Author: max staender

  • Audi TT jetzt auch mit Dieselmotor

    Audi TT jetzt auch mit Dieselmotor

    Audi_tt_20_tdi_quattroDie VW-Tochter Audi hat angekündigt bereits im zweiten Quartal diesen Jahres den TT Coupé und Roadster auch als Dieselvariante anzubieten. Der  2,0 Liter groÃe Common-Rail Turbodiesel mit 170 PS und 350 Nm Drehmoment beschleunigt in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Je nach Karosserievariante soll der Verbrauch bei lediglich 5,3 bzw. 5,5 Litern je 100 Kilometer liegen.

    Audi_tt_

    Das Dieselaggregat erfüllt bereits die Euro-5-Abgasnorm und beide Modelle sind mit einem serienmässigen quattro-Allradantrieb ausgestattet. Die Antriebskräfte können variabel zwischen den Achsen verteilt werden, wobei in der Regel 85 Prozent an die Vorderachse und 15 Prozent an die Hinterachse geleitet werden. Zu Preisen machte Audi bisher noch keine Angaben. (Bilder: audi/archiv)

  • Opel legt Extraschichten für den Corsa ein

    Opel_corsaWegen der grossen Nachfrage des aktuellen Opel Corsa legt die GM-Tochter im thüringischen Eisenach Sonderschichten ein, um der Nachfrage gerecht zu werden. Im vergangenen Jahr sind in Eisenach bei vollständiger Auslastung 182.000 Modelle vom Band gelaufen, in diesem Jahr will der Konzern an dem Standort 11.000 Corsa mehr produzieren. Die Werksleitung und die Arbeitnehmervertretung haben zur Erhöhung des Produktionsvolumen nun neben den Extraschichten auch eine Verkürzung der Werksferien vereinbart.

    Opel_corsa_2

    In dem Kleinwagensegment war der Corsa im Jahr 2007 hierzulande 79 000 Neuzulassungen Spitzenreiter. Seit der Markteinführung 2006 konnte Opel insgesamt über 600.000 Fahrzeuge absetzen. (Bild: opel/Archiv)

  • Alonso räumt sich kaum Chancen auf Podestplätze ein

    Alonso räumt sich kaum Chancen auf Podestplätze ein

    Briatore_alonsoDerzeit bleibt dem Team von Renault und Doppeltweltmeister Alonso nichts anderes übrig, als zuzusehen wie Ferrari und McLaren-Mercedes um die Bestzeiten bei den Tests in Spanien kämpfen. Die Euphorie vom Anfang ist schon lange verflogen und der Spanier denkt nun nicht mal mehr an ein Podestplatz. Dem spanischen Radiosender “Cadena SER” sagte er, dass er seine Chancen auf einen Grand-Prix-Sieg bei 30 Prozent sieht.

    R28

    Nach Alonso´s Ansicht verfügt der neue R28 zwar über Potenzial, mit den Bridgestone-Reifen gibt es aber noch einige Schwierigkeiten. Zuletzt holte er mit Michelin-Reifen im R26 seinen letzten WM-Titel. “Die Wahrheit ist, dass wir einfach kein Auto haben, mit dem man auf das Podium fahren könnte”, so Alonso. (Bilder: Archiv)

  • Formel 1: McLaren-Mercedes abermals mit Bestzeit in Spanien

    Formel 1: McLaren-Mercedes abermals mit Bestzeit in Spanien

    Lewis_hamilton_3Am zweiten Tag des Testfinales in Barcelona hat der junge Brite Lewis Hamilton die stzarke Konkurrenz zum zweiten mal in die Schranken gewiesen. Mit einer Zeit von 1:21.234 schlug der Newcomer seinen Teamkollegen Heikki Kovalainen um zwei Zehntelsekunden, danach reihten sich Raikkönen, Rosberg und Massa ein. Der deutsche Sebastian Vettel, der den leicht verletzten David Coulthard ersetzen musste war mit einem siebten Platz im Toro Rosso zufrieden.

    Hamilton_2

    Bei den Teams von BMW und Honda will es derzeit noch nicht so ganz laufen, für den Polen Kubica reichte es nur für einen achten Platz. Für den Doppelweltmeister und verlorenen Sohn Alonso lief es alles andere als glatt, er belegte den 13. Platz und war verständlicherweise unzufrieden mit der Performance seines neuen Dienstwagens. (Bilder:Archiv)

  • Chrysler: Sondermodell 300C-Touring SRT-Design

    Chrysler: Sondermodell 300C-Touring SRT-Design

    300csrt8touring2Für rund 50.000 Euro bietet der amerikanische Autobauer Chrysler sein Sondermodell 300C Touring SRT an, der in den nächsten Tagen zu den Händlern hierzulande rollt. Die Kombivariante des 300 C bildet die Basis des neuen Touring SRT. Neben der Metallic-Lackierung und den 20-Zoll-Leichtmetallfelgen verfügt das Sondermodell über ein Lederlenkrad sowie diverse Details in Karbon-Optik.

