Author: max staender

  • Neuwagen so teuer wie noch nie

    Neuwagen so teuer wie noch nie

    PorscheWer 2007 ein neues Auto gekauft hat, musste im Schnitt mehr als je zuvor dafür ausgeben. Der Preis eines Neufahrzeugs ohne Extras kletterte im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf 24.835 Euro. Errechnet hat dies eine Studie des Prognose-Instituts B&D-Forecast. Spitzenreiter, wer sollte es glauben, war natürlich die Zuffenhausener Sportwagenschmiede Porsche mit einem Preis von 81.749 Euro.

    Laut dem Autopapst und B&D-Geschäftsführer Ferdinand Dudenhöffer waren drei Gründe maÃgeblich verantwortlich für die Steigerung: Zum ersten die Mehrwertsteuererhöhung 2007, die Preissteigerungen der Autohersteller sowie die höheren Neuwagenkäufe von Firmenkunden. Die Zahl der Privatkundenkäufe rutschte im vergangenen Jahr auf 38 Prozent aller in Deutschland abgesetzten Fahrzeuge. Laut Dudenhöffer muss man 2008 mit einer Anteilssteigerung von 45 Prozent rechnen.

  • Ford: Spritsparen dank Downsizing

    Ford: Spritsparen dank Downsizing

    TankuhrPünktlich zur Detroit Motorshow küdigt der amerikanische Autobauer Ford eine flächendeckende Einführung kleiner, aufgeladener Motoren an. Eco-Boost heisst das neue Konstruktionsprinzip, bei dem laut Ford-Entwicklungschef David Kuzak bis zu 20 Prozent Kraftstoff eingespart werden soll. Nach diesem Prinzip sollen nun die hungrigen V8-Aggregate durch Vier-und Sechszylindermotoren mit Aufladung und Direkteinspritzung ersetzt werden. Die Prämiere des Eco-Boost findet im Lincoln MKS 2009 statt, der ein 3,5 Liter-V6-Motor mit 340 PS und 460 Nm Drehmoment verpflanzt bekommt.

    Lincoln_mks

    Bereits auf der Detroit Motorshow lässt es sich Ford nicht nehmen, ein Explorer Conceptcar mit einem Eco Boost Zweiliter-Vierzylinder den Besuchern vorzustellen. Ford sieht sich mit Eco-Boost auf dem richtigen Weg, da sich dieses System schneller armotisiert als Hybridantriebsstränge und Dieselaggregate.

  • Hybrid-Antrieb erhält Einzug in den Panamera

    Hybrid-Antrieb erhält Einzug in den Panamera

    PanameraPorsche will sein viertüriges Coupé Panamera nun doch mit Hybridantrieb den Kunden anbieten. Die Basis des Ende des Jahrzents kommenden Panamera´s bildet der Cayenne, wobei der Kraftstoffverbrauch unter neun Liter je 100 Kilometer liegen soll. Derzeit arbeiten die Zuffenhausener an einem Full-Parallel-Hybrid. Dieses System besteht aus einer Batterie-Einheit, die im Kofferraum untergebraucht, sowie der Leistungselektronik und dem Hybridmodul zwischen Motor und Getriebe.

    Porsche_panamera

    In diesem Modul wiederum sind die zusätzliche Kupplung und der Elektroantrieb untergebracht. Mit ihm ist es möglich, den Verbrennungs- oder den Elektromotor abzukoppeln oder beide kombiniert zu betreiben. Im Jahre 2009 wird der Panamera seine Prämiere haben, wobei er dann vorerst mit konventionellem Antrieb angeboten wird.

  • Droht auch der Safari-Rallye in Kenia das Aus?

    Droht auch der Safari-Rallye in Kenia das Aus?

    Safari_rallye_keniaWegen den Unruhen um die Präsidentschaftswahl in Kenia, bei denen 300 Menschen ums Leben kamen und weitere 250.000 auf der Flucht sind, droht die diesjährige Safari-Rallye zu platzen. Der Start ist für das Osterwochenende mit einer Zuschauerprüfung in der Innenstadt von Nairobi geplant, wobei die komplette Länge der Rallye 800 km beträgt, von denen die Teams 300 km absolvieren müssen. Die Eröffnung der Nennliste wird am 15. Januar vorgenommen, Anmeldeschluss zur Teilnahme ist der 7. März.

