Author: max staender

  • Jacques Villeneuve unverletzt nach Horrorcrash

    Jacques Villeneuve unverletzt nach Horrorcrash

    Daytona500Der ehemalige Formel 1-Pilot Jacques Villeneuve hat gestern in einem Qualifikationsrennen für die Daytona 500 ein Unfall mit Tempo 300 unverletzt überstanden. Der Kanadier, der seit letztem Jahr in der Nascar-Serie an den Start geht, hat nach einem Fahrfehler die Kontrolle über sein 850 PS starken Toyota verloren und ist gegen die Mauer geprallt. Durch sein Unfall wurde eine Massenkollision ausgelöst, bei der jedoch auch niemand verletzt wurde.

    Daytona_night_2007

    Seiner Ansicht nach war der Grund für den Unfall das starke Ãbersteuern des Autos, das die Mechaniker nicht in den Griff bekommen haben. Wenn nun am Sonntag die Qualifizierten den Nascar-Saisonauftakt einläuten, muss Villeneuve sich das Spektakel leider von der Tribüne aus anschauen. Sein ehemaliger Formel-1-Kollege Juan Pablo Montoya hatte da schon etwas mehr Glück, er konnte sich in seinem Dodge den 15. Startplatz sichern.
    2007_kevin_harvick_chevrolet

  • Schweizer Firma bringt 2009 Elektro-Coupé auf den Markt

    Schweizer Firma bringt 2009 Elektro-Coupé auf den Markt

    MindsetDie schweizer Firma Mindset will bis zum Jahr 2009 ein Elektroauto auf den Markt bringen, welches sich von allen bisher bekannten Elektro- und Hybridautos unterscheiden soll. Mit dem ehemaligen VW-Chefdesigner Murat Günak hat sich Mindset einen erfahrenen Mann ins Boot geholt, der das Projekt zudem leitet. Dank Verbundwerkstoffe und einer Alu-Spaceframe-Konstruktion sinkt das Gewicht um 30 Prozent auf gerade mal 800 Kilogramm Leergewicht.

    Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 95 PS starken Elektromotor, der von einer Lithium-Ionen Batterie gespeist wird. Bei längeren Strecken lädt ein 24 PS starker Benzinmotor die Batterien auf, womit sich die Reichweite auf 800 Kilometer erweitern lässt. Für den Sprint auf 100 km/h sollen 7 Sekunden vergehen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Weitere Energie soll zudem durch ein Bremsenergie-Rückgewinnungssystem erreicht werden, sowie Solarzellen, die auf dem Dach installiert werden.

    (Bild: Mindset)

  • Saab: Neue Marktpositionierung dank Modelloffensive

    Saab: Neue Marktpositionierung dank Modelloffensive

    Saab_95Der schwedische Autobauer Saab, der in den vergangenen Jahren nur noch rote Zahlen geschrieben hat und immer  weniger Autos verkaufte, will nächstes Jahr drei neue Modelle auf den Markt bringen, sodass man bis 2010 die Gewinnschwelle wieder erreicht. Die Cross-Version des 9-3 Kombi soll SUV-Fans anlocken, auf einen Allradantrieb muss man jedoch verzichten.

    Saab_93_sportcombi_

    Der neue 9-5, der mittlerweile schon seit zehn Jahren gebaut wird, bekommt die Insignia-Plattform, wird nebenher ein wenig in die Länge gezogen und bekommt eine neue kräftigere Motorenpalette zur Auswahl. Der Geländewagen 9-4x, der auf der Detroit Autoshow als Studie präsentiert wurde, wird ohne grosse Veränderungen im nächsten Jahr in Serie gehen, die Positionierung richtet sich nach Saab-Angaben zwischen dem X3 und X5 von BMW.
    Saab_94x_biopower_concept

  • Daimler macht 4 Milliarden Euro Gewinn trotz Trennung von Chrysler

    Daimler macht 4 Milliarden Euro Gewinn trotz Trennung von Chrysler

    DaimlerDie Trennung von Chrysler im vergangenen Jahr hat dem Daimler-Konzern nicht so arg zugesetzt, als bisher vermutet. “Dr. Z” alias Dieter Zetsche erzielte mit seiner Truppe ein Gewinn von rund 4 Milliarden Euro, was einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Trennung von Chrysler belastete die Stuttgarter nach Unternehmensangaben mit rund 2,2 Milliarden Euro.

