Author: max staender

  • Maserati knüpft sich Porsche vor

    Maserati knüpft sich Porsche vor

    MaseratiNach dem guten Ergebnis vom Geschäftsjahr 2007 will die Fiat-Tochter Maserati dieses Jahr den Absatz weiter steigern und Porsche angreifen. Im vergangenen Jahr konnte der Sportwagenhersteller 7500 Fahrzeuge absetzen, Maserati-Chef Roberto Ronchi will dieses Jahr den Absatz auf 9000 Einheiten ausbauen, bis zum Jahr 2011 soll er auf 12.000 Fahrzeuge steigen. Um diese nicht gerade einfache Mission zu meistern wollen die Italiener die Konkurrenz mit Porsche suchen und in Kürze über eine dritte Baureihe entscheiden.

    Maserati_granturismo_pininfarina

    Die neue Baureihe soll sich laut Maserati im Preissegment zwischen 80.000 und 90.000 Euro befinden, wobei man einen Geländewagen definitiv ausschlieÃt. Zudem soll in diesem Jahr die Belegschaft von 800 auf 1000 Mitarbeiter ausgebaut werden, um der grösseren Nachfrage gerecht zu werden. Ob sich der profitable Sportwagenhersteller Porsche so leicht einholen lässt, darf man aber getrost bezweifeln.
    Maserati_quattroporte_sport_gt_s

  • Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat_leon_ecomotiveDie spanische VW-Tochter Seat hat seinen neuen Leon Ecomotive vorgestellt. Angetrieben wird er von einem 1,9 Liter TDI-Aggregat, welches 105 PS Leistung hat und sich mit einem Gesamtverbrauch von nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer zufrieden gibt. Den Sprint auf 100 km/h soll der kleine Spanier in 10,9 Sekunden bewältigen, bei 186 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Angeboten wird der Leon in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten.

    Seat_leon_ecomotive_

    Der Reference verfügt über ESP, ABS und TCS, 6 Airbags, elektrische Fensterheber sowie ein Audiosystem mit MP3-Player. Die Stylance-Version beinhaltet zudem 16-Zoll Leichtmetallräder, eine Zweizonen-Klimaanlage, ein Tempomat sowie ein Bordcomputer. Der Einstiegspreis des neuen Leon´s liegt bei 19.990 Euro.

  • Technik Museum Speyer zeigt Sonderausstellung des VW Bulli

    Technik Museum Speyer zeigt Sonderausstellung des VW Bulli

    VwbulliDas Technik Museum im pfälzischen Speyer zeigt vom 1.Februar bis zum 12.Mai diesen Jahres die Sonderausstellung “VW-Bulli-Parade”. Das Zeithaus der Autostadt und das Automuseum von Volkswagen haben dem Technik Museum diverse Transporter-Exponate ausgeliehen. Neben einem Kastenwagen-Prototyp von 1949 gibt es einen Polizei-Lautsprecherwagen sowie den letzten luftgekühlten Transporter der zweiten Generation aus Brasilien, der im jahr 2005 gebaut wurde.

    Vw_bulli

    Insgesamt sind auf der Ausstellung 14 auÃergewöhnliche Exponate zu sehen, weiter Informationen finden sie auf der Website des Technik Museums Speyer.

  • Neues Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Industriemüll

    Neues Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Industriemüll

    Ethanol Die zwei finnischen Papierkonzerne UPM und Lassila Tikanoja haben ein neuartiges Vefahren zur Herstellung von Ethanol aus industriellen Abfällen entwickelt. Als Grundstoff für die Herstellung dienen Papier-, Pappe-, Holz- und Kunststoffreste. Die geplante Anlage zur Erzeugung des Kraftstoffs kann im Zusammenhang mit einer Abfallbehandlungsanlage errichtet werden.

    Papiermaschine

    Ziel der beiden weltweit führenden Papierkonzerne ist es, bis Jahresende so weit zu sein, dass über den Bau einer Anlage entschieden werden kann. Die neuartige Lösung ermöglicht die Herstellung von kosteneffizienten Biokraftstoffen für den Verkehr, ohne die Rohstoffversorgung der Forstindustrie zu gefährden.

  • Feinstaubbelastung weiter gesunken

    Feinstaubbelastung weiter gesunken

    FeinstaubHierzulande ist es wegen dem verregnetem Sommer und dem milden Winter zu einem Rückgang der Feinstaubbelastung gekommen. Laut dem Umwelt-Bundesamtes ist es in Deutschland an 34 der bundesweit 415 Messstationen zu einer Ãberschreitung des Feinstaubgrenzwertes von 50 Mikrogramm je Kubikmeter gekommen. Im Jahr zuvor gab es noch an 98 Stationen Ãberschreitungen des Grenzwertes.

    Feinstaub_

    Gleichbleibend ist hierzulande die Stickoxidbelastung geblieben, wobei in mehr als der Hälfte der verkehrsnahen Messstationen der Jahresmittelwert über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm je Kubikmeter lag. Wegen des milden Hochsommers vergangenes Jahr war die Ozonbelastung gering.

  • Edle Accessoires von Mercedes-Benz auf der Fasion Week in Berlin

    Edle Accessoires von Mercedes-Benz auf der Fasion Week in Berlin

    Mercedesfueller1Neben dem Mercedes-Benz CLC stellten die Stuttgarter auf der Fashion Week in Berlin auch noch exklusive Schreibgeräte vor. Darunter befinden sich Füller, Roll Balls, Kugelschreiber und Druckbleistifte, die zusammen mit dem italienischen Schreibgerätehersteller Aquila Brands SpA entworfen wurden. Die Schreibgeräte haben ein exklusives Design, eine zeitlose Formgebung und sollen sich durch ihre Top Qualität und perfekte Verarbeitung auszeichnen.

    Mercedesfueller2

    Jedes der Schreibgeräte ist standesgemäà in einer der Original Metallictönen erhältlich, zudem zieren die Stifte dezente Chromelemente. Die Gehäuse und VerschluÃkappen sind aus Aluminium und durch CNC-Fräsen in Form gebracht. Die Mercedes-Benz “Writing Instruments” werden nur in ausgesuchten Fachhandel angeboten und kosten zwischen 185 und 215 Euro.
    Bilder von luxist/Mercedes-Benz
    Mercedesfueller3

  • Brabus: Mercedes E 300 Bluetec mit Leistungskit

    Brabus: Mercedes E 300 Bluetec mit Leistungskit

    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_2 Der Mercedes-Tuner Brabus aus Bottrop hat für den Mercedes E 300 Bluetec ein neues Tuningkit entwickelt, welches der Limousine 35 zusätzliche Pferde unter der Haube beschert. Mit den 258 PS entfaltet die E-Klasse nun 610 statt bisher 540 Nm Drehmoment. Den Sprint auf 100 km/h meistert er in 6,8 Sekunden, bei 250 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Trotz der Leistungssteigerung unterschreitet der E 300 Bluetec die Abgasgrenzwerte um 65 Prozent und erfüllt somit die Euro-5-Abgasnorm.

    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_3

    Für 1790 Euro kann der Umbau in jeder Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Zudem bietet Brabus eine Auspuffanlage mit vier polierten Endrohren an, die zu einem sportlichem Sound verhelfen und das Leistungsverhalten des Selbstzünders optimieren. Für die Optik steht desweiteren ein Aerodynamik-Kit zur Verfügung.
    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_4

  • McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    Streichholz Michael Arndt hat sechseinhalb Jahre gebraucht das Weltmeisterauto von Mika Häkkinen, den McLaren-Mercedes MP 4/14 nachzubauen. Dazu benötigte er keine Kohlefasern oder Titan, sondern knapp eine Millionen Streichhölzer und 1686 Tuben Klebstoff. Der 40-Jährige hat sein Modell im OriginalmaÃstab gebaut, teilweise wurden die Hölzer in zehn Lagen geklebt.

    Bei Bedarf ist es sogar möglich den Boliden in 45 Einzelteile zu zerlegen, um ein wenig Platz in der Wohnung zu schaffen. Angefangen hat seiner Meinung nach alles, als er hörte, dass jemand den Kölner Dom mit Streichhölzern nachbaute. Zuerst widmete er sich dann zwei Lokomotiven und verschiedenen Gebäuden, bevor er sich an sein Meisterstück machte. 

  • Nico Rosberg erhöht den Druck auf sein Team

    Nico Rosberg erhöht den Druck auf sein Team

    Nico_rosberg_2 Der deutsche Nico Rosberg hat seinem Team Williams klar gemacht, dass er nur bleiben werde, falls sein Team an die Spitze aufschlieÃt. Auf eine Frage, wohin er nach seinem Vertragsablauf 2009 gehe, antwortete er: “Ich sehe mich dann in einem Topteam. Das ist hoffentlich bis dahin Williams. Wenn nicht, dann woanders.” Nachdem Fernando Alonso McLaren-Mercedes den Rücken gekehrt hat, zeigte der Rennstall bereits groÃes Interesse an Rosberg, Williams-Teamchef Frank Williams lieà ihn aber nicht gehen.

    Bild von First Class Travel Blog

    Für das erste Rennen im australischen Melbourne im März will sich Rosberg hinter Ferrari und McLaren-Mercedes einreihen, um den dritten Platz zu sichern. Die beiden Teams BMW und Renault einfach mal so hinter sich zu lassen wird für den Deutschen sicher keine leichte Aufgabe, zudem Renault mit Alonso wieder ein Topfahrer im Team hat. Man darf gespannt sein, wie sich die neuen Boliden ohne Traktionskontrolle auf der Strecke verhalten und wer am Schluss die Nase vorne hat.

  • Das Aus für´s Normalbenzin !

    Das Aus für´s Normalbenzin !

    NormalbenzinSchon bald werden Autofahrer kein Normalbenzin an Tankstellen mehr erhalten. Nachdem die Mineralölgesellschaften Mitte vergangenes Jahr die Preise von Normal- und Superbenzin weitesgehend angeglichen hatten, ging die Nachfrage an Normalbenzin schlagartig zurück. Aral-Vorstandschef Stefan Brok hatte gestern angekündigt, Normalbenzin vom Markt zu nehmen, wenn der Absatz weiter deutlich zurückgehe.

    Auch bei der Konkurrenz lässt sich ähnliches verhalten erkennen. “Wir beobachten den Markt und spüren einen Trend weg vom Normalbenzin”, so Shell-Sprecherin Cornelia Wolber. Bereits seit 2006 haben sich an den Produktionsmärkten in Rotterdam die Preise von Normal und Super angeglichen. ADAC-Pressesprecher Maximilian Maurer hofft durch den baldigen Wegfall des Normalbenzins, was für die Mineralölgesellschaften weniger Verwaltungsaufwand und unter Umständen Synergieeffekte zur Folge hat, dass das Autofahren wieder billiger wird.