    Safarirallye_

    Nach der überraschenden Absage der diesjährigen Rallye Dakar wegen Terrorwarnungen, könnte auch der Safari-Rallye in Kenia nun ein ähnliches Schicksal drohen. Bleibt abzuwarten, wie die Unruhen weiter verlaufen und ob sich die Opposition mit der jetzigen Regierung auf eine gemeinsame Lösung einigen kann.

  • Der neue Ferrari F2008 wurde in Maranello vorgestellt

    Der neue Ferrari F2008 wurde in Maranello vorgestellt

    Ferrari_f2008Ferrari machte mit seiner heutigen Präsentation des neuen F2008 in Maranello den Anfang, nachdem morgen die Silberpfeile in Stuttgart an der Reihe sind. Beim Frontflügel blieben die Italiener dem Doppeldecker-Konzept treu, neu sind die Verbindungspunkte an der Nase des Boliden. Um die Anströmung des Heckflügels zu optimieren, wurden aerodynamische Zusatzflügel optimiert und die Seitenkästen besonders tief und schlank gehalten. Wegen der einheitlichen Elektronik wurde das Motormanagement angepasst und die Gewichtsverteilung neu definiert.

    F2008

    Mit einer Kampfansage wollen die Roten dieses Jahr wieder beide Titel mit Raikkönen und Massa gewinnen. Morgen wird Kimi Raikkönen in Fiorano erstmals in sein neues Dienstauto steigen um diverse Funktionstests durchzuführen, erst danach können die Ingenieure sich an die Arbeit machen, um die Performance zu verbessern. Bei dem heutigen Event durften neben Michael Schumacher die 80 Journalisten aus 13 Ländern ebenso wenig fehlen.

  • ADAC stellt Zahl der Feinstaub-Toten in Frage

    ADAC stellt Zahl der Feinstaub-Toten in Frage

    AdacDie Weltgesundheitsorganisation WHO hat errechnet, dass 700.000 Tote in Deutschland aufgrund des Feinstaub zu beklagen seien. Der ADAC allerdings kommt bei einer neuen Studie auf viel geringere Zahlen und will nun gegen die neuen Umweltzonen klagen. Nach Ansicht des Automobilclubs sterben in Deutschland jährlich 4800 Menschen an Asthma-, Lungenkrebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche durch den Feinstaub ausgelöst wurden. Rückendeckung bekommt der ADAC unterdessen von der TU Cottbus und dem Umweltbundesamt, die dem Gutachten zustimmen.

    Ob nun die Klage des Automobilclubs vor den Verwaltungsgerichten zur Ãberprüfung der “VerhältnismäÃigkeit” der neuen Umweltzonen den gewünschten Erfolg mit sich bringt bleibt fraglich, da der Staat hier wieder ein Schlupfloch gefunden hat und den Autofahrer zur Kasse bittet.

  • Audi erteilt Formel 1 eine Absage

    Audi erteilt Formel 1 eine Absage

    Wolfgang_ullrichNachdem Volkswagen eine Teilnahme an der Königsklasse kategorisch ausschloss, hat nun auch das Tochterunternehmen Audi der Formel 1 eine Absage erteilt. In einem Interview mit dem “Eurosport Motormagazin” hat Audi-Sportchef Wolfgang Ullrich gesagt, dass die Formel 1 kein Thema für Audi sei. Das derzeit definierte Motorsportprogramm der Ingolstädter deckt ihrer Meinung nach die Produkt- und Marketingseite gut ab. Zum bestehenden DTM-Programm kommen dieses Jahr noch die 24h von Le Mans hinzu, sowie die ALMS-Serie und die LMS -Serie.

