Author: max staender

  • Continental steigt ins Turbolader-Geschäft ein

    Continental steigt ins Turbolader-Geschäft ein

    ContinentalDer Autozulieferer Continental wird in naher Zukunft auch Turbolader anbieten. Vorstandsmitglied Dr. Karl-Thomas Neumann gab dies auf der Bilanz-Pressekonferenz bekannt und fügte hinzu, dass Continantal damit von der VDO Siemens Automotive-Ãbernahme profitieren will. Der Konzern muss sich nun dem Kampf mit den grössten in dieser Branche stellen, nämlich BorgWarner, Honeywell und  Mitsubishi Heavy Industries.

    Turbolader02_2

    Im Jahr 2006 wurden weltweit rund 20 Millionen Turbolader für PKW´s und LKW´s hergestellt. Insider schätzen, dass in den nächsten fünf Jahren das Wachstum rund 50 Prozent betragen wird.
    (Bild:kfz-tech)

  • Daihatsu bietet Tankgutschein für rund 10.000 Kilometer an

    Daihatsu bietet Tankgutschein für rund 10.000 Kilometer an

    Daihatsu_sirionDer japanische Autohersteller Daihatsu startet ab dem 1.März diesen Jahres eine dreiwöchige Sonderaktion. Wer bis zum 22. März ein Sirion 1.0 beim Händler kauft erhält eine Prepaid-Card von Shell mit einem Wert von 700 Euro. Da der Spritverbrauch des Kleinwagens nur bei etwa 5 Litern pro 100 Kilometern liegt, schafft man es damit auf knapp 10.000 Kilometer.

    Daihatsu hat im März mehrere Angebote um potenzielle Kunden zu locken. So kann man beispielsweise auch eine Probefahrt mit einem Sirion, einem Cuore oder dem Terios unternehmen und geht mit einem Tankgutschein von 10 Euro wieder nach Hause.(Bild: Archiv)

  • Yokohama mit kräftigem Plus im vergangenen Jahr

    Yokohama mit kräftigem Plus im vergangenen Jahr

    Autoreifen_yokohama_logoDer Reifenhersteller Yokohama konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Reingewinn um 88,1 Prozent steigern. Der Nettoumsatz kletterte um 11,4 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro wobei sich die  betrieblichen Erträge des Reifengeschäfts fast verdoppelt haben, diese stigen um 98,8 Prozent auf 162 Millionen Euro. Die guten Zahlen des Reifenkonzerns sind auch dem schwachen Yen, Steuervorteilen und der gestiegenen Rentabilität in den nordamerikanischen Niederlassungen zu verdanken.

    In diversen anderen Geschäftsfeldern konnte Yokohama die betrieblichen Erträge um 10,6 Prozent auf knapp 32 Millionen Euro steigern, dies bei einem Umsatzwachstum von 6,4 Prozent auf rund 616 Millionen Euro.(Bild: yokohama)

  • Mini John Cooper Works auf dem Genfer Automobilsalon

    Mini John Cooper Works auf dem Genfer Automobilsalon

    Mini_cooper_worksDer Mini John Cooper Works und der Clubman feiern in Genf ihre Weltpremieren, im August sollen die Flitzer dann auf den Markt kommen. Mit seinem 1,6 Liter Vierzylinder und 211 PS Leistung meistert der John Cooper Works den Sprint von 0 auf 100 km/h in gerade mal 6,5 Sekunden. Der Twin-Scroll-Turbolader-Motor entfaltet 260 Nm Drehmoment, mit der Overboost-Funktion kann der Fahrer kurzfristig sogar 280 Nm abrufen.

    Miniclubmanjcw1

    Die Höchstgeschwindigkeit liegt für beide Modelle laut BMW bei 238 km/h. Neben Leichtmetallfelgen und dem neuen Sechgang-Getriebe wurde auch eine neue Abgasanlage verbaut, die für den optimalen Sound sorgt. (Bilder: yosax/leblogauto)
    Mini_jcw_

  • Ist Autogas bei einem Crash sicher genug?

    Ist Autogas bei einem Crash sicher genug?

    AutogastankEin Test des ADAC, der aus einem Crashtest und einem Brandversuch bestand, hat bewiesen, dass ein Autogasfahrzeug bzw. dessen Tank niemals explodieren kann. Bei dem Crashtest fuhr ein Fahrzeug mit 60 km/h von hinten ungebremst auf das Heck des Autogasfahrzeuges, wobei der Tank danach unbeschädigt und vor allem dicht blieb. Bei dem Brandversuch, der kurz nach dem Crash durchgeführt wurde, lief auch alles glatt.

    Crash_autogastank

    Obwohl hierbei unter dem heck des Wagens mehrere mit Benzin gefüllte Schalen angezündet wurden, öffneten sich die Sicherheitsventile des Tanks regelmässig, um den Ãberdruck durch die Hitze kontrolliert abzubauen. Nachdem der Innenraum lichterloh brannte, war schlieÃlich auch nach 10 Minuten das komplette Gas aus dem Tank, womit der Test erfolgreich verlief. Spekulationen über heftige Explosionen bei einem Unfall sind somit unbegründet und alle Autogasfahrer können weiter aufs “Gas” treten. Hier noch ein kleines Video von dem Crash-und Brandversuch.
    (Bilder: mein-info/adac)
    Crash_autogastank_2

  • Peugeot zeigt Prototyp 308 RC Z auf dem Genfer Auto Salon

    Peugeot zeigt Prototyp 308 RC Z auf dem Genfer Auto Salon

    Peugeot_308_rc_z_prototypDer von dem Designer Boris Reinmöller entworfene Peugeot 308 RC Z wird in Genf sicherlich viele Blicke auf sich ziehen. Bisher existiert nur ein Einzelstück und es wird fraglich bleiben, ob der Renner überhaupt in Serie geht. Der 1,6-Liter Vierzylindermotor, der 218 PS leistet, wird auch in der Rennserie THP Spider Cup eingesetzt und beschleunigt den Franzosen in 7 Sekunden auf 100 km/h. Die Karosse besteht aus Kohlefaser, was das Gewicht um einiges reduziert.

