Author: max staender

  • VW Amarok startet Mitte 2010!

    VW Amarok startet Mitte 2010!

    Bei den Pick-Ups wird ab der zweiten Jahreshälfte 2010 der VW Amarok den europäischen Markt aufmischen. Den Anfang macht der in Argentinien produzierte Amarok mit vier Türen und der Doppelkabine im Frühjahr in Lateinamerika. Die Wolfsburger bieten zur Markteinführung zwei Turbodiesel für den Lastesel an. 

    Der 163 PS starke 2-Liter-TDI mit einer Common-Rail-Einspritzung verfügt über eine zweistufig geregelte Aufladung, die bereits ab 1.500 Touren ein Drehmoment von 400 Newtonmetern bereitstellt. Als zweite Antriebsvariante soll dann Mitte 2010 ein weiterer TDI-Vierzylinder folgen, der aus zwei Litern Hubraum eine Leistung von 122 PS schöpft. Zur kraftübertragung dient bei beiden Aggregaten ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Je nach Wunsch kann der Kunde beim Vortrieb zwischen drei verschiedenen Antriebskonzepte wählen: einem permanenten Allradantrieb, dem zuschaltbaren Allradantrieb oder dem Heckantrieb.

    Mit dem riesigen 80-Liter-Tank sind Reichweiten von mehr als 1.000 Kilometer problemlos möglich, da der Amarok nur zwischen 7,6 und 7,8 Litern je 100 Kilometer verbraucht. Bislang hat Volkswagen noch keine Preise genannt, jedoch kann man sich an dem Hauptkonkurrenten Hilux von Toyota richten, der bei 27.000 Euro startet.
    Quelle: leblogauto

  • Essen Motor Show 2009: Brabus GL!

    Essen Motor Show 2009: Brabus GL!

    Kaum ist das Facelift der Mercedes GL-Klasse auf dem Markt, schon bietet Brabus eine kräftigere Version mit dazugehörigem Stylingpaket an. Auf der Essen Motor Show steht das 6,1 Liter groÃe und 462 PS starke SUV auf Basis des GL 500. Daneben gibt´s maÃgeschneiderte Räder bis 23 Zoll Durchmesser sowie exklusive Updates für den Innenraum.

    Der Allradler spurtet mit soviel Power in nur 5,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von erstaunlichen 262 km/h. Für den richtigen Sound sorgt dabei die Edelstahl-Sportauspuffanlage mit ihren vier verchromten Endrohren.

    Für die AIRmatic-Luftfederung entwickelten die Fahrwerkingenieure ein spezielles Steuermodul, womit das SUV um etwa 30 Millimeter tieferlegt werden kann. Für ausrecihende Verzögerung sorgt daneben an der Vorderachse Zwölf-Kolben-Aluminium-Festsättel mit innenbelüfteten und gelochten 380×36 Millimeter groÃen Scheiben. Hinten greifen Sechs-Kolben-Festsätteln und Bremsscheiben im Format 355×28 mm

    Im Inneraum erwarten die Insassen lederbezogene Türaufsatzelemente sowie eine exklusiven Vollederausstattungen. Auch ein maÃgeschneidertes Multimedia-System in verschiedenen Ausbaustufen bietet Brabus für die Mercedes GL-Klasse an.

    Quelle: leblogauto

  • BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    BMW M3 Cabriolet von ATT Autotechnik

    Optisch fallen einem bei dem ATT BMW M3 Thunderstorm Cabrio nur kleine UmbaumaÃnahmen auf, während sich die Tuningschmiede unter der Haube viel mehr austobte. Dank der verbauten Kompressor-Technik in Verbindung mit einigen Spielereien an der Motor-Software klettert die Leistung des 4,0 Liter groÃen V8-Aggregates von serienmäÃigen 420 PS auf stramme 500 PS.

    Für den standesgemäÃen Sound des “Thunderstorm” sorgt daneben eine staudruckoptimierte Abgasanlage mit vier 90 Millimeter groÃen Endrohren. Die Beschleunigungsdaten wollte ATT leider nicht angeben, jedoch werden die Sprintzeiten des Serien-Cabrios mit 5,1 Sekunden von Null auf Hundert wohl um einiges unterboten. Allein für den Motorumbau muss man stolze 11.749 Euro inklusive der Montage hinblättern.

    Daneben kommt noch ein Upgrade des Fahrwerks hinzu, genauer gesagt ein Gewindefahrwerk aus dem Hause KW der Variante 3. Mit den voneinander getrennt einstellbaren Parameter der Druck- und Zugstufe wird ein noch sportlicheres und dynamischeres Fahrverhalten ermöglicht.
    Quelle: leblogauto

  • Tesla eröffnet Showroom in Monaco!

