Author: max staender

  • Toyota: Plug-in-Hybridmodelle sollen ab 2010 verleast werden

    Toyota: Plug-in-Hybridmodelle sollen ab 2010 verleast werden

    Toyota_pluginhybridIm Jahr 2010 will der japanische Autobauer Toyota die ersten Autos mit Plug-in-Hybridantrieb und Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt bringen. Gewerbliche Leasing-Kunden in den USA sollen die ersten Fahrzeuge erhalten. Zusammen mit dem Elektronikkonzern Matsushita prüft Toyota derzeit die Möglichkeit zur Serienfertigung von Lithium-Ionen-Akku´s. Bereits seit letztem Jahr testen die Japaner den Prius als Plug-in-Version. Zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor besitzen die Fahrzeuge einen Elektromotor und bieten zudem die Möglichkeit den Energiespeicher an der Steckdose aufzuladen.

    Toyotahybrid

    Derzeit sind die Prototypen noch mit Nickel-Metallhydrid-Akku´s ausgestattet, für die Einführung im Jahr 2010 sehen die Japaner allerdings die leichteren und leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien vor. Auf der jetzigen Auto Show in Detroit hat auch General Motors den Bau eines Plug-in-Hybridfahrzeugs für das Jahr 2010 in Aussicht gestellt. Man darf gespannt sein, was sich in Zukunft auf diesem Gebiet noch so alles tut.

  • Saab bietet 10 Jahre Garantie auf Neuwagen

    Saab bietet 10 Jahre Garantie auf Neuwagen

    Saab_logoDer schwedische Autohersteller Saab bietet seinen Kunden ab sofort zur zweijährigen Neuwagengarantie die zwölfmonatige Anschlussgarantie kostenfrei an. Beginnen tut sie am ersten Tag des dritten Jahres ab Erstzulassung und schlieÃt zudem alle garantiebedingten Material- und Lohnkosten ein und gilt bis zu einer Laufleistung von maximal 120.000 Kilometern. Nach dem dritten Jahr besteht dann die Möglichkeit die Garantie für jeweils zwölf Monate auf volle zehn Jahre zu verlängern oder bis zu der maximalen Laufleistung von 200.000 Kilometern.

    Die Verlängerung gilt wie die Anschlussgarantie für alle wichtigen Baugruppen. Saab trägt die vollen Lohnkosten und je nach Kilometerstand auch die Materialkosten. Der schwedische Autokonzern ist nicht der einzige, der mit solchen Angeboten die Kunden locken will. Mit diversen Finanzierungsangeboten und freiem Tanken locken auch viele andere Hersteller in dem hart umkämpften Automarkt.

  • BMW M3 jetzt mit Doppelkupplungsgetriebe

    BMW M3 jetzt mit Doppelkupplungsgetriebe

    Bmw_doppelkupplungsgetriebeDer Münchner Autobauer BMW ist der erste Hersteller überhaupt, der das neue Doppelkupplungsgetriebe für Hochdrehzahlmotoren anbietet. Zusammen mit dem Drivelogic und dem bekanntem V8-Aggregat konnten Verbesserungen bei den Beschleunigungswerten erzielt werden. Mit seinen sieben Gängen ist das Getriebe für eine optimale Ãbersetzung ausgelegt, zudem ermöglicht es Schaltvorgänge ohne eine Zugkraftunterbrechung.

    Doppelkupplungsgetriebe

    Vorgestellt wird die neue Getriebegeneration auf dem Genfer Autosalon im März. Für rund 3800 Euro Aufpreis soll das neue Schaltwunder Mitte März hierzulande bestellbar sein. Es ist nun schon die vierte Generation von automatisierten Schaltgetrieben bei BMW und wird bei vielen Käufern wohl auf positives Feedback stoÃen.

