Author: max staender

  • Infiniti stellt in Genf erstes Crossover Coupé der Welt vor

    Infiniti stellt in Genf erstes Crossover Coupé der Welt vor

    _infiniti_ex_37Die Luxusmarke Infiniti, die zum japanischen Autohersteller Nissan gehört präsentiert auf dem Genfer Autosalon das weltweit erste kompakte Crossover Coupé EX37. “Der EX ist die perfekte Verschmelzung von kompaktem Crossover und elegantem Coupé. Auf dem Markt gibt es heute eigentlich nichts Vergleichbares”, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Infiniti Europa Jim Wright.

    Infiniti_ex37

    Infiniti hat mit diesem Modell versucht Eleganz, Stil, Leistung und Technik gekonnt zu kombinieren. Eine Weltneuheit ist auch das Around View Monitor-System, wo der Fahrer sein Fahrzeug beim Einparken aus der Vogelperspektive sieht und das Einparken zum Kinderspiel wird. Angetrieben wird der EX37 von einem 3,7 Liter-V6-Motor mit über 310 PS und einem 7-Stufen-Automatikgetriebe. Zum Preis machte der Hersteller bisher noch keine Angaben. (Bilder: salon-auto)
    Infiniti_ex_37

  • Magna Steyr präsentiert Conceptcar Mila Alpin in Genf

    Magna Steyr präsentiert Conceptcar Mila Alpin in Genf

    Magna_hybrid_concept01Der österreichische Automobilhersteller Magna Steyr zeigt auf dem Genfer Autosalon sein neues Konzeptfahrzeug Mila Alpin mit alternativen Antriebsmöglichkeiten. Mit dem Allradsystem meistert der Mila Alpin jedes Gelände problemlos, es sind sogar Steigungen bis zu 45 Grad kein Problem für ihn. Dank der modularen Bauweise können Systeme der GroÃserie mit verschiedenen Modulen und Ausstattungsvarianten kombiniert werden.

    Medium_2298526698_9531f319c6_o

    Mit dem Mittelmotor ist bei dem Mila Alpin immer für ausreichend Traktion gesorgt, die groÃe Bodenfreiheit und die Möglichkeit das Verteilergetriebe und die Achsantriebe zu sperren, ermöglicht ein entspanntes Fahren durchs Gelände. Neben einem CNG-, und Hybridantrieb kann auch ein kleiner aufgepumpter Benzinmotor als Antriebsvariante gewählt werden. Da Magna Steyr den Mila Alpin marktneutral entwickelt und gestalt hat, steht einer Serienproduktion eigentlich nichts mehr im Weg, die Realisierung mit verschiedenen Automobilherstellern ist nun möglich. (Bilder: leblogauto)

  • Saleen zeigt neues Mittelmotor-Coupé in New York

    Saleen zeigt neues Mittelmotor-Coupé in New York

    Saleen_s5_conceptDer kalifornische Sportwagenhersteller Saleen, der auch den S7 bei der europäischen GT-Serie einsetzt, präsentiert auf der New York Auto Show den neuen S5S Raptor Concept. Mit dem Mittelmotor-Coupé, der von einem 5-Liter-V8-Aggregat angetrieben werden soll und mit E85-Sprit betankt werden kann, will die Sportwagenschmiede den Markt der Supersportler aufmischen.

    Dank Kompressoraufladung soll der S5S Raptor Concept eine Spitzengeschwindigkeit von rund 320 km/h erreichen, wobei dies vor allem dem niedrigen Gewicht zu verdanken ist. Das komplette Chassis ist aus Aluminium gefertigt, diverse Anbauteile aus speziellen Verbundwerkstoffen. Fest steht, dass der neue Saleen kein Schnäppchen wird, man muss mit einem Preis zwischen 150.000 und 200.000 Dollar rechnen. (Bild: leblogauto)

  • Mercedes zeigt in Genf GLK-Hybrid-Studie

    Mercedes zeigt in Genf GLK-Hybrid-Studie

    2008_visionglkbluetec_04Auf dem Genfer Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet, zeigt Mercedes sein Geländewagen GLK mit Hybridantrieb und Bluetec-Vierzylindermotor. Der Selbstzünder leistet 224 PS und entwickelt ein Drehmoment von 560 Nm. Den Sprint von 0 auf 100 km/h meistert in 7,3 Sekunden, bei 215 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Der Verbrauch liegt lediglich bei 5,9 Litern je 100 Kilometer und der CO2-Ausstoà liegt mit 157 Gramm pro Kilometer bei dem niedrigsten in seiner Klasse.

    2008_visionglkbluetec_06

    Die Abgasreinigung mit AdBlue-Einspritzung erfüllt die weltweit strengsten Abgasnormen wie die US-amerikanische BIN5 und die europäische EU6. Mit diesem Geländewagen will Mercedes ein Zeichen setzen und sieht ihn als ein Schritt zur Umsetzung der neuen Strategie, die saubersten und sparsamsten Fahrzeuge in der jeweiligen Klasse zu produzieren. (Bild: leblogauto)
    2008_visionglkbluetec_21

  • Lexus mit Sondermodell IS Limited

    Lexus mit Sondermodell IS Limited

    Lexus_is_limited_2Die Toyota-Tochter Lexus bietet das Sondermodell IS Limited ab dem Frühjahr hierzulande für 32.000 Euro an. Angetrieben wird er von einem 2,2 Liter-Common-Rail Dieselmotor mit 177 PS und einem Drehmoment von 400 Nm. Zur Ausstattung des IS Limited gehören Knieairbags für den Fahrer und Beifahrer, ein Hifi-System mit Sechsfach-CD Wechsler, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie beheizbare Ledersitze für die kalten Tage.