    300csrt8touring5_3

    Angetrieben wird der Chrysler von einem 3,0-Liter V6-Dieselmotor mit einer Leistung von 218 PS und 510 Nm Drehmoment, wobei der Spritverbrauch bei rund 8,3 Litern je 100 Kilometern liegt.(Bilder: Archiv)
    300csrt8touring_1

  • Bürokratieabbau: KFZ-Zulassungen werden umgestellt

    Bürokratieabbau: KFZ-Zulassungen werden umgestellt

    Kfzzulassung Die deutsche Versicherungswirtschaft wird ab dem 1.März diesen Jahres die Zulassung von Autos, Lastwagen oder Motorrädern stark vereinfachen. Von dem neuen Verfahren erwarten die Versicherer neben Zeit- und Papierersparnis auch mehr Schutz vor Betrug. Künftig erhalten Autobesitzer eine siebenstellige Buchstaben- und Zahlenkombination als Bestätigung von der Versicherung. Mit diesem Code können dann Daten elektronisch zwischen der Versicherung, dem Kraftfahrzeug-Bundesamt und den Zulassungsstellen problemlos und schnell ausgetauscht werden.

    “Dadurch verkürzten sich in einem Massenmarkt die Warte- und Bearbeitungszeiten”, so Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. In naher Zukunft soll es dann auch möglich sein sich den Code per E-Mail oder SMS aufs Handy schicken zu lassen. Wegen der Ãbergangsfrist erwarten allerdings einige Experten am Anfang Probleme. “Wir gehen davon aus, dass noch lange eine Parallelwelt existieren wird”, sagt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa. (Bild: dpa)

  • Ford: Erster Kuga läuft im Saarland vom Band

    Ford_kugaHeute morgen ist im Ford-Werk in Saarlouis in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Peter Müller der erste Kuga vom Band gerollt. Der Konzern rechnet in diesem Jahr mit einem Produktionsvolumen des kompakten SUV von rund 45.000 Fahrzeugen. Auf dem Genfer Automobilsalon, der in Kürze eröffnet wird, feiert der Kuga seine Weltpremiere, auf der Leipziger AMI im April seine Deutschlandpremiere.

    Ford_kuga_2

    Entwickelt wurde der Kuga in Köln, soll aber ausschlieÃlich in Saarlouis gefertigt werden und zunächst in 32 Länder exportiert werden. Im vergangenen Jahr verlieÃen 392.413 Ford-Modelle das Werk im Saarland, für dieses Jahr strebt der Konzern 420.000 Fahrzeuge an. (Bilder: leblogauto)
    Ford_kuga_

  • Borg Warner investiert 26 Millionen Euro in Thüringen

    Borg Warner investiert 26 Millionen Euro in Thüringen

    Borg_warner_lamellenkupplungDer amerikanische Automobil-Zulieferer BorgWarner hat im thüringischen Arnstadt eine neue Montagehalle eingeweiht und will bis zum Jahr 2010 rund 26 Millionen Euro in den Standort investieren, sowie 150 neue Arbeitsplätze schaffen. Bereits seit September 2003 fertigt der Zulieferer in Arnstadt Kupplungen für Doppelkupplungsgetriebe von Audi und Volkswagen sowie für Allradsysteme. Der Konzern geht davon aus, dass sich die Nachfrage von Doppelkupplungsgetrieben bis zum Jahr 2013 auf 500 Prozent erhöhen wird.

    Borg_warner_turbolader

    Seit der Werkseröffnung in Thüringen wurden bereits über eine Millionen Doppelkupplungsgetriebe dort hergestellt, mit der neuen Montagehalle kommt nun noch eine 950 Meter lange Teststrecke hinzu, auf der vor allem Getriebe getestet werden sollen. (Bilder: borgwarner)

  • VDA fordert Ausbau der Autobahnen

    VDA fordert Ausbau der Autobahnen

    Autobahn Der Verband der Automobilindustrie fordert den Ausbau des FernstraÃennetzes hierzulande, da dadurch ihrer Meinung nach der ökologische Gewinn gesteigert werden könne. “Der Staat nimmt allein durch die Lkw-Maut jährlich mehr als drei Milliarden Euro ein. Eine dringend notwendige Investitionsoffensive in die Infrastruktur wurde allerdings dadurch noch nicht ausgelöst”, so VDA-Präsident Matthias Wissmann.

    Durch bessere Routenplanung und mit Hilfe der Telematik ist es in den vergangenen zehn Jahren gelungen den Leerfahrtenanteil im StraÃengüterverkehr auf unter 20 Prozent zu senken. Berechnungen zufolge wurden alleine dadurch rund 850 Millionen Litern Kraftstoff eingespart. Wenn aber die LKW´s in ewig langen Staus stehen, werden laut VDA diese Einsparungen verpuffen. Wissmann fordert nun von der Regierung die Investitionslücke von über 2 Milliarden Euro zu schlieÃen. (Bild: dpa)

  • Neue Sondermodelle von Toyota

    Neue Sondermodelle von Toyota

    Toyota_aurisDer japanische Autobauer Toyota bietet ab sofort vier neue “Team”-Sondermodelle an. Die Modelle der Baureihen Yaris, Auris, Corolla Verso und Avensis wurden gegenüber der Serienausstattung optisch aufgewertet und verfügen über Einparksensoren. Bei dem Corolla Verso und dem Auris ist ein Sechsfach-CD-Wechsler an Bord, zudem wurden abgedunkelten Fond-und Heckscheiben sowie beheizbare Vordersitze verbaut.

    Toyota_avensis

    Je nach Modell liegt der Preisvorteil bei 1500 Euro, wenn man Extras zusätzlich dazubestellen würde. Der Yaris ist als Sondermodell nun für 14 200 Euro zu haben, der Auris ab 17 550 Euro und der Avensis ab 24 350 Euro.(Bilder: toyota)
    Toyota_yaris