Author: max staender

  • ALMS: Test-Bestzeit für den Peugeot 908 HDi

    ALMS: Test-Bestzeit für den Peugeot 908 HDi

    Peugeot_908_hdiDie Tests für die kommende Saison der europäischen Le Mans Series und den 24 h von Le Mans hat Peugeot in Sebring (Florida) erfolgreich absolviert. Stéphane Sarrazin spulte Runde um Runde ab und konnte am Schluss mit dem Siegerauto des vergangenen Jahres am zweiten Testtag eine neue Tages-Bestzeit aufstellen. Beim Qualifying für das kommende 12 h-Rennen von Sebring unterbot er in seinem 908 HDi FAP die von Audi aufgestellte Bestzeit um zwei Sekunden auf 1:42,801 Minuten.

    (Bild: Auto-Reporter/Peugeot)

    908_motor_hdi_fap

    Neben Stéphane Sarrazin testeten auch noch Pedro Lamy und Nicolas Minassian für das Peugeot-Team. Zusammen kamen die drei Fahrer auf 233 Testrunden mit einer Distanz von insgesamt 1386 Kilometern. Allerdings weià man noch nicht ob Peugeot bei den 12h von Sebring im März an den Start gehen wird, der Fahrerkader und das Renn-Programm für diese Saison sollen am 15. Februar von den Verantwortlichen bekannt gegeben werden.

  • Karmann verhandelt mit Shanghai Auto über Entwicklungsauftrag

    KarmannDer Karosseriebauer Karmann führt derzeit Gespräche mit dem chinesischen Autohersteller Shanghai Auto über einen Auftrag zur Entwicklung eines Fahrzeuges für den europäischen Markt. Dabei soll es allerdings nicht um die Fertigung des Fahrzeuges gehen, was das Osnabrücker Traditionsunternehmen aber dringend nötig hätte. Derzeit fertigt Karmann das Audi A4 Cabrio und den Mercedes-Benz CLK.

    Mercedes_clkcabriolet

    Nach dem Auslaufen dieser beiden Modelle fehlen dem Unternehmen Folgeaufträge, da die meisten Autohersteller aus Kostengründen die Produktion ihrer Cabrios selbst übernehmen. Für dieses Jahr plant Karmann bereits die Entlassung von 1800 Mitarbeitern. Sollten in den nächsten Monaten keine nennenswerten Fertigungsaufträge eingehen, sieht sich das Unternehmen gezwungen die Fahrzeugbau-Sparte komplett dicht zu machen.
    (Bild: www.mercedes-benz.de)

  • Grösster Importeur im Flottengeschäft ist Skoda Auto

    Grösster Importeur im Flottengeschäft ist Skoda Auto

    Skoda_octaviaMit 24.232 Neuzulassungen war Skoda Auto im vergangenen Jahr der stärkste Importeuer im Flottengeschäft, dicht gefolgt vom französischen Autohersteller Renault mit 21.788 Fahrzeugen und Toyota mit 15.944 Einheiten. Bei einem Fuhrpark ab zehn Fahrzeugen konnte Skoda Auto mit 11.184 Einheiten die Auslieferungen um 37 Prozent erhöhen. Bei Flotten bis zu zehn Fahrzeugen konnte ein Plus von 22,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht werden. Beidesmal war das meistgefragteste Modell der Skoda Octavia.

    (Bilder:www.skoda.de)

    Skoda_octavia_2

    Wegen dem niedrigen Anschaffungspreis und der trotzdem guten Qualität und Verarbeitung ist Skoda für viele Flotten-Manager erste Wahl. Somit ist der Mutterkonzern Volkswagen auch in diesem Bereich führend und wird versuchen die Position zu verteidigen. Zuletzt konnte der Octavia beim Dekra-Mängelreport überzeugen und erreichte den ersten Platz.

