Author: max staender

  • Autos mit Druckluftantrieb kurz vor der Serienproduktion

    Mdi_minicat Bereits im Herbst diesen Jahres will die französische Firma Motor Development International mit der Serienproduktion von Autos mit Luftdruckantrieb beginnen. Das Technologiemagazin Technology Review berichtet, dass das Auto rund 3500 Euro kosten soll und knapp 100 Kilometer Reichweite besitzt. Der indische Autobauer Tata, der auch den Nano vor kurzem präsentierte, hat sich letztes Jahr mit 30 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Der Produktionsstart soll im September in Frankreich beginnen und sich dann auf Spanien, Australien und Indien ausdehnen

    Tata_luftauto

    In dem speziell entwickelten Druckbehälter aus Glasfaserkunststoff, der von Airbus stammt, werden 90 Kubikmeter Luft auf 300 bar komprimiert. Diese Energie wird dann genutzt um einen Vierzylinder Kolbenmotor mit 800 Kubikzentimetern Hubraum anzutreiben. Als Option soll es einen Flüssigbrennstoff-Antrieb geben, der gerade mal 1,5 Liter auf 100 Kilometer verbraucht und die Reichweite auf 800 Kilomter erweitert.

    (Bilder: wissenschaft)

  • TÃV-Report 2008: Toyota RAV4 mit Bestnoten

    TÃV-Report 2008: Toyota RAV4 mit Bestnoten

    Toyota_rav4Beim TÃV-Autoreport 2008 hat der Toyota RAV4 den Spitzenplatz bei den Gebrauchtwagen, die zwischen sechs bis sieben Jahre alt sind, für sich entschieden. Die TÃV-Prüfer hebten hervor, dass der Japaner im Alltagseinsatz so gut wie keine Auffälligkeiten zeigt, so wie man es eben in der Vergangenheit von Toyota kennt. Zudem ist der RAV4 ihrer Ansicht nach ein Paradebeispiel, dass sich auch Geländewagen haltbar konstruiren lassen.

    _toyota_rav4

    Bei der Altersklasse der Gebrauchten lag die Quote bei 53,3 Prozent, womit in etwa die Hälfte aller geprüften Fahrzeuge mängelfrei sind. Beim RAV4 lag die Quote bei 73,5 Prozent der Fahrzeuge, die ohne Beanstandungen waren.
    (Bilder: toyota)
    Toyota_rav4_2

  • WRC: 1000 Helfer im Kampf gegen Steinewerfer in Mexiko

    WRC: 1000 Helfer im Kampf gegen Steinewerfer in Mexiko

    Rallye_mexiko_2007Die Veranstalter der diesjährigen Rallye Mexiko, die vom 28. Februar bis zum 3. März stattfindet, wollen die Sicherheit bei ihrer Rallye verbessern. Im letzten Jahr haben einige durchgeknallte Zuschauer die Fahrer mit Steinen beworfen, einige sogar Felsbrocken auf die Strasse gelegt. Nur da die Australier dieses Jahr ihr Prädikat zurückgaben, ist Mexiko nochmal im Kalender und will diesmal mit 1000 Zuschauer-Marshalls die Strecke ausreichend vor solchen Knallköpfen sichern.

    Rallye_mexiko_2007_2

    “Wir versuchen einen neuen Weg zu gehen, indem wir vernünftige Zuschauer mit einbeziehen und ihnen Rechte und Verantwortung geben”, so der Rallye-Organisator Eugenio Perea. In den letzten beiden Jahren konnte Sébastian Loeb die Rallye in Mexiko gewinnen, was es diesmal spannend machen könnte, da Mikko Hirvonen mit 6 Zählern führt und das nicht eine seiner Lieblingsstrecken ist. Man kann nur hoffen, dass diesmal die Steine auf dem Boden liegen bleiben und nicht irgendwelche Verrückten den Ablauf der Rallye stören oder gar Fahrer einen Unfall dadurch bauen.
    (Bilder: rallymexiko)
    Rallye_mexiko2007

  • Skoda: Den Fabia GreenLine gibts ab März

    Skoda: Den Fabia GreenLine gibts ab März

    Fabiagl_lo008 Ab März diesen Jahres kann man den neuen Skoda Fabia GreenLine ordern, der einen 1,4 Liter TDI-Motor mit 80 PS hat und über einen Dieselpartikelfilter verfügt. Mit lediglich 4,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern gibt sich der Fabia zufrieden, wobei der CO2-Ausstoà bei 109 g/km liegt. Die Preise für den sauberen Kleinen beginnen hierzulande bei 17.340 Euro für die Limousine und bei 17.940 Euro für die Kombivariante.

