Author: max staender

  • Mercedes-Benz Museum erhält Designpreis der Bundesrepublik

    Mercedes-Benz Museum erhält Designpreis der Bundesrepublik

    Mercedes_museumjpg392726Das im Frühjahr 2006 eröffnete Mercedes Benz Museum in Stuttgart hat in Frankfurt die höchste offizielle deutsche Design-Auszeichnung erhalten. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, überreichte den Preis anlässlich der Messe Ambiente in der Mainmetropole. “Das Mercedes-Benz Museum verfolgt ein Konzept, das die Geschichte und Gegenwart des Unternehmens und der Marke erfahrbar macht”, so die Jury.

    Mercedes_benz_museum_stuttgart_desi

    Für den bedeutenden Designpreis werden nur Produkte vorgeschlagen, die vorher schon einmal nationale oder internationale Auszeichnung gewonnen haben. Das Museum zeigt auf 9 Ebenen und über 16.000 Quadratmetern insgesamt 1450 Exponate seit der Erfindung des Automobils. Die Besucher werden mit 3 Aufzügen auf die oberste Ebene gebracht, wo dann der Rundgang durch die verschiedenen Epochen der Zeit beginnt. Mercedes-Benz beauftragte das holländische Architektenbüro UN Studio van Berkel & Bos mit der Planung, wobei die Gesamtkosten des Museums bei rund 150 Millionen Euro lagen.
    (Bilder: mercedes-Benz)
    Mercedes_benz_museum_stuttgart_300s

  • WRC: Latvala gewinnt die Rallye Schweden

    WRC: Latvala gewinnt die Rallye Schweden

    Jari_matti_latvala_schweden_2008Der 22-jährige Finne Jari-Matti Latvala hat bei der Rallye in Schweden erstmals einen WM-Lauf für sich entschieden und zugleich einen neuen Rekord aufgestellt. Er ist nun der jüngste Fahrer, der jemals einen WM-Lauf gewinnen konnte. Die Verantwortlichen bei dem Ford-Team hatten eigentlich Mikko Hirvonen für den Lauf favorisiert, nun drehte sich das Blatt, da Hirvonen kein Mittel fand, um den jungen Finnen zu schlagen. Trotzdem konnte Hirvonen acht wichtige Zähler auf dem zweiten Platz verbuchen und geht somit nach dem Ausfall von Sébastian Loeb in der Gesamtwertung in Führung.

    Der Italiener Gigi Galli konnte sich den dritten Platz ergattern, womit Ford nach dem Dreifach-Sieg allen Grund zum Jubel haben darf. Weltmeister Loeb, der seinen 100. WM-Lauf bestritt war am Wochenende vom Pech verfolgt, nachdem er erst im Schnee stecken blieb und dann gestern noch ein Motorschaden folgte. Die schlechten Strassenbedingungen mit viel Schotter und zu wenig Schnee veranlassten die Verantwortlichen zu Absagen vereinzelter Wertungsprüfungen. Hirvonen führt nun in der Gesamtwertung mit 16 Zählern, gefolgt von Loeb und Latvala, die jeweils 10 Punkte haben.

  • Versteigerung der Formel 1-Boliden von Sauber

    Versteigerung der Formel 1-Boliden von Sauber

    Sauber_petronas_2004Bereits im Jahr 1970 wurde das Sauber-Team von Peter Sauber gegründet, um Sportwagen zu fertigen. Das Formel 1-Debut kam dann 1993 und sowohl Jean Alesi, als auch Kimi Raikkönen und Felipe Massa saÃen für das damalige Schweizer Team hinterm Steuer. Trotz grösster Anstrengungen blieben die grossen Erfolge aus, seit Anfang 2006 hat BMW die Mehrheit übernommen und sein eigenes Werksteam gegründet. Verschiedene Fahrzeuge  von damals werden nun am Züricher Flughafen versteigert.