  • Bosch verzeichnet kräftiges Umsatzplus

    Bosch verzeichnet kräftiges Umsatzplus

    Bosch_logoDer weltweit grösste Automobil-Zulieferer Bosch konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 46,1 Milliarden Euro steigern. Die Sparte Kraftfahrzeugtechnik war mit 28,5 Milliarden Euro der umsatzstärkste Bereich der Schwaben. Hierzulande erhöhte sich die Mitarbeiterzahl um 1800 auf mittlerweile 112.000.

    Co2sensor_bosch

    Für den neu entwickelten CO2-Sensor erhielt der Konzern Anfang des Jahres den Innovationspreis Gelber Engel vom ADAC. Für dieses Geschäftsjahr strebt Bosch weiteres Wachstum an, zum einen will man mit der Firma Mahle ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung und Fertigung von Abgasturboladern gründen, zum anderen wird die Ãbernahme des dänischen Starter- und Generatoren-Instandsetzers Holger Christiansen geplant.
    Bosch_motronic

  • Porsche: 200.000 Cayenne aus Leipzig

    Porsche: 200.000 Cayenne aus Leipzig

    Porsche_200000cayenne_3Zu Beginn des neuen Jahres gibt´s bei Porsche gleich mal was zu feiern: der 200.000ste Cayenne ist im Leipziger Werk vom Band gerollt. Das rote GTS-Modell, dem ein V8 mit 405 PS Leistung verpflanzt wurde, soll an einen Kunden aus dem Mittleren Osten gehen. Im Februar letzten Jahres haben die Zuffenhausener ihre zweite Generation des Cayenne eingeführt, wobei der Absatz seitdem stetig gestiegen ist. Grund dafür ist vielleicht auch die Benzin-Direkteinspritzung, bei der 15 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht wird.

    Porschewerk_leipzig

    Rund 30 Prozent der Luxus-Offroader gehen nach wie vor in die USA, wobei Porsche auch in Russland, China, Lateinamerika und dem Mittleren Osten immer höhere Zuwachsraten verbuchen kann. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 07/08 rechnet Porsche mit einem Absatz des Cayenne von 20.340 Fahrzeugen, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
    Porsche_cayenne

  • Bochumer Opel-Werk legt Sonderschichten für den Astra ein

    Bochumer Opel-Werk legt Sonderschichten für den Astra ein

    Opel_astraExtraschichten oder Ãberstunden sind bei Opel nichts neues, seit im Dezember vergangenen Jahres bekannt wurde, dass in Rüsselsheim 1 Millionen Ãberstunden von den Mitarbeitern geleistet wurden. Nun muss das Bochumer Wek bis Anfang Juli insgesamt 12 Zusatzschichten fahren, um der starken Nachfrage des Opel Astra gerecht zu werden und lange Lieferzeiten für den Kunden zu vermeiden.

    Opelwerk_2

    Speziell im osteuropäischen Wachstumsmarkt und in Russland ist das Modell sehr gefragt und freut sich immer grösserer Beliebtheit. Im Geschäftsjahr 2007 konnte Opel 29.000 Astra in Russland absetzen, 9.600 Fahrzeuge waren es noch 2006. Insgesamt konnte Opel den Rekordabsatz von 66.000 Einheiten in Russland verbuchen, man darf gespannt sein, ob sich dieser positive Trend fortsetzt.
    Opelastra1

  • Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas1Die stetig steigenden Spritpreise im vergangenen Jahr haben viele Autofahrer dazu gebracht, sich nach Alternativen umzuschauen. Besonders Fahrzeuge mit Autogas-Antrieb (LPG) werden hierzulande immer beliebter. 5311 Fahrzeuge wurden vergangenes Jahr neu zugelassen, was 30 Prozent mehr als im Vorjahr sind. Ford ist einer der wenigen Autohersteller, der zum Beispiel den Focus und C-Max schon ab Werk in der Autogasvariante anbietet. Bei einer nachträglichen Umrüstung muss der Kunde mit einem Aufpreis von 1500 bis 4000 Euro rechnen.

