt kommt, der exakt für die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor entwickelt wurde. Laut Fukai soll er sich zwischen dem Jazz und Civic bewegen und unter 20.000 Euro kosten, was 10 Prozent günstiger wäre, als der bisherige Civic-Hybrid.

    Ein halbes Jahr danach soll dann laut den Japanern schon die Serienproduktion der Studie CR-Z beginnen, die dann zum ersten kompakten Sportwagen mit Hybridantrieb vorstöÃt. Gleichzeitig richtete Honda eine Kampfansage an Toyota, die man laut Fukai auf dem Hybridmarkt nicht nur einholen, sondern auch überholen will. (Bild:dpa)

  • Spyker zeigt neuen C8 Aileron in Genf

    Spyker zeigt neuen C8 Aileron in Genf

    Spyker_c8_aileronAuf dem Genfer Automobil Salon zeigt die niederländische Sportwagenschmiede Spyker sein neues Schmuckstück C8 Aileron. Angetrieben wird der Sportler von einem 4,2 Liter V8-Motor mit 400 PS, der von der VW-Tochter Audi stammt. Der knapp 1500 Kilogramm schwere Zweisitzer soll eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h erreichen, wobei neben einer manuellen Sechsgangschaltung oder einer Sechsgang-Automatik gewählt werden kann.

    Neben 19-Zoll Rädern im Turbinen-Design, LED-Scheinwerfern und Rückleuchten sowie Keramikbremsen bekommt man für die 199.990 Euro auch noch ein Audio- und Multimedia-System. (Bild:dpa)

  • Peugeot mit eigenem WebTV im Internet

    Peugeot mit eigenem WebTV im Internet

    Peugeot_logoAnlässlich des Genfer Automobil Salons, der gerade seine Pforten öffnete, startet der französische Autobauer Peugeot einen eigenen Internetfernsehkanal. Unter der Seite www.tv.peugeot.com haben die Besucher ab sofort die Möglichkeit die neuesten Vorstellungen der Franzosen zu begutachten. Neben französisch, spanisch und englisch kann auch die deutsche Sprache ausgewählt werden.

    Insgesamt stehen verschiedene Themenbereiche zur Auswahl: Unter “Aktuell” kann man die Neuvorstellungen anschauen, sowie aktuelle Berichte vom Genfer Auto Salon verfolgen. Unter der Rubrik “Design” lässt Peugeot seinen Besuchern Einblicke auf ihre Conceptcars, unter anderem dem 308 RC Z. Bei der Sparte “Umwelt” kann man die neuesten Entwicklungen des Autobauers in diesem Bereich anschauen.

  • Nissan und Mitsubishi vertiefen ihre Zusammenarbeit

    Nissan und Mitsubishi vertiefen ihre Zusammenarbeit

    Nissan_mitsubishiDie beiden japanischen Autohersteller Nissan und Mitsubishi wollen in Zukunft ihre Zusammenarbeit ausbauen und bei der Produktion, sowie im Vertrieb von Kleinwagen noch enger zusammenarbeiten. Schon seit geraumer Zeit arbeiten die beiden Konzerne eng zusammen. Mitsubishi baut im Auftrag von Nissan bereits den Kleinwagen eK, welcher als Nissan Otti vertrieben wird, im Gegenzug liefert Nissan leichte Lastwagen an Mitsubishi.

    Ab Herbst diesen Jahres wird die Lieferung des Mitsubishi Pajero Mini an Nissan dazukommen. Zudem haben sich beide Unternehmen darauf geeinigt Möglichkeiten für die Entwicklung, Produktion und Lieferung leichter Nutzfahrzeuge für Japan und andere Märkte voranzutreiben. Beide Konzerne erhoffen sich durch die engere Zusammenarbeit eine Verbesserung der Effizienz.

  • Holden Special Vehicles präsentiert seinen W427 in Melbourne

    Holden Special Vehicles präsentiert seinen W427 in Melbourne

    Hsv_w427Der australische Sportwagenbauer HSV zeigt auf der Melbourne Auto Show, die seit letzter Woche eröffnet ist, seine neue Limousine W427. Unter der Haube schlummert das selbe Aggregat, das auch die Corvette Z06 auf Touren bringt, nämlich der 7,0 Liter V8-Motor mit seinen 503 PS und dem Drehmoment von 640 Nm. Neben sechs Airbags und ESP verfügt der W427 über ein Sperrdifferenzial, harte Federn und elektronisch geregelte Dämpfer, die stets optimales Handling garantieren.

    Hsv_w427_

    Spätestens Mitte des Jahres will Holden Motor Vehicles mit der Produktion der limitierten Auflage starten, sodass der Renner im dritten Quartel bereits bei den Händlern steht. (Bilder: leblogauto)
    Hsv__w427

  • Sébastian Loeb übernimmt die Führung in Mexiko

    Sébastian Loeb übernimmt die Führung in Mexiko

    Citroen_rallye_mexikoDer Franzose Sébastian Loeb führt nach einigen Problemen bei den Ford-Piloten das Feld bei der Rallye Mexiko mit knapp über einer Minute an. Sein stärkster Konkurrent Mikko Hirvonen fing sich auf der elften Wertungsprüfung gestern zwei PlattfüÃe ein und kam zudem noch von der Strecke ab, was ihm ein Zeitverlust von drei Minuten einbrachte. Bei seinem Teamkollegen Jari-Matti Latvala fiel der Turbolader aus, was auch ihm einen Rückstand von knapp zwei Minuten einbrachte.

