Author: max staender

  • Volvo im Geschäftsjahr 2007 mit Rekordabsatz

    Volvo im Geschäftsjahr 2007 mit Rekordabsatz

    VolvoVolvo Cars konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 458.323 verkauften Fahrzeugen ein Rekordjahr verbuchen. Volvo Automobile Schweiz setzte 2007 rund 7600 Fahrzeuge ab, was einem Absatzplus von etwa 20 Prozent entspricht. Verglichen mit dem Jahr 2006 konnten die Schweden eine Steigerung von 7,1 Prozent erreichen. Besonders positiv fiel der Absatz in Russland aus, wo Volvo die Verkaufszahlen mit 95 Prozent praktisch verdoppelte.

    Volvo_xc_90

    Das Zugpferd des Autobauers war auch letztes Jahr der erfolggekrönte XC90, der so oft abgesetzt wurde wie kein anderes Modell. Schwedischen Medienberichten zufolge soll es trotz des Erfolges kein Nachfolger des XC90 geben, da die Produktion nach Ansicht der Schweden unrentabel sei. Letztes Jahr investierten die Schweden rund 100 Millionen Euro in einen neue Montageproduktion im russischen Kaluga, die im Herbst diesen Jahres fertiggestellt sein soll.

  • Zweite Generation des Citroen Berlingo kommt Mitte 2008 auf den Markt

    Zweite Generation des Citroen Berlingo kommt Mitte 2008 auf den Markt

    Citroen_berlingoDie Franzosen haben den neuen Berlingo noch mehr auf Limousinekomfort ausgelegt, die Details der Ausstattung orientieren sich an den Citroen-Vans. Das Fahrwerk mit seinem gewachsenen Radstand stammt ursprünglich vom C4 Picasso. Die Nutzfahrzeugversion bietet mit 3,3 Kubikmetern und 775 Kilogramm Zuladung einen deutlich gewachsenen Laderaum. Für noch mehr Platz kann man die drei Einzelsitze in der zweiten Reihe komplett herausnehmen.

    Damit dem Fahrer nicht der Gesprächsstoff ausgeht, kann man auch noch einen dritten Vordersitz bestellen. Gegen Aufpreis bietet Citroen auch noch eine Berganfahrhilfe an, ein höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad, sowie das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Zusammen mit Peugeot erreichte der Autobauer 2007 ein Umsatzplus von 1,8 Prozent, für 2008 werden 5 Prozent angestrebt.

  • Ford investiert eine halbe Milliarde Dollar in Indien

    Ford investiert eine halbe Milliarde Dollar in Indien

    FordUm eine Verdoppelung der Produktion in Indien zu realisieren, pumpt der amerikanische Autobauer Ford 500 Millionen Dollar in den Wachstumsmarkt. Medienberichten zufolge will der Autokonzern mit dem Bau eines billigen Kleinwagens beginnen, um seinen Marktanteil in dem Subkontinent zu erhöhen. Der meisste Teil der Investition soll in die Entwicklung neuer Produkte fliessen.

    Bis Ende des Jahrzents will Ford dann auch eine Motorenfabrik bauen, wo anfangs 50.000 Motoren gebaut werden sollen, später die Produktion auf 250.000 Einheiten erhöht wird. Im Zuge dieser Expansionsstrategie sollen zudem 1500 neue Arbeitsplätze in Indien geschaffen werden. In dem derzeit bestehenden Werk wird die Produktionskapazität in den nächsten drei Jahren auf 200.000 Fahrzeuge verdoppelt.

  • Mercedes-Benz mit Rekordabsatz im vergangenen Jahr

    Mercedes-Benz mit Rekordabsatz im vergangenen Jahr

    MercedesbenzZwei Prozent mehr Fahrzeuge hat der Stuttgarter Autobauer 2007 mit seinen Marken Maybach, Smart und Mercedes-Benz abgesetzt. Mit weltweit 1.285.900 verkauften Einheiten war es das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte von Mercedes-Benz, zudem ist die Marke stärker gewachsen als der weltweite Automobilmarkt. In Amerika konnte der Autobauer seine Auslieferungen um zwei Prozent auf 253.400 Autos steigern.

    Mit 141.200 Fahrzeugen, die an Kunden in der AsienPazifik-Region gingen, erreichte Mercedes-Benz mit einem Plus von zwölf Prozent eine neue Bestmarke. In Italien, Frankreich und Spanien konnte der Autobauer ein Plus von drei Prozent erreichen, was ebenfalls auf Rekordniveau liegt. Stolze 65 Prozent Plus konnte Mercedes in den Wachstumsmärkten China und Russland erreichen, die Auslieferungen nach Indien stiegen “nur” um acht Prozent. So wie es aussieht ist Daimler-Chef Zetsche mit seiner neuen Strategie und der Modelloffensive auf Erfolgskurs.

  • Japan´s Automarkt erholt sich nicht

    Japan´s Automarkt erholt sich nicht

    Tokio_motor_showHier zu Lande ist der PKW-Absatz 2007 stark rückläufig gewesen, doch dass dies nun in Japan schon das vierte Negativjahr in Folge ist, damit hätten die wenigsten gerechnet. Die Zulassungszahlen in Japan lagen um 5,8 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis, wenn man die Nutzfahrzeugsparte hinzuzählt, war es das schlechteste Jahr seit 1972. Ungeschlagener Marktführer bleibt mit 1,6 Millionen abgesetzter Fahrzeuge weiterhin Toyota, trotzdem musste der Autobauer ein Minus von 6,2 Prozent hinnehmen.