    Ford_cmax_cng

    Vom Verbrauch her unterscheidet sich die LPG-Version kaum von den Benzinern, der Preis für das Gas ist jedoch wesentlich geringerer. Das Tankstellennetz hierzulande wurde in der Vergangenheit immer weiter ausgebaut, sodass man Autogas mittlerweile an über 3800 Anlagen tanken kann. Neben Ford bietet auch Mazda und Chevrolet einige ihrer Modelle schon ab Werk mit Autogasantrieb an.
    Autogasschema

  • Renault präsentiert seinen sportlichen Twingo

    Renault präsentiert seinen sportlichen Twingo

    Renault_twingo_rsVorgestellt wurde der neue Twingo Renault Sport zeitgleich mit der Präsentation des neuen Formel 1-Boliden R28. Nach dem Megane und Clio steht dann ab Herbst diesen Jahres auch der Twingo RS vor den Türen der Händler. Angetrieben wird der kleine Sportler von einem 1,6 Liter Benzinmotor mit 133 PS Leistung. Anstatt effiziente Turbolader zu verbauen, setzt Renault traditionell bei den sportlichen Modellen auf Saugmotoren.

    Um ein gewisses Rennfeeling im neuen Twingo zu unterstreichen und vor allem das Handling zu optimieren, wurde das Fahrwerk speziell angepasst. Die neue Front- und Heckschürze, sowie die neuen Seitenschweller sollen für den sportlichen Akzent des Franzosen sorgen.

  • Daimler: Prognose für dieses Jahr runtergeschraubt

    Daimler: Prognose für dieses Jahr runtergeschraubt

    Daimler2_3Der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dieter Zetsche, rechnet mit einem verlangsamten Marktwachstum in diesem Geschäftsjahr. Trotzdem rechnet der Konzern damit, dass weltweit, besonders in den USA, ein neuer Verkaufsrekord erzielt wird. Mercedes-Benz Cars hat im vergangenen Jahr 1,286 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Absatzplus von 2 Prozent entspricht.

    Mercedes_clc_fashion_week

    “Unser Absatz wird auch 2008 weiter wachsen. Mir liegt aber nichts daran, 2008 im zweistelligen Prozentbereich zu wachsen und dann 2009 eine Nullrunde einzufahren”, äuÃerte sich der Vertriebsvorstand von Mercedes-Benz Cars Klaus Maier. Das gesteckte Ziel, bis 2010 eine Umsatzrendite von 10 Prozent zu erreichen, sieht der Konzern nicht gefährdet, jedoch müsse dafür das Unternehmen wachsen. Besonders von der Dieseloffensive in Amerika erhoffen sich die Stuttgarter groÃen Erfolg.
    Mercedes_clc_fashion_week_3

  • Aston Martin und sein Conceptcar DB-One

    Aston Martin und sein Conceptcar DB-One

    Aston_martin_dbone_conceptDer DB-One Concept ist von dem spanischen Designer Ruben Vela in Zusammenarbeit mit dem britischen Autobauer Aston Martin entworfen worden. Ziel der Studie war es ein Aston Martin zum Leben zu erwecken, der klassische Proportionen mit einer modernen Linienführung kombiniert. Der groÃe Frontgrill, die langgezogene Motorhaube, die seitlichen Ãffnungen, sowie das kurze Heck mit den schlitzartigen Leuchten sollen das unverwechselbare Design eines Aston-Martin wiederspiegeln.

    Aston_martin_dbone_concept_2

    Als Antrieb steht dem Sportler ein 6,0 Liter V12-Aggregat mit 550 Pferden unter der Haube zur Verfügung. Um so wenig wie möglich Luftturbulenzen am Heck zu erzeugen, hat Vela dem DB-One ein Diffusor verpasst, der optisch das Heck abrundet. Das britische Rennsportunternehmen Prodrive, das derzeit die Mehrheit an Aston-Martin hält, sollte sich überlegen, ob sie aus der Studie nicht Realität werden lassen sollte.

    Aston_martin_dbone_concept_3