    2007_fabia_

    Den Fabia gibts serienmässig mit 14-Zoll Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfern, sechs Airbags, ESP, ABS, Elektronische Diefferentialsperre sowie einer Klimaanlage und einem Bordcomputer. Dass die niedrigen Verbrauchswerte auch eingehalten werden können, gibt es als Option für den Kombi wegen Gewichtsgründen nur eine Dachreling. Bei den hohen Spritpreisen zur Zeit dürfte der Fabia mit Sicherheit viele Neukunden zufrieden stellen.

    (Bilder: leblogauto /picasa)

  • Porsche will gegen Londoner Innenstadt-Maut vorgehen

    Porsche will gegen Londoner Innenstadt-Maut vorgehen

    Porsche_logoDer Sportwagenbauer Porsche hat Londons Bürgermeister Ken Livingstone mit einer Klage gedroht, falls er von der geplanten Erhöhung der Innenstadt-Maut nicht abweiche. Der  britischen Nachrichtenagentur “PA” zufolge, wird Porsche nach 14 Tagen vor Gericht ziehen, ausser Livingstone antwortet auf die Beschwerde oder zieht die Mauterhöhung zurück. Derzeit muss man 8 Pfund für die Maut in der britischen Metropole zahlen, auf 25 Pfund soll sie für PKW´s mit hohem CO2-Ausstoà angehoben werden.

    Porsche_gt3_rsr

    “Sie wäre schlecht für London insgesamt und würde das falsche Signal senden, dass die Stadt nicht ernsthaft daran interessiert ist, sich als der beste Standort für Geschäfte zu etablieren”, so der britische Porsche-Chef Andy Goss. Fahrzeuge, die mehr als 225 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoÃen sind von der Erhöhung betroffen, wobei Autos mit einem Ausstoà unter 120 g/km garnichts zahlen müssen. Von Experten wird die MaÃnahme für den Umweltschutz bezweifelt, viele Bürger sehen sie gar als “unfair” und “ungerecht” an.

    (Bilder: leblogauto/porsche )

    Panamera

  • Porsche platziert Top-Manager bei Audi

    Porsche platziert Top-Manager bei Audi

    Schwarzenbauer Solangsam kann man den Einfluss des grössten Einzelaktionärs von Volkswagen spüren. Der Nordamerika-Chef von Porsche, Peter Schwarzenbauer soll neuer Vertriebsvorstand bei Audi werden und sich dem schwächelnden Geschäft von Audi in Amerika widmen. Der Vertrag mit dem bisherigen Nordamerika-Chef Ralph Weyler soll nicht mehr verlängert werden, da ihm unter anderem das schlechte Ergebnis auf dem wichtigen US-Markt vorgeworfen wird.

    Audi_r8_edo_competition14

    Lediglich ein Plus von 0,3 Prozent erreichte die VW-Tochter im Januar auf dem amerikanischen Markt, was dem Vorstand als zu wenig erscheint. Insider-Berichten zufolge ist dies der Anfang der Umstruktierung von Porsche, bzw. Wendelin Wiedeking, dessen Konzern mit 31 Prozent viel Mitspracherecht bei den Wolfsburgern hat. “Wir beteiligen uns nicht an Personalspekulationen”, war wie gewohnt von dem Sportwagenbauer zu hören.
    Audia12

  • Renault übernimmt 25 Prozent-Anteil bei AvtoVAZ

    Renault übernimmt 25 Prozent-Anteil bei AvtoVAZ

    Avtovaz_2 Das Pariser Wirtschaftsblatt Les Echos berichtet, dass Renault-Chef Carlos Ghosn am 29. Februar das Abkommen unterzeichnen werde. So soll der französische Autobauer mit 25 Prozent bei dem russischen Lada-Bauer AvtoVAZ einsteigen, um mehr Einfluss und Mitspracherecht bei dem Konzern zu erhalten.