    Auch Nissan setzte 9,7 Prozent weniger Autos ab, dicht gefolgt von Mazda mit einem Rückgang von 7,5 Prozent und Honda mit 4,7 Prozent. Lediglich Suzuki konnte sich mit einem Plus von 0,3 Prozent “zufrieden” geben, Mitsubishi übertraf seine Erwartungen mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent. Die Importeure konnten 2007 circa 260.000 Einheiten absetzen, was ungefähr dem Vorjahresergebnis entspricht.

  • Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    Geschwindigkeitsmessstellen werden erneuert

    VerkehrsschildUm die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit von PKW´s zu messen und das Unfallgeschehen auf den Autobahnen hier zu lande besser beurteilen zu können, wird ein neues Netz von Geschwindigkeitsmessstellen aufgebaut. Nach Ansicht der Bundesregierung sind die zuletzt zwischen 1982 und 1992 gemessenen Geschwindigkeiten wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens veraltet.

    Bei den damaligen flächendeckenden Messungen lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 120 km/h auf Strecken mit freigegebener Geschwindigkeitswahl. Die Umsetzung dieses Konzepts bedarf noch einiger Vorbereitungen und wird dann mit den Ländern abgestimmt. Wann die Fertigstellung des Netzes erfolgt, wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

  • Araber präsentieren Billig-Auto

    Araber präsentieren Billig-Auto

    Praktiko_tiger_kubKurz bevor der indische Autobauer Tata sein Billigauto auf der Dehli Motor Show präsentiert, hat die arabische Konkurrenz schon zugeschlagen. Der einzige Autohersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Praktiko GT bringt mit seinem Tiger Kub auch ein Billigauto für den indischen und afrikanischen Markt heraus. Der Zweisitzer soll rund 2000 Euro kosten und knapp 100 km/h schnell sein.

    Der Motor, der 3,9 Liter verbrauchen soll, wurde ursprünglich für das Swatchmobile-Auto konstruiert aus dem dann später der Smart folgte. Derzeit baut Praktiko GT das Aggregat in Gokart´s ein, er wird aber mit dem Fliegengewicht Tiger Kub keine groÃen Mühen haben. Ob die arabische Konkurrenz mit seinem Gefährt auch den gewünschten Erfolg wie Tata in Indien vorweisen kann, wird sich in naher Zukunft zeigen.

  • Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    Karmann streicht noch im Januar 580 Stellen

    KarmannEin mit der Belegschaft ausgehandelter Sozialplan sieht vor, dass im Osnabrücker Werk des Autoherstellers Karmann noch in diesem Monat 500 Mitarbeitern gekündigt wird. Die restlichen 80 sollen laut dem Unternehmen durch Pensionierungen oder eigene Kündigungen wegfallen. Diesen Herbst sollen dann weitere 290 Stellen in Osnabrück und 900 Arbeitsplätze im Werk Rheine abgebaut werden.

    Karmannghia

    Die Aufträge für das Traditionsunternehmen blieben trotz intensiver Bemühungen auch seitens der Politik leider aus. Eine Transfergesellschaft ist nun damit beschäftigt die entlassenen Arbeitskräfte bei der Suche nach neuer Arbeit zu unterstützen. In dem Werk Rheine wird noch bis Herbst diesen Jahres das Audi A4 Cabriolet gefertigt, danach wird der Fahrzeugbau geschlossen und nur noch eine Komponentenfertigung aufrecht erhalten.

  • Venezuela: 3 Cent pro Liter Sprit !

    Venezuela: 3 Cent pro Liter Sprit !

    Tanken_in_venezuelaEs hört sich fast wie ein Scherz an, aber es ist wahr! Nirgends auf unserem Planeten kann man so billig tanken wie in dem südamerikanischem Land Venezuela. Beim letzten Versuch der Regierung den Spritpreis zu erhöhen im Jahr 1989 kam es zu landesweiten Unruhen und hunderten Toten, da viele Menschen einfach nicht mehr zur Arbeit kamen. Nur dank der Subventionen des fünftgrössten Ãlproduzenten der Welt wird der äuÃerst niedrige Spritpreis realisiert.

    Staatspräsident und Amerikafeind Hugo Chavéz muss das Benzin jährlich mit 6,2 Milliarden Euro bezuschussen, was ihm natürlich garnicht schmeckt. Mehrmals hat er in der Vergangenheit die niedrigen Spritpreise als “abstoÃend” und “unerhört” bezeichnet, eine Erhöhung hat er jedoch bislang noch nicht vorgenommen…wahrscheinlich aus Angst vor landesweiten Ausschreitungen.

  • Umweltverbände fordern Verbot für Spritfresser

    Umweltverbände fordern Verbot für Spritfresser

    Mercedes_mklasseDie steigenden Ãlpreise sind für die Umweltverbände hierzulande ein gefundenes Fressen. Sie erhöhen nun den Druck auf die Autohersteller und fordern ein generelles Zulassungsverbot für Neuwagen mit einem besonders hohem Verbrauchswert.”Spritfresser müssen von den Strassen runter”, forderte der Naturschutzbund. Ihrer Ansicht nach kann man die Autoindustrie nur durch ein Verbot, anstelle von BuÃgeldern, dazu bewegen den Flottenverbrauch ihrer Fahrzeuge deutlich zu senken. Der Verkehrsclub Deutschland legt noch eins drauf und fordert ab 2015 ein Zulassungsverbot für die Fahrzeuge, die den vom Staat festgesetzten Verbrauchswert überschreiten.

    Bmwx5

    Nach Ansicht des VCD hätte die Autoindustrie schon lange die Technik für beispielsweise das Fünf-Liter-Auto, lässt sich aber aus Profitgründen noch Zeit. Ob solch ein Verbot durchsetzbar ist, scheint fraglich, da der Fiskus bei den Spritfressern auch ordentlich mitverdient.