    Sauber_petronas_c22

    Neben den Formel-1-Boliden gibt es auch diverse Sammlerobjekte für eingefleischte Sauber-Fans. Ab dem 19. Februar beginnt dann die sechswöchige Ausstellung im Airside Center des Flughafens, um die Raritäten ert einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
    (Bilder: wiki)
    Flughafen_zuerich

  • Opel plant Citicar für 8000 Euro

    Opel plant Citicar für 8000 Euro

    Opel_logo_neuOpel-Chef Hans Demant denkt über die Entwicklung eines Billigautos nach. Entwickelt werden soll das Opel-Citicar in einer Kooperation mit einem anderen Hersteller, allerdings fällt die Entscheidung laut dpa-Angaben erst im kommenden Jahr. “Neben den geringen Kosten von 8000 Euro für den Kunden, würde dies auch den CO2-Flottendurchschnitt positiv beeinflussen”, so Demant. Die GM-Tochter hat nach einem harten Sanierungskurs und massivem Stellenabbau im Jahr 2006 erstmals wieder schwarze Zahlen geschrieben und will an den Erfolg mit einem Kleinwagen für Jedermann anknüpfen.

    Geplant ist das Billigauto in Kooperation mit einem Motorradhersteller zu entwickeln, da man über motorradähnliche Antriebsstränge in Verbindung mit einem Heckmotor nachdenkt. Zudem sehen die Verantwortlichen in Rüsselsheim grosses Potenzial in der Entwicklung kleiner und sparsamer Modelle. Nachdem der indische Autobauer Tata vor kurzem sein Billigauto vorstellte, versuchen andere Autohersteller ebenso Kleinwagen für extrem niedrige Preise zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

  • Retro Classics 2008 in Stuttgart öffnet im März ihre Pforten

    Retro Classics 2008 in Stuttgart öffnet im März ihre Pforten

    Retroclassics_stuttgartNoch mehr Platz als in den vergangenen Jahren bietet die diesjährige Retro Classics nach dem Umzug auf das neue Messegelände in Stuttgart. Auf dem Areal am Flughafen stehen auf 75.000 Quadratmeter automobile und architektonische Superlative zur Schau und es scheint so, als würde dies die grösste Retro Classics aller Zeiten werden. Neben den Bereichen Neo Classics und Rennsport werden auch Youngster ausgestellt sowie alle möglichen Oldtimer und die stets beliebte Privatbörse für die unzähligen Sammler und Schrauber.

    Retro__classics

    Einen Tag vor der Eröffnung geben die Veranstalter Fachbesuchern und Journalisten die Möglichkeit, Gespräche mit den Ausstellern zu führen und sich in aller Ruhe mit den exklusiven Exponaten zu befassen. Bei den Gästen wird hier mit Sicherheit jeder Oldtimer-Fan auf seine Kosten kommen und mit den erlebten Eindrücken glücklich nach Hause gehen.
    (Bilder: stuttgart-tourist)
    Retro_classics

  • Hyundai bringt Sondermodelle zur EM

    Hyundai bringt Sondermodelle zur EM

    Hyundai_logo_1Der Hauptsponsor der Europameisterschaft Hyundai bringt vier preisgünstige “Team 08” -Sondermodelle auf den Markt. Bereits für 8300 Euro kann man den 67 PS starken Kleinwagen Getz Team 08 erwerben. Wen der i30 Team 08 mehr anspricht, kann ihn für 14.000 Euro sein Eigen nennen, wobei man für den Selbstzünder dieses Modells mit 18.000 Euro rechnen muss. Der Kompakt-SUV Tucson mit seinem 141 PS starken Benzinmotor schlägt mit knapp 20.000 Euro zu Buche, was durchaus akzeptabel ist.

    Hyundai_team_08

    Wem der Tucson etwas zu klein ist, kann auch auf den Santa Fe zurückgreifen, der von einem 155 PS starkem Dieselaggregat angetrieben wird und für 27.000 Euro zu haben ist. Der koreanische Autobauer Hyundai war bereits in den Jahren 2000 und 2004 bei der EM Hauptsponsor, sowie bei der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren hierzulande. Erst kürzlich wurde der Vertrag mit der FIFA bis zum Jahr 2014 verlängert.
    (Bilder: hyundai)
    Hyundai_tucson

  • Fiat mit bestem Absatzergebnis seit Jahren

    Fiat mit bestem Absatzergebnis seit Jahren

    Fiat_logoSo gut lief es für den italienischen Autobauer Fiat schon lange nicht mehr, es scheint als sei die Durststrecke dank neuer Modelle überwunden. Im Januar 2008 konnte der Konzern insgesamt 6238 Fahrzeuge absetzen, was einem Marktanteil von 2,8 Prozent enstpricht. Mit diesem Ergebnis erreichte Fiat das beste Zulassungs- und Marktanteilergebnis seit dem Jahr 2002. Grund für den positiven Trend der Italiener ist auf jeden Fall der neue Fiat 500.