    Avtovaz

    Insgesamt wird Renault dann 5 Topmanager in hohe Positionen des russischen Autobauers setzen, um dementsprechend mitreden zu können. Das Ziel von Renault ist es, die Lada-Baureihen an die Plattformen von Renault anzupassen, die Motoren zu modernisieren sowie das Werk in Togliatti auf den n euseten Stand zu bringen. Nach der Umstellung sollen dann auch dort Modelle von Renault vom Band laufen.

    (Bild: AvtoVAZ)

  • Mit dem Land Cruiser zur XWorld Tour

    Mit dem Land Cruiser zur XWorld Tour

    Tourkarte_xworldDurch 34 Länder geht die XWorld Tour dieses Jahr wobei die Teilnehmer eine Distanz von 150.000 Kilometern zurücklegen werden. Insgesamt gehen sechs Toyota Land Cruiser am 8. März an den Start der Tour, die sich über 43 Etappen erstrecken wird. Erstmal geht es von Bremen nach Istanbul, dann weiter zum Himalya-Gebirge bis zur Wüste Gobi. Der Rückweg verläuft von Indonesien über China durchs eisig kalte Sibirien bis ans Nordkap.

    Landcruiser_himalaya_600

    Alle Fahrzeuge, die bei dem Spektakel teilnehmen sind mit diversen Extras wie Suchscheinwerfern, Seilwinden, Navigationsgeräten sowie einer Bordapotheke ausgerüstet. Wegen den teils dünn besiedelten Gebieten ist auf dem Dach auch genug Platz für Benzinkanister und Ersatzreifen. Man darf gespannt sein, wer das spektakuläre Event in diesem Jahr für sich entscheidet.
    (Bilder: xworld)
    Landcruiser_grossemauer_600

  • Nissan ruft Navara in die Werkstätten

    Nissan ruft Navara in die Werkstätten

    Navara_outlaw_smallDer japanische Autobauer Nissan ruft weltweit 130.000 Navara in die Werkstätten. Betroffen sind die Fahrzeuge, die im Zeitraum vom Januar 2005 bis Mai 2007 produziert wurden. In der zwanzigminütigen ServicemaÃnahme wird die Software einer Kontrolleinheit neu programmiert. Diese hat die Aufgabe den Airbag bei einem Frontalcrash kontrolliert auszulösen.

    Die Kosten des Eingriff werden von der entsprechende Vertragswerkstatt übernommen, wobei jeder Halter vorher von Nissan angeschrieben wird. Bisher sind dem Konzern auf jeden Fall keine Fälle bekannt, bei denen es durch die bisher programmierte Software zu Störungen gekommen ist.

  • Daimler: Anti-Korruptionsmanager soll aufpassen

    Daimler: Anti-Korruptionsmanager soll aufpassen

    Daimler2Eigentlich kennt man den Managerposten nur aus den USA, dort wird er Chief Compliance Officer genannt. Um eine einwandfreie und vor allem durchschaubare Unternehmensführung zu verstärken, hat Daimler nun auch solch eine Position geschaffen, die sich direkt unter dem Vorstand ansiedeln soll. Der Leiter der Rechtsabteilung Gerd Becht wurde heute zusätzlich mit der Führung dieses Postens beauftragt.

    Seine Aufgabe ist es vor allem dafür zu sorgen, dass alle geschäftlich geführten Prozesse nach gesetzlichen Regeln ablaufen, zudem sollen die Mitarbeiter in allen Fragen des ethisch-moralischen Verhaltens beraten und betreut werden. Grund für die Schaffung des neuen Postens ist nach Daimlerangaben die Entlassung mehrerer Manager im vergangenen Jahr, welchen im In- und Ausland Fehlverhalten bei Geschäften nachgewiesen worden war und sich dadurch sogar die US-Börsenaufsicht SEC eingeschaltet hat. Bereits im Jahr 2003 hat der Chemiegigant BASF als eines der ersten GroÃkonzerne hierzulande solch eine Stelle eingerichtet.