    Der Umsatz hielt sich mit 99,4 Milliarden Euro so gut wie auf dem Vorjahresniveau, wobei man weltweit 2,1 Millionen Fahrzeuge verkaufte, ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. Vor allem von der Auto-Sparte mit den Marken Mercedes, Maybach und Smart profitierte der Konzern. Der Vorsteuergewinn betrug hier mit 4,8 Milliarden Euro das Doppelte als im Vorjahr mit 2 Milliarden Euro. Für dieses Jahr rechnet Daimler mit einem leichten Anstieg der Verkaufszahlen, helfen sollen dabei vor allem neue Modelle, bzw. Facelifts von Aktuellen.

  • Formel 1: Grand Prix-Comeback in Portugal ist möglich

    Formel 1: Grand Prix-Comeback in Portugal ist möglich

    Portimao_algarveZwischen den Jahren 1984 und 1996 machte der Formel 1-Zirkus insgesamt 16 mal Halt auf der Grand-Prix-Strecke in Estoril. Seit 2005 bereits versuchen nun die Organisatoren und Veranstalter die Königsklasse ins Land zurück zuholen-es scheint als hätten sie Erfolg gehabt. Genauer gesagt geht es um ein 200 Millionen-Dollar-Projekt in der unmittelbaren Nähe der  Küstenstadt Portimao, welches von der FIA bereits mit den nötigen Zertifikaten abgesegnet wurde.

    Portimao

    Der 4,7 Kilometer lange Algarve International Circuit wurde von einigen Formel-1-Teams für Testfahrten im nächsten Januar bereits gebucht. Mit der Fertigstellung des Projekts wird im Oktober gerechnet, sodass dann Anfang November das Finale der Superbike-Weltmeisterschaft dort ausgetragen werden kann. Neben 140.000 Zuschauerplätzen gibt es auf dem 300 Hektar grossen Areal ein Fünf-Sterne-Hotel, sowie diverse Freizeitmöglichkeiten für die Gäste.
    (Bilder:  holiday-beds-direct)
    Algarve_beach_portimao

  • ADAC gegen PKW-Maut hierzulande

    ADAC gegen PKW-Maut hierzulande

    PkwmautDer ADAC ist strikt gegen den Vorschlag, das teils schlechte Strassennetz hierzulande durch eine PKW-Maut zu lösen.  ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker  betonte, dass eine weitere Verteuerung des Autofahrens nicht hinnehmbar sei,  da derzeit die jährliche Kostenbelastung für Autofahrer schon bei 53 Milliarden Euro liegt-womit  eigentlich ausreichend Geld im Topf vorhanden wäre, um die Strassen in Schuss zu halten.

    Hinzu kommt seiner Ansicht nach bei einer Einführung der Maut, eine Verlagerung auf die Landstrassen, was wiederum zu einem Anstieg der Unfallrisiken führen würde. Würden dies lediglich 20 Prozent der Autofahrer tun, müsste man geschätzte 570 zusätzliche Verkehrstote beklagen. Die Verwaltungskosten würden nebenher rund ein Fünftel der Ennahmen verschlingen, wobei dabei noch nicht die Ãberwachung und Verfolgung von Mautsündern einberechnet ist.
    (Bild: karikatur-cartoon)

  • Renault mit Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr

    Renault mit Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr

    Renault_logo_2Der französische Autobauer Renault hat im Jahr 2007 den Umsatz um 1,8 Prozent auf 40,682 Milliarden Euro steigern können. In Europa musste man ein Minus von 2,6 Prozent hinnehmen, was aber durch eine Plus von 3,1 Prozent ausserhalb Westeuropas wieder ausgebügelt wurde. In der Automobilsparte stieg der Umsatz um 1,6 Prozent auf 38,679 Milliarden Euro.