    Peugeot_308_rc_z_prototyp_2

    Da der 308 RC Z Prototyp auf der Plattform des 308 basiert und auch den gleichen Radstand wie er hat, könnte dafür sprechen, dass er unter Umständen doch gebaut wird. Mit Sicherheit wird er dann aber kein Schnäppchen werden, da Kohlefaser nicht gerade zu den billigen Werkstoffen zählt. Man darf auf die Reaktionen der Besucher gespannt sein und hoffen, dass der Löwe doch noch in Serie geht.
    (Bilder: peugeot)
    Peugeot_308_rc_z_prototyp_3

  • Eine kleine Vorschau des neuen Fiat 500 Abarth

    Bereits im September dieses Jahres kommt der aufgemotzte Retro-Klassiker bei uns in Deutschland zu den Händlern. Dank Aufladung kommt der kleine Flitzer auf eine Leistung von stolzen 150 PS, was in dem Leichtgewicht für gute Beschleunigungswerte sorgen wird. Auf dem Genfer Auto Salon soll der Fiat 500 Abarth offiziell vorgestellt werden.

  • Bio-Sprit: Ãber 5 Milliarden Liter im Jahr 2007 abgesetzt

    BiodieselVon den 5,2 Milliarden Liter Biokraftstoff, die vergangenes Jahr hierzulande abgesetzt wurden, entfielen 2,1 Milliarden Liter auf den reinen Bio-Diesel und 1,7 Milliarden wurden über die Beimischung zu konventionellem Dieselkraftstoff in den Verkehr gebracht. Von dem Alkohol Ethanol wurden 570 Millionen Liter ebenso durch die Beimischung abgesetzt, weitere 8,7 Millionen Liter kamen durch den E85-Kraftstoff hinzu.

    Raps_biodieselherstellung

    Von dem reinen Pflanzenöl, das es in jedem Supermarkt um die Ecke gibt, wurden 2007 insgesamt 800 Millionen Liter als Kraftstoff in den Verkehr gebracht. Normaler Otto- und Dieselsprit macht mit 65 Milliarden Liter immer noch den grössten Teil aus, was sich aber in Zukunft ändern könnte.

    (Bilder: welt)

  • Peking will Zusage für “Grüne Spiele” einhalten

    Peking will Zusage für “Grüne Spiele” einhalten

    Smog_in_pekingVor den Olympischen Spielen in Peking diesen Jahres verschärft die Regierung nochmals die Abgasvorschriften in der Millionenstadt, um die enorme Luftverschmutzung ein wenig zu verringern. “Wir werden unsere Versprechen halten”, so der Sprecher des AuÃenministeriums, Liu Jianchao. Ab dem 1.März müssen deshalb alle Neuwagen den Euro-IV-Standard erfüllen, ab Juli gelten dann auch für LKW´s im öffentlichen Nahverkehr strengere Auflagen.

    Smog_in_peking_2

    Derzeit kurven rund 3 Millionen Autos auf Peking´s Strassen umher, wobei jeden Tag 1000 Neuzulassungen registriert werden. Die schlechte Luft in Peking sind die grössten Sorgen des Internationalen Olympischen Komitees, bei zu schlechter Luft könnten Ausdauersportarten sogar verschoben werden. Während der Spiele selbst sollen rund um die Stadt die Fabriken still stehen, die wahrscheinlich am meisten der Schadstoffe in die Luft blasen.

    (Bilder: washingtonbureau)

    Peking_smog

  • Audi A4 Avant feiert in Genf seine Premiere

    Audi A4 Avant feiert in Genf seine Premiere

    Audi_a_4_avantDer Audi A4 Avant, der 12 Zentimeter länger und 10 Prozent leichter als sein Vorgänger ist, feiert auf dem Genfer Automobil Salon seine Premiere. Beim Antrieb des A4 stehen zwei Benzin- sowie zwei Dieselmotoren zur Auswahl. Das 3,2 Liter FSI-Aggregat leistet 265 PS und entfaltet 330 Nm Drehmoment. In nur 6,4 Sekunden soll er die 100 km/h-Grenze knacken, bei 250 km/h ist dann endgültig Schluss mit dem Vortrieb.

    Audi_a4_avant

    Bei dem kleineren Benzinmotor handelt es sich um ein 1,8 TFSi mit 160 PS und 250 Nm Drehmoment. Die beiden 1,8- und 3,0-Liter Selbstzünder sind serienmässig mit Allradantrieb ausgestattet, ab Herbst soll dann ein dritter Dieselmotor mit 170 PS folgen. Gegen Aufpreis kann man das Regelsystem Audi drive select, eine Einparkhilfe, einen Spurhalteassistent und Spurwechselwarner sowie Adaptive cruise control dazubestellen. Wer gerne eine freie Sicht auf den Himmel hat, kann auch noch ein Panoramadach auf die Wunschliste der Extras hinzufügen.
    (Bilder: audi)
    Audi_a4_avant_2