    Fiat_500_

    Seit der Einführung des kleinen Retro-Flitzers im Oktober 2007 gingen allein in Deutschland rund 7500 Bestellungen des “Car of the Year 2008” ein. In ganz Europa verbuchte Fiat sogar 103.000 Bestellungen, wobei auch der Grande Punto und der Bravo immer mehr Anklang bei den potenziellen Käufern finden.

    (Bilder: welt)

    Fiat_500

  • Smart Fortwo mhd erhält “Auto-Umwelt-Zertifikat”

    Smart Fortwo mhd erhält “Auto-Umwelt-Zertifikat”

    Smart_mhd__40___custom_ Der Smart fortwo micro hybrid drive wurde vom Institut für Umweltforschung “Ãko-Trend” mit dem Auto-Umwelt-Zertifikat ausgezeichnet. Die Experten gaben dem Smart nach diversen Analysen in allen umweltrelevanten Bereichen Bestnoten. Die Benzinvariante des fortwo mit 71 PS konnte beste Ergebnisse einfahren in den Bereichen Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräuschemission.

    Smart_mhd

    Besonders lobenswert fand das Institut die Start-Stopp-Funktion, die jede Leerlaufphase nutzt, um den Motor abzuschalten und so Sprit zu sparen. Sobald der Fahrer den Fuà von der Bremse loslässt, startet der Motor wieder und die Fahrt kann problemlos weitergehen. Schon die erste Generation des smart fortwo wurde von dem Institut für Umweltforschung mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

    Bilder: leblogauto)

    Smart_mhd_2

  • BMW präsentiert M3 für die American Le Mans Series

    BMW präsentiert M3 für die American Le Mans Series

    Bmwm3rennversion1Ab 2009 wird die Rennversion des BMW M3 bei der American Le Mans Series antreten und um Titel fahren. Dem V8-Aggregat, welches ab Werk schon 420 Pferde unter der Haube hat, wurden 65 weitere spendiert, sodass der Renner nun auf ein Drehmoment von 500 Nm kommt. Ein von BMW-Motorsport eigens entwickeltes Motorsteuergerät übernimmt das komplett neu abgestimmte Motormanagemant für den Rennbetrieb.

    Bmwm3rennversion2

    Das Gewicht der Serienversion von 1655 Kilogramm konnte durch den groÃzügigen Einsatz von kohlefaserverstärktem Kunststoff auf 1150 Kilogramm reduziert werden. Jetzt stehen für das amerikanische Team Rahal Letterman, bei denen der M3 zum Einsatz kommen wird, erstmal Testphasen bevor, um das perfekte Setup für den Boliden auszulotsen. Im Jahr 2001 konnte der M3 GTR in der ALMS den titel bereits in der GT-Klasse gewinnen.
    (Bilder: bmw)
    Bmwm3rennversion3

  • Force India zeigt seinen neuen Boliden

    Force India zeigt seinen neuen Boliden

    Force_india_2Das Team Force India hat nun mit etwas Verspätung auch ihr neues Auto der Ãffentlichkeit vorgestellt. Mit einer gigantischen Lightshow vor dem Gateway of India hielt der Milliardär Vijay Mallya, dem das Team zur Hälfte gehört, eine Rede über den Motorsport und die zukünftigen Ziele Indiens und seines Teams. Die Lackierung des VJM01 ist eine Mischung aus WeiÃ, Gold und Bronze. Zum Einsatz kommt am Anfang das Vorjahres-Chassis des Spyker, welches aber im Laufe der Saison durch eine B-Version abgelöst werden soll.

    Force_india_vjmo1

    “Wir wollen dieses Team erfolgreich und unser Land stolz machen”, so Mallya gegenüber der Presse. Mit dem neuen Aerodynamikpaket soll der neue Dienstwagen von Adrian Sutil am 25. Februar im spanischen Barcelona erstmals auf die Strecke gehen. Der zweite Stammfahrer Giancarlo Fisichella will dieses Jahr erstmal ein wenig Erfahrung mit dem neuen Auto sammeln, um nächstes Jahr einen Podiumsplatz zu ergattern. Bei der starken Konkurrenz dürfte dies allerdings nicht gerade einfach werden.
    (Bilder: forceindia)