    Rallye_mexiko_sebastian_loeb

    Loeb hingegen fuhr stets eine saubere Linie und hat nun einen Vorsprung von einer Minute auf den Subaru-Pilot Chris Atkinson. “Wir haben zu Beginn aufs Tempo gedrückt”, so Loeb zu der Presse. Petter Solberg verlor wegen einer defekten Antriebswelle viel Zeit und musste später aufgeben, wobei sein Bruder Henning dann auf Platz vier rutschte. Der Stobart-Pilot Matthew Wilson wurde Opfer eines Steins, den ein Zuschauer auf seine Windschutzscheibe warf, woraufhin diese sich stark eindrückte, er aber nicht verletzt wurde. Alle Piloten berichteten auch dieses Jahr von platziert gelegten Felsbrocken auf der Strecke, obwohl die Veranstalter 1000 zusätzliche Helfer mobilisierten, um so etwas zu vermeiden. (Bilder: rallymexiko)
    Latvala_rallye_mexiko

  • Formel 1: Ecclestone will Grand-Prix in Paris

    Formel 1: Ecclestone will Grand-Prix in Paris

    Ecclestone1lg_2Da der Grand-Prix in Magny-Cours eigentlich schon für dieses Jahr vom Rennkalender verschwinden sollte, sucht Bernie Ecclestone schon seit längerem nach einer Alternative in Frankreich. Auf einem alten Panzertestgelände in der Nähe von Versailles im Camp de Satory wäre eine Möglichkeit, lieber wäre Ecclestone jedoch ein Rennen rund um den l´Arc de Triomphe oder das Euro-Disney in Paris.

    Audi_paris

    Da sein Wuschrennen in London vor seiner Haustür bereits abgelehnt wurde, hofft er nun auf die Franzosen, auch deshalb da die Zuschauer vor Ort und im Fernsehen mehr davon hätten. Laut Ecclestone wird es auch bald schon Rennen in Indien und Südkorea geben, womöglich sogar ein Nachtrennen, wie es in diesem Jahr erstmals in Singapur stattfinden wird. (Bilder: audi/archiv)

  • WRC: Lavala bestimmt das Tempo in Mexiko

    WRC: Lavala bestimmt das Tempo in Mexiko

    Ford_wrcJari-Matti Latvala führt bei dem WM-Lauf in Mexiko mit 9,6 Sekunden vor dem Franzosen Sébastian Loeb. “Ich kann nicht schneller fahren”, sagte Loeb und respektierte die Leistung des jungen Finnen. Mikko Hirvonen, der für das Ford-Team an den Start geht, hatte unterdessen mit Traktionsproblemen zu kämpfen, da er als erster Fahrer auf die Strecke musste und diese noch von losem Schotter bedeckt war.

    Loeb_wrc_mexiko

    Wenig später hat es dann Hirvonen noch mit einem platten Reifen eiskalt erwischt sodass er nun einen Rückstand von 1:10 Minuten auf den Führenden hat. Neben den acht Wertungsprüfungen steht heute noch eine Zuschauerprüfung in Leon auf dem Plan. Man darf gespannt sein, ob Loeb den Vorsprung wieder wett machen kann und zu alter Höchstform aufläuft. (Bilder: rallymexico)
    Subaru_wrc_mexiko

  • Mercedes gelingt Durchbruch in der Batterietechnik

    Mercedes gelingt Durchbruch in der Batterietechnik

    Mercedes_loDaimler will bereits im kommenden Jahr ein Serienfahrzeug mit Lithium-Ionen-Akku´s, wie sie derzeit in Laptops verbaut sind, auf den Markt bringen. Bereits am Freitag teilte Mercedes in Stuttgart mit, dass die Koppelung der leistungsstarken Batterie mit einem Serien-PKW gelungen sei. Der Energiespeicher, auf den Daimler nun schon 25 Patente beantragt hat, soll laut dem Konzern erstmals in dem S 400 zum Einsatz kommen.

    Durch Integration in den Klimakreislauf des Fahrzeugs erreicht der Li-Ion-Akku eine lange Lebensdauer und arbeitet gleichzeitig extrem leistungsfähig. Die herkömmlichen Nickel-Metallhydridbatterien finden somit einen leichteren und leistungsfähigeren Nachfolger. Das Hauptproblem, die Temperatur zwischen 15 und 35 Grad zu halten, ist Mercedes gelungen. Bisher hatten einige Autohersteller hier die grössten Probleme, da die Batterie zu heiss wurde oder sich entzündete.

  • Nachfrage beim Fiat 500 ungebremst!

    Nachfrage beim Fiat 500 ungebremst!

    Fiat500Aufgrund der weiterhin enormen Nachfrage des Retroflitzers Fiat 500 will der italienische Konzern dieses Jahr 70.000 Einheiten mehr als ursprünglich geplant produzieren, nämlich insgesamt 190.000 Fahrzeuge. Im polnischen Werk Tychy werden nun 750 statt bisher 500 Fahrzeuge täglich das Werk verlassen.

    Seit Juli vergangenen Jahres hat Fiat insgesamt 160.000 Einheiten des Verkaufsschlagers abgesetzt. Die sportliche Version Fiat 500 Abarth mit seinen 150 PS soll auf dem Genfer Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet, dem Publikum erstmals vorgestellt werden. (Bild: archiv)