Author: max staender

  • Mit dem Jeep Wrangler einmal um die Welt

    Mit dem Jeep Wrangler einmal um die Welt

    Jeep_wranglerMatthias Jeschke, der 2007 schon einen Höhenweltrekord aufstellte, will im Oktober diesen Jahres mit dem Wrangler Unlimited Rubicon und Goodyear-Reifen einmal um die Erde fahren. Jeschke selbst sieht es als einer der grössten Herausforderungen seit der Erfindung des Automobils. Das Team aus Europa, Russland und Amerika startet in Paris und wird den kompletten Weg nach New York über den Landweg, bzw. bei der Beringstrasse über das Eis zurücklegen. Durch 21 Länder führt die geplante Route, voraussichtliche Ankunft soll Ende April 2009 sein.

    Damit die knapp 40.000 Kilometer der Umwelt zuliebe auch völlig CO2-neutral zurückgelegt werden, wird ausschlieÃlich Biokraftstoff getankt. Sogar die Schmiermittel für den Motor, die Achsen und das Getriebe bestehen aus reinem Bioöl. Mit dem Unlimited Rubicon haben die Jeep-Ingenieure den leistungsfähigsten Wrangler aller Zeiten auf die Beine gestellt und hoffen nun, dass Herrn Jeschke sein Vorhaben auch gelingt.

  • England: Umso länger das Auto, desto teurer die Parkgebühr

    England: Umso länger das Auto, desto teurer die Parkgebühr

    Rolls_royce_phantomWer zukünftig im Königreich einen Kleinwagen besitzt, kommt deutlich günstiger davon. Norwich will als erste Stadt die Kosten für die Anwohnerparkausweise von der Fahrzeuglänge abhängig machen. Mit dem Vorhaben wollen die Behörden die potenziellen Autokäufer dazu bewegen, kleinere Autos zu kaufen, welche die Umwelt weniger belasten und weniger Parkraum beanspruchen. Laut der Zeitung “Times” sollen alle PKW in drei Abmessungskategorien eingeteilt werden.

    Bei einer Länge unter 3,92 Meter fallen 21 Euro im Jahr an, bis 4,45 Meter muss der Besitzer mit 29,50 Euro rechnen, darüber werden 40 Euro fällig. Unglaublich, wie es die Kommunen immer wieder fertig bringen, den Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein kleines Beispiel, dass es auch in anderen Ländern nicht wesentlich anders läuft, als bei uns.

  • Zahl der Neuzulassungen ist 2007 deutlich gesunken

    Zahl der Neuzulassungen ist 2007 deutlich gesunken

    PkwOb die steigenden Benzinpreise oder die Erhöhung der Mehrwertsteuer daran Schuld sind, kann man nicht sagen, fest steht jedoch, dass die PKW-Neuzulassungen 2007 auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung gesunken sind. Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) wurden mit 3,15 Millionen Neuwagen neun Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr angemeldet. Im Dezember 2007 mussten die Autobauer ein Minus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verbuchen.

    Grund hierfür könnten die vorgezogenen Autokäufe vor der angekündigten Mehrwertsteuererhöhung sein. Wegen des boomenden Exportgeschäfts konnten die inländischen Autobauer jedoch ihre Produktion gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent erhöhen. Mit 4,3 Millionen exportierten Fahrzeugen gingen elf Prozent mehr Einheiten als im Vorjahr ins Ausland.

  • Daimler wird in den USA zur Kasse gebeten

    Daimler wird in den USA zur Kasse gebeten

    Daimler2Der Stuttgarter Autobauer muss in den USA wegen zu hoher Verbrauchswerte eine Rekordstrafe von 30 Millionen Dollar zahlen. Soviel hat zuvor noch kein anderer Automobilhersteller als Strafe entrichten müssen. Laut “Detroit News” haben im Modelljahr 2006 die PKW´s und SUV´s der damaligen DaimlerChrysler-Marken im Durchschnitt mehr als die erlaubten 8,55 bis 10,6 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. BMW hatte 2002 die damals höchste Strafe von 22 Millionen Dollar zahlen müssen, im abgelaufenen Jahr kamen die Münchner mit 5 Millionen Dollar noch relativ günstig davon.

    In den Vereinigten Staaten wird der Verbrauch in Meilen der Fahrtstrecke pro Gallone(3,78 Liter) Kraftstoff gemessen. Für jede Zehntel-Meile Reichweite unter dem erlaubten Schnitt, beträgt die Strafe 5,50 Dollar. Diese wird anschlieÃend mit der Zahl der verkauften Autos multipliziert. Die asiatischen und amerikanischen Autohersteller kamen 2007 mit einem blauen Auge davon und mussten keinerlei Strafe entrichten.

  • Hyundai-Kia steigert Investitionen auf 8,1 Milliarden Euro

    Hyundai-Kia steigert Investitionen auf 8,1 Milliarden Euro

    HyundaikiaPrimäres Ziel des südkoreanischen Autobauer mit dem Milliardenprogramm ist der Bau eines neuen Stahlwerkes, sowie der Ausbau und die Modernisierung der Produktion. Damit steigert Hyundai die geplanten Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um rund 57 Prozent. Knapp 4 Milliarden Euro wollen die Südkoreaner allein in den Bau eines hochmodernen Stahlwerks stecken, welches von der Tochter Hyundai Steel im Südwesten des Landes gebaut werden soll.