    Audir10

    Vor ein paar Tagen hat der neue VW-Berater Hans-Joachim Stuck ebenso eine Teilnahme an der Formel 1 ausgeschlossen, da seiner Meinung nach die Reglementstabilität fehlt. Trotz der Absagen muss sich die Königsklasse wohl keine Sorgen machen, da ausländische Investoren nur darauf warten mit Fremdmotoren in das Millionengeschäft einzusteigen.

  • General Motors macht Politik für Absatzeinbruch verantwortlich

    General Motors macht Politik für Absatzeinbruch verantwortlich

    General_motorsFür die schwache Nachfrage auf dem Automarkt sind nach Meinung des Europa-Chef´s Carl-Peter Forster die steigenden Kosten für das Autofahren, sowie die politischen Rahmenbedingungen verantwortlich. Seiner Meinung nach müsste die Kraftstoffsteuer dringend gesenkt werden, da sonst Tausende Arbeitsplätze bedroht seien. Die Debatten um Tempolimits, PKW-Maut und Fahrverbote lähmen die Kauflust und halten die Kunden vom Kauf neuer Fahrzeuge ab. Forster fordert so schnell wie möglich Klarheit darüber, wieviel KFZ-Steuer auf CO2-Basis fällig wird.

    Auch die Mineralölkonzerne griff der GM-Manager wegen ihrer Preispolitik an und forderte ein Ende beim Durcheinander des Spritpreises. Mit seinen Forderungen wird Forster wohl nicht der einzige in der Autoindustrie sein, diese jedoch so schnell wie möglich umzusetzen wird aber kein leichtes Spiel sein, da der Staat wie gewohnt dringend auf die Einnahmen der Steuer angewiesen ist.

  • BMW kündigt sauberen Diesel für die USA an

    BMW kündigt sauberen Diesel für die USA an

    BmwNachdem Mercedes, VW und Audi den Anfang gemacht haben, zieht nun BMW mit seiner sauberen Dieselgeneration “Blue Performance” nach. Die Abgasanlage, die mit einem SCR-Katalysator ergänzt wird, drückt die Stickoxide(Nox) unter die teils strengen US-Grenzwerte. Die neue Technik erhält vorerst Einzug in die 3-Liter-Reihensechszylinder, welche von zwei Turbo´s aufgeladen werden und im X5 und 3´er-Modell verbaut sind.

    Das spezielle Additiv “AdBlue”, welches für die Harnstoffeinspritzung benötigt wird, lagert BMW in zwei zusätzlichen Tanks, die jeweils im Heck untergebracht sind und für die Fahrtstrecke zwischen zwei Inspektionsintervallen ausreichen. Vorerst kommt “BluePerformance” erst in den USA und Kanada zum Einsatz, man kann jedoch davon ausgehen, dass die Technik spätestens im Herbst diesen Jahres auch in Europa zu haben ist.

  • B&B veredelt den Q7

    B&B veredelt den Q7

    Q7_tdi_by_bbDer Siegener Tuner präsentiert sich bei dem Tuning des Q7 von seiner dynamischen Seite. Im Programm haben sie diesmal ein Leistungssteigerungspaket, welches aus zwei Stufen besteht und dem 4,2 TDI mächtig Dampf macht. Zum einen kann man sein Q7 mit 365 PS und 850 Nm Drehmoment oder aber mit 395 PS und wahnwitzigen 900 Nm Drehmoment aus der Tunerwerkstatt abholen. Damit der kleine Riese auch jede Kurve wie ein Go-Kart meistert, wurde die Luftfederung modifiziert, welche die Karosserie um 50 Millimeter dem Asphalt näher bringt.

    Bbaudiq7tdi

    Dass auch was fürs Auge dabei ist, haben die Tuner dem Q7 23-Zoll Leichtmetallfelgen verpasst, die über eine hochglanzpolierte Edelstahlabdeckung verfügen. Mit ihnen kann der Besitzer Walzen bis zur Grösse von 315/25-23 aufziehen. Das 16-teilige Aerodynamik-Paket für knapp 3500 Euro darf am Schluss natürlich ebensowenig fehlen.