    Lexus_is

    Um das Einparken zum Kinderspiel zu machen ist zudem eine Einparkhilfe verbaut. Mit den 17 Zoll-Leichtmetallfelgen im Zehn-Speichen-Design lässt sich die Sonderedition auch von dem normalen IS optisch unterscheiden. Insgesamt ergibt sich daraus ein Preisvorteil von 2700 Euro, wobei der IS Limited nur in den Farben Schwarz und Silber erhältlich ist. (Bilder: lexus/archiv)

  • Gute Ergebnisse beim ADAC-Sommerreifentest

    Gute Ergebnisse beim ADAC-Sommerreifentest

    Reifentest_2

    Insgesamt haben beim Reifentest des Autoclubs 28 von 37 getesteten Reifen mit dem Ergebnis “besonders empfehlenswert” oder “empfehlenswert” abgeschnitten. Nur Billigprodukte und Marken aus Fernost konnten nicht überzeugen und waren laut ADAC “nicht empfehlenswert”. Bei den etwas breiteren Reifen, in der Klasse der 195´er Pneus .

    Der chinesische Reifen Wanli S1095 schnitt am schlechtesten ab, da der extrem lange Bremsweg auf Nässe ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt. Bei den kleineren reifen überzeugten die Produkte Pirelli Cinturato P4, der Continental EcoContact 3, der Fulda EcoControl sowie der Kumho So-lus KH17. Hier ein kleines Video zum Reifentest des ADAC. (Bild: adac)

     

     

  • Citroen C5 holt fünf Sterne beim Crashtest

    Citroen C5 holt fünf Sterne beim Crashtest

    Citroen_c5_ Der  Citroën C5 hat bei dem Euro NCAP-Crashtest alle fünf möglichen Sterne beim Insassenschutz von Fahrer und Beifahrer geholt. Lediglich bei dem Schutz von Kleinkindern auf der Rücksitzbank gab es vier von fünf möglichen Sternen. SerienmäÃig sind bei dem Franzosen sieben Airbags, darunter ein Knieairbag für den Fahrer verbaut.

    Citroen_c5

    Mit dem Fussgängerschutz waren die Tester beim C5 nicht zufrieden, hier hatte der C6 das Maximalresultat von vier Sternen erreicht, für den C5 gab es lediglich 2 Sterne. Ab dem 24. April kommt der C5 hierzulande als Kombi und Limousine zu den Händlern. (Bilder: citroen)
    Citroen_c5_2

  • Audi eröffnet neuen Klima-Windkanal in Ingolstadt

    Audi eröffnet neuen Klima-Windkanal in Ingolstadt

    Winkanal_audiHeute morgen hat die VW-Tochter Audi einen neuartigen Klimawindkanal am Stammsitz in Ingolstadt eingeweiht. Bei realen Bedingungen kann nun eisige Kälte und glühende Hitze simuliert werden und Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h realisiert werden. Daneben können auch Kühlsimulationen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und hohen Temperaturen durchgeführt werden.

    Windkanal__audi

    Neben den extremen Temperaturbedingungen können auch spezielle Sonnen- und Regensimulationen in dem Windkanal durchgeführt werden, sogar Schnee ist in der Anlage machbar. In dem Windkanalzentrum in Ingolstadt, welches 10.000 Quadratmeter umfasst sind derzeit 40 Mitarbeiter mit diversen Tests beschäftigt. Hier gibts noch mehr Infos und den interaktiven Windkanal. (Bilder: audi)

  • BMW plant massiven Stellenabbau

    BMW plant massiven Stellenabbau

    Bmw_1er_cabrioNach einem Bericht von Spiegel-Online soll BMW den Abbau von 8100 Stellen geplant haben.  Im Inland wären davon 5000 Zeitarbeitskräfte und 2500 Mitarbeiter der Stammbelegschaft, sowie 600 weitere Stellen im Ausland betroffen. BMW-Personalvorstand Ernst Baumann berichtete, dass sich der Personalabbau auf Kosten in dreistelliger Millionenhöhe belaufen wird.

    Bmw

    Falls der Euro auf seinem bisherigen Kurs bleiben sollte, könnten laut Baumann weitere Stellenstreichungen folgen. Bereits Ende 2007 hat BMW die Stellenstreichungen angekündigt, über die genaue Zahl wollte man damals aber noch nicht sprechen. (Bilder: archiv)

  • Formel 1: Hat McLaren Ron Dennis gefeuert?

    Formel 1: Hat McLaren Ron Dennis gefeuert?

    Ron_dennis_Wie die spanische Zeitung “Marca” berichtet, soll McLaren-Mercedes-Teamchef Ron Dennis kurz vor dem Abschied aus der Formel 1 stehen. Bereits beim Saisonauftakt in Melbourne im März könnte ihn Martin Whitmarsh als neuen Chef ersetzen. Anscheinend hat Mercedes, die 40 Prozent der Anteile halten und diese auch noch in eine Aktienmehrheit ausweiten wollen, darauf gedrängt den Personalwechsel durchzuführen.

    Die Spionageäffäre mit dem Verlust aller Konstrukteurspunkte und der Rekordstrafe von 100 Millionen Dollar sowie dem entstandenen Imageverlust  war sicher auch ein Grund für die Entscheidung. Bleibt abzuwarten, ob in den nächsten Tagen eine offizielle Stellungnahme des Formel 1-Teams zu hören ist. (Bild:nzz)