    Hyundaisantafe1_2

    Zusammen mit Kia ist Hyundai weltweit der sechstgrösste Autobauer mit Tendenz nach oben. Den Absatz konnten die profitablen Südkoreaner im dritten Quartal 2007 um 4,3 Prozent auf kanpp 1,9 Millionen Fahrzeuge steigern.

  • Parkschein kann künftig per Handy bezahlt werden

    Parkschein kann künftig per Handy bezahlt werden

    Politesse_3 Ab 2008 kann in einigen deutschen Städten der Parkschein per Handy bezahlt werden. Möglich macht dies eine Ônderung in der Strassenverkehrs-Ordnung. Nach mehreren Tests dürfen nun Städte und Gemeinden das Handyparken einführen. Den Anfang machen Hamburg und Köln, Potsdam und Berlin sollen im Frühjahr nächsten Jahres folgen.

    Für die Bezahlung muss man sich einmalig im Internet anmelden, wobei Handynummer, Kontoverbindnung und das Kennzeichen hinterlegt werden müssen. Kurz vor dem Parken und nach Ende der Parkzeit muss der Fahrer dann schnell die Servicenummer anrufen. Die Abrechnung erfolgt dann minutengenau am Ende des Monats. Bleibt abzuwarten, ob sich die neue Bezahlmethode bei der Mehrheit der Parker durchsetzt.

  • Bisher 33.000 Bestellungen für den neuen A 4

    Bisher 33.000 Bestellungen für den neuen A 4

    Audi_a_4Bei Audi sind bisher bereits 33.000 Bestellungen für das neue Mittelklassemodell A 4 eingegangen. Die Ingolstädter werten dies als ein “sehr positives Signal”, da der A 4 erst in einigen Ländern zu Probefahrten zur Verfügung stehe. Das letzte Exemplar des Vorgängers, von dem weltweit 2,2 Millionen Stück abgesetzt wurden, lief Ende November diesen Jahres vom Band, mit dem neuen Modell startet Audi die achte Generation des Verkaufschlagers.

    Der neue A 4 wurde bereits im Vorfeld von diversen Autofachzeitschriften mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen Lenkrad. Audi setzt wiedermal sportliche Akzente in den Vordergrund und wird somit sicher die gewünschten Absatzziele erreichen.

  • BMW hat massiven Stellenabbau vor

    BMW hat massiven Stellenabbau vor

    BmwLaut einem Bericht des “Spiegel” will der Münchner Autobauer 8000 Stellen streichen. Ein Sparprogramm von BMW-Chef Norbert Reithofer  sei der Grund gewesen, mit dem man bis 2012 die Umsatz-Vorsteuerrendite im Autogeschäft auf 8 bis 10 Prozent steigen wolle. Den Mitarbeitern soll der Ausstieg mit Abfindungen schmackhaft gemacht werden, neue Stellen nicht mehr besetzt werden, sowie die Altersteilzeitregelung stärker genutzt werden. Vorallem die Standorte in Deutschland sollen laut dem Bericht besonders gefährdet sein.

    Derzeit beschäftigt BMW weltweit 107.000 Menschen, von denen rund 80.000 in Deutschland arbeiten. Der Gewinnzuwachs hinkt seit längerem dem Umsatzwachstum hinterher, weshalb die Rendite sich immer weiter verschlechterte. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, muss der Autobauer nicht nur im Einkauf, sondern auch in der Produktion sparen.

  • Alfa will Verkauf ankurbeln

    Alfa will Verkauf ankurbeln

    Alfa_romeoUnter dem Namen “Quadrifoglio Verde” führt Alfa Romeo eine neue Topausstattungslinie ein. Das Symbol ist das grüne Kleeblatt, das schon seit über 80 Jahren auch die Rennwagen des italienischen Autobauers ziert. Mit der neuen Ausstattungslinie will Alfa den Verkauf des Alfa 147 sowie des Alfa GT ankurbeln. Ãberzeugen sollen die potenziellen Käufern eine Vollausstattung, die neben 18-Zollfelgen auch ein Sportfahrwerk und Ledersitze beinhaltet.

    Alfaromeo__2

    Bei der Motorisierung können die Kunden nur zwischen den jeweils stärksten Diesel- und Benzinaggregaten wählen. Bei dem Alfa 147 würde dies mit 19.000 Euro zu Buche schlagen und bei dem GT mit 28.750 Euro.

  • Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent

    Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent

    HondaFür das Jahr 2007 rechnet der japanische Autobauer Honda mit einem Absatzplus von 6 Prozent. Die Verantwortlichen rechnen mit 13,38 Millionen abgesetzten Motorrädern und 3,76 Millionen PKW. Im Automobilbereich erwartet Honda in Europa einen Absatz von 380.000 Fahrzeugen, dies entspricht  einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Für das kommende Geschäftsjahr streben die Japaner ein Absatz von 420.000 Fahrzeugen an.

    Hondacivichybrid

    Weltweit will Honda bis 2010 den Anteil der Hybridmodelle auf 10 Prozent ausbauen. Neben dem erfolgreichen Civic Hybrid will man spätestens bis 2009 ein neues Modell vorstellen. Darüber hinaus denken die Verantwortlichen über ein weiteren Sportwagen auf Basis der Studie CR-Z nach, der über einen Elektroantrieb verfügt