    Tesla eröffnet Showroom in Monaco!

    Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat jetzt in Monaco einen weiteren Verkaufsraum eröffnet. Der neue Standort in dem Luxusdomizil soll laut Tesla für den gesamten südeuropäischen Markt zuständig sein. Daneben betreibt das kalifornische Startup-Unternehmen auch in London und München Verkaufsräume.

    Interessierte Kunden können ihren Elektroflitzer allerdings auch übers Internet individuell zusammenstellen und dann bequem ordern. Bislang konnte Tesla weltweit 900 seiner Roadster verkaufen, dessen Elektromotor 252 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 200 km/h ermöglicht. Mit einer Batteriefüllung garantiert Tesla eine Reichweite von rund 400 Kilometern.
    Quelle: leblogauto

  • Neuer Audi A8 in Miami vorgestellt!

    Neuer Audi A8 in Miami vorgestellt!

    Gestern feierte das neue Flaggschiff A8 der Ingolstädter in einem auÃergewöhnlichen Ambiente in Miami seine Weltpremiere. Am Vorabend der Design Miami, dem Höhepunkt der Saison für alle Kunst- und Design-Kenner, stellte der Konzernlenker Rupert Stadler die neue Generation der Luxus-Limousine vor.

    “Vorsprung durch Technik bezieht sich auch auf das Design, das eines der herausragenden Elemente der Audi Signatur ist. Und da Spitzendesign inzwischen anerkanntermaÃen zur Kunstform avanciert ist, sehen wir die Brücke zu Kunst und Architektur als einen logischen Schritt zur Weiterentwicklung unserer Marke”, sagte Rupert Stadler.

    Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue A8 einiges an Gewicht eingespart. Die Ingenieure haben effizientere Triebwerke zwischen 230 und über 500 PS entwickelt, die in der Luxusliga neue MaÃstäbe setzen sollen und gegen sich auch gegen die starke Konkurrenz von München und Stuttgart bewähren müssen. Obwohl das Leistungsspektrum deutlich nach oben angehoben wurde konnten die Verbräuche gedrückt werden, was erst durch die Verwendung von Leichtbaumaterialien möglich wurde. Die normalen Benzindirekteinspritzer werden von modernen Direkteinspritzern mit variablem Ventilhub und Turboaufladung ersetzt.

    Vor den Toren der Händlern steht die neue Luxuskarosse Anfang 2010 zu Preisen zwischen 70.000 und 140.000 Euro. Im Gegensatz zur Konkurrenz soll es mittelfristig erst einmal keine Hybridversion geben.
    Quelle: leblogauto

  • Brabus B63 S auf Basis des Mercedes E 63 AMG!

    Brabus B63 S auf Basis des Mercedes E 63 AMG!

    Vorschaubild für 9007210.jpg

    Schon ab Werk ist der Mercedes-Benz E 63 AMG an Exklusivität und Power in seiner Klasse kaum zu übertreffen. Der neue Brabus B63 S legt noch mal einen drauf und katapultiert die Luxus-Limousine in ein sportliches Geschoss. Brabus trimmt den 6,3 Liter groÃen V8-Motor mit 6,3 Litern Hubraum auf 555 PS, sodass ohne Probleme Tempo 320 drin sind. Für den Spurt auf 100 Sachen vergehen gerade mal 4,3 Sekunden

    Die Leistungsausbeute für Brabus B63 S wird durch ein Leistungskit möglich, der aus zwei Sportluftfiltern, einer staudrucksenkenden Metallkatalysatoranlage und einer neu programmierten Motorelektronik besteht. Im Windkanal wurden für die Reduktion des aerodynamischen Auftriebes spezielle Karosseriekomponenten aus Sicht-Carbon entwickelt.

    Am Heck prangt ein aerodynamischer Diffusor sowie ein dezenter Heckspoile, während an der Vorderachse neue Aluminium-Sportkotflügel mit seitlichen Luftauslässen für Entlüftung der Radhäuser sorgen.
    Quelle: worldcarfans

  • Lamborghini Gallardo LP 560-4 von ENCO Exclusive

    Lamborghini Gallardo LP 560-4 von ENCO Exclusive

    Der Chemnitzer Tuner Enco Exclusive hat sich den italienischen Sportler Gallardo LP 560-4 zur Brust genommen, ihn in eine Carbonhaube gehüllt und daneben noch eine ordentliche Leistungsspritze auf stramme 620 PS verpasst. Bei der neuen FrontstoÃstange sind auf jeder Seite drei groÃe Kiemen angebracht, die den Stier noch kraftvoller erscheinen lassen.

    Daneben verbaute Enco noch einen Frontsplitter sowie einen Abtriebsspoiler. Während der Kofferraumdeckel des Mittelmotor-Sportlers aus hochfestem Carbon besteht, wurde der Heckdiffusor, die AuÃenspiegel und die Luftauslässe im Heckdeckel mit Sichtcarbon-Laminat überzogen.

    Nach der Powerkur des 5,2 Liter groÃen V10-Aggregates liegen statt der serienmäÃigen 560 PS jetzt 620 PS an, auch das Drehmoment ist von 540 Nm auf jetzt 575 Newtonmeter geklettert.
    Quelle: leblogauto

  • Bremsassistent bei Neuwagen wird zur Pflicht!

    Bremsassistent bei Neuwagen wird zur Pflicht!

    bremsassistent03.jpg

    In der EU soll mit dem Bremsassistent zukünftig der FuÃgängerschutz und die allgemeine Sicherheit auf den StraÃen verbessert werden. Alle neu auf den Markt kommenden Autos müssen ab sofort mit einem Bremsassistenten ausgerüstet sein, die EU-Verordnung gilt ab November 2011 für alle Neuwagen. Das System ist in der Lage zu erkennen, ob der Fahrer nur leicht oder verstärkt auf die Bremse tritt und erhöht in diesem Fall automatisch die Bremskraft.

    Laut einer Studie der EU könnten bei einer serienmäÃigen Ausstattung aller Fahrzeuge im Jahr somit rund 1.100 tödlich verlaufende Unfälle mit FuÃgängern vermieden werden. Der Zulieferer Bosch hat daneben festgestellt, dass hierzulande bei jedem zweiten Auffahrunfall mit Personenschaden der Fahrer das Bremspedal nicht stark genug gedrückt hat. Ein Drittel der Fahrer hat sogar überhaupt nicht gebremst. Auch hier könnte die Zahl der Auffahrunfällen mit Hilfe von solchen Assistenzsystemen reduziert werden.
    Quelle: autogazette
    Bild: autohaus-arndt

  • Superformance baut Corvette Grand Sport!

    Superformance baut Corvette Grand Sport!

    1963-corvette_grand-sport.jpg

    Die legendäre Corvette Grand Sport wird vom Replica-Hersteller Superformance nach langer Zeit wieder ins Leben gerufen. Entwickelt wurde der Rennwagen im Jahr 1963 von General Motors entwickelt, um den Cobras von Carroll Shelby Konkurrenz zu bieten. Leider wurden damals nur fünf Exemplare im Original gebaut. Mit der Zustimmung von GM lässt das US-Unternehmen in seiner Fabrik in Südafrika jetzt wesentlich mehr von den Sportlern fertigen.

    Laut Superperformance soll es den als Coupe und Roadster erhältlichen Wagen, der optisch nicht groà verändert werden soll, nicht nur mit einem Nachbau des Originalmotors geben. Der Kunde soll zwischen sieben verschiedenen aktuellen Achtzylinder-Aggregaten bis hin zum Motor der Corvette ZR1 wählen können. Das würde bedeuten, das ein Leistungsspektrum von 350 PS bis 647 PS abgedeckt wird.

    Hierzulande sollen die ersten Modelle der Corvette Grand Sport schon im Sommer 2010 erhältlich sein. Bis dahin muss erst noch alles über die Zulassung geklärt werden, da bislang noch unklar ist, ob der Sportler auch auf die StraÃe darf.
    Quelle: leblogauto

  • Streit bei Mercedes wegen Plänen zur C-Klasse!

    Streit bei Mercedes wegen Plänen zur C-Klasse!

    c-class_w204_gallery_wallpaper_05_1024x768_12-2009.jpg

    Vor kurzem ist beim Autobauer Daimler ein Streit zwischen Vorstand und Betriebsrat um die Verlagerung von Produktionsstätten entbrannt. “Ob ein Vorstand etwas taugt, zeigt sich daran, ob er die Beschäftigung sichert”, sagte Betriebsratschef Erich Klemm. Er will mit allen Mitteln verhindern, dass die nächste Generation der C-Klasse nicht in Sindelfingen produziert wird.

    Schon seit einigen Monaten prüft der Konzern eine Verlagerung des Modells in das Werk nach Amerika. Der Betriebsrat fürchtet jedoch im Falle einer Verlagerung und dem Wegfall der C-Klasse-Produktion den Verlust von hunderten oder gar tausenden Arbeitsplätzen.

    Derzeit rollt die C-Klasse in Sindelfingen sowie in Bremen, Südafrika und China von den Bändern. Laut dem Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm sind bei einer Verlagerung allein in Sindelfingen 3000 Arbeitsplätze in Gefahr. Für Dienstag ist eine Protestaktion vor dem Werk in Sindelfingen geplant, wo mehrere tausend Beschäftigte auf die StraÃe gehen wollen.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: mercedes