  • Neuer Dieselmotor für Ford-Modelle

    Neuer Dieselmotor für Ford-Modelle

    Ford_mondeoFür die Modelle Mondeo, S-Max und Galaxy bietet Ford ab sofort einen stärkeren Dieselmotor sowie neue Ausstattungslinien an. Das 2,2-Liter Common-Rail Dieseltriebwerk wurde zusammen mit PSA entwickelt und leistet 175 PS bei einem maximalen Drehmoment von 400 Nm. Mit einer neuartigen Overboost-Funktion kann man kurzfristig die Maximalkraft des Motors auf 420 Nm steigern.

    Es handelt sich bei dem neuen Aggregat um die dritte Common-Rail-Generation von Bosch, welche mit Piezo-Injektoren und Siebenlochdüsen arbeitet. Vorteil des Motors ist, dass er besonders vibrationsarm und leise laufen soll. Ausgestattet ist der Motor mit einem Sechsganggetriebe sowie einem serienmäÃigen wartungsfreien RuÃpartikelfilter. Wer den neuen Motor unter derr Haube haben will, muss mit knapp 1300 Euro Aufpreis rechnen.

  • VW kündigt neuen Minivan “Routan” für Chicago an

    VW kündigt neuen Minivan “Routan” für Chicago an

    VolkswagenDer neue Minivan Routan von Volkswagen wird seine Weltpremiere auf der Auto Show in Chicago haben und speziell auf den amerikanischen Markt zugeschnitten sein. Der Routan wurde zusammen mit der Chrysler LLC entwickelt und soll im kanadischen Chrysler-Werk Windsor gebaut werden. Das Inerieur und Exterieur folgen dem VW-typischem Design-Konzept, die Technik und Funktionalität sollen anscheinend perfekt auf den amerikanischen Markt abgestimmt sein.

    Mit sieben Sitzen und über fünf Meter Länge hat auch eine GroÃfamilie ausreichend Platz für den wöchentlichen Ausflug. Der Routan und speziell der Passat CC sollen den Absatz in Nordamerika ankurbeln, sodass man spätestens 2018 über 800.000 Einheiten auf dem dortigen Markt absetzt. Man darf davon ausgehen, dass die Wolfsburger derzeit an weiteren Modellen für den amerikanischen Markt arbeiten, da sie auch dort groÃes Potenzial sehen.

  • Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazdacx9Auf der Auto Show in Detroit wurde der CX-9 von Mazda zum “North American Truck of the Year” ernannt. Den zweiten Platz konnte sich der Chevrolet Tahoe Hybrid sichern, gefolgt vom Buick Enclave. Die Jury bestand aus 45 Motorsportjournalisten aus den USA und Kanada. Der Chevrolet Malibu wurde zum “Car of the Year” gewählt, dahinter lagen der Cadillac CTS und der Honda Accord.

    Mazda_cx9

    Ausschlaggebend für die Auszeichnung, die seit 1994 verliehen wird, waren Design, Sicherheit, Handling sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der CX-9 wird von einem 3,5 Liter V6-Motor angetrieben, der 250 PS leistet und ein Drehmoment von 325 Nm entfaltet. Die serienmäÃige Sechsstufenautomatik des CX-9 ermöglicht einen angenehmen Schaltvorgang, zudem verfügt er über eine aktive Drehmomentverteilung, die jedes der vier Räder antreibt.

  • Mercedes will Mehrheit an McLaren übernehmen

    Mercedes will Mehrheit an McLaren übernehmen

    MercedesLaut Berichten des Magazins “auto motor und sport” will Mercedes die Mehrheit am britischen Rennstall McLaren übernehmen. Angeblich wird schon seit Oktober vergangenen Jahres mit den McLaren-Verantwortlichen verhandelt, wobei man sich bei dem Volumen der Aktienverschiebung und dem Preis schon einig geworden sei. Noch vor dem Saisonstart im März soll die Einigung bekannt gegeben werden. Grund dafür sind laut Mercedes-Informationen eine höhere Kontrolle sowie die Vermeidung von Fehlern, wie sie bei der Spionage-Affäre aufgetreten sind.