    Renault_koleos_suv_seitenansicht_2

    Einsparungen von 390 Millionen Euro konnten vor allem bei den Rohstoffen realisiert werden, bei der Produktion und der Logistik sparte Renault weitere 137 Millionen Euro ein. Für dieses Geschäftsjahr rechnet der Konzern mit einem Verkaufszuwachs von über zehn Prozent gegenüber dem vorherigen Jahr. 
    Renault_koleos_heckansicht_2

  • Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony_psp__gpsAb sofort kann man mit der SonyPlaystationPortable nicht nur spielen, sondern es auch bequem als Navigationssystem benutzen. Go! Explore besteht aus einem GPS-Empfänger, der abnehembar ist, sowie einer UMD-Disc, mit den verschiedenen Karten, die auch 3D-Stadtpläne beinhalten. Die handliche PSP kann so den Fahrer nicht nur im Auto, sondern auch zu Fuà zum Ziel lotsen.

    Sony_psp_gps

    Mit neuen Karten und Upgrades, die aus dem Internet heruntergeladen werden können, ist man immer auf dem neuesten Stand, egal wo man sich gerade aufhält. Beim Betrieb im Auto kann man zwischen einem Tag- und Nachtmodus wählen, die Stromversorgung erfolgt über den Zigarettenanzünder. Die Go!Explore Pakete fangen preislich bei knapp 140 Euro an, je nach Umfang des Kartenmaterials und Zubehörs ist man aber auch schnell mal 300 Euro los. Ende März soll das Navi für PSP-Nutzer zu haben sein, wobei es in 11 verschiedenen Sprachen erhältlich sein wird.

    (Bilder: sony)

  • Die deutschen Auto-Urlauber bleiben lieber im eigenen Land

    AdacÃber 42 Prozent der deutschen Auto-Urlauber haben im vergangenen Jahr ihren Urlaub hierzulande verbracht. Der ADAC-Reiseservice veröffentlichte die Daten, nachdem er für seine Mitglieder über 3 Millionen Routenberechnungen durchführte. Auf den zweiten Platz kam mit 14 Prozent Italien, gefolgt von Ãsterreich mit 7,6 Prozent, Frankreich und der Türkei.

    Die Ostsee mit der Mecklenburger Seenplatte sowie die Urlaubsziele in Oberbayern waren die beliebtesten Ziele der Deutschen. Ein GroÃteil verbrachte den Urlaub auch im italienischen Südtirol sowie in Schleswig-Holstein, rund um die Nord- und Ostsee.

    (Grafik: adac)

  • Volvo bringt neues Sondermodell S60 Edition

    Volvo bringt neues Sondermodell S60 Edition

    Volvosondermodell_s60editionNeben einem Preisvorteil von 2.410 Euro sind bei dem neuen Sondermodell Volvo S60 Edition noch einige Extras inbegriffen. Neben 17 Zoll Leichtmetallfelgen, Sportsitzen, Türschwellern und StoÃfängern in Wagenfarbe sowie einem Multifunktions-Sportlederlenkrad sind auch die vielen Aluminiumeinlagen im Preis inbegriffen. Preislich startet Volvo ihr neues Sondermodell ab 28.050 Euro.

    Insgesamt stehen beim Antrieb vier Benziner sowie drei Selbstzünder zur Auswahl. Bei den Benzinern erstreckt sich das Leistungsspektrum von 140 bis 210 PS, bei den Dieselaggregaten von 126 bis 185 PS. Anfang März soll mit der Produktion des neuen Sondermodells begonnen werden, wenig später wird er dann bei den Händlern hierzulande vor der Tür stehen.