    Mclaren_mercedes_mp423

    Zudem waren die Stuttgarter mit dem Krisenmanagement von McLaren im vergangenen Jahr unzufrieden. Aus dem FIA-Umfeld war sogar zu hören, dass sich der britische Rennstall bei den Deutschen bedanken könne, dass sie nicht auch noch von der WM 2008 ausgeschlossen worden sind. Es wird also diese Saison Zeit, dass die Verantwortlichen der beiden Unternehmen besser zusammenarbeiten, um so eventuell den Fahrertitel mit Lewis Hamilton zu gewinnen.

  • Mercedes-Transporter entwickeln sich zum Verkaufsschlager

    Mercedes-Transporter entwickeln sich zum Verkaufsschlager

    MercedessprinterMit einer Absatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr von 12,5 Prozent und weltweit rund 290.000 verkauften Transportern hat Mercedes-Benz vergangenes Jahr ein Verkaufsrekord erzielt. Hierzulande konnten die Stuttgarter 71.000 leichte Nutzfahrzeuge absetzen, was einem Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Zugpferd der Schwaben war definitiv der Sprinter, der weltweit 165.900 mal verkauft wurde, was einer Steigerung von 179 Prozent entspricht.

    Mercedes_vito

    Bei der Baureihe Vito/Viano konnte Mercedes insgesamt 99.270 Modelle absetzen, was ein Anstieg von sechs Prozent ausmachte. Auch für das kommende Jahr rechnen die Daimler-Verantwortlichen mit einer ebenso hohen Nachfrage im Transporter-Bereich, geplant ist zudem die Einführung einer erdgasbetriebenen Sprintervariante.

  • China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    China: Changfeng drängt auf den US-Markt

    Changfeng_Ab dem Jahr 2009 will der chinesische Autobauer Changfeng in den US-Markt einsteigen. Zudem kündigte der Changfeng-Chef Li Jianxin in Detroit an, sein Geschäft weiter zu internationalisieren und neue Märkte zu erschlieÃen. Derzeit prüft man in China den Einstieg in den europäischen Automarkt, man nimmt auch Kooperationen mit anderen Unternehmen in Betracht. Der Autohersteller präsentiert auf der Auto Show in Detroit neben einem neuen Kleinwagen auch ein Geländewagen.

    Changfeng

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die chinesischen Autobauer einen Rekord aufstellen und soviele Fahrzeuge wie nie zuvor verkaufen. Die Zahl der produzierten Fahrzeuge betrug knapp 9 Millionen, was einem Plus im Vergleich zum Vorjahr von 22 Prozent entspricht. Die Autoindustrie im Reich der Mitte gilt als hauptverantwortlich für die Umweltverschmutzung und den Klimawandel im Land. Laut einer Studie sind Autoabgase für knapp 80 Prozent der Luftverschmutzung verantwortlich, die über den meisten chinesischen Städten hängt.

  • Toyota bringt neuen Land Cruiser V8

    Toyota bringt neuen Land Cruiser V8

    Toyota_land_cruiser_v8Der Land Cruiser der Japaner gehört zu den meistverkauften Geländewagen der Welt und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Pünktlich dazu kommt der Nachfolger mit einem V8-Aggregat auf den Markt, der dem Audi Q7, dem VW Touareg und dem Jeep Grand Cherokee mächtig Konkurrenz machen soll. Der neue 4,5-Liter grosse Achtzylinder Common-Rail-Diesel entfaltet 286 PS und erzeugt 650 Nm Drehmoment. Lediglich 8,3 Sekunden vergehen, bis der Japaner die 100 km/h-Grenze knackt.

    Toyota_land_cruiser

    Trotz der höheren Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell, konnte der Spritverbrauch auf 10,2 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. Besonders vorteilhaft ist die serienmäÃige Niveauregulierung, welche das Fahrzeugniveau unabhängig vom Beladungszustand macht. Ein neu entwickeltes Torsendifferenzial, das die Antriebskräfte zwischen den Achsen verteilt und eine geländeabhängige Geschwindigkeitsregelung lassen keien Wünsche für Offroad-Fans offen. Ab 70.000 ist der Land Cruiser hierzulande zu haben, Marktstart ist für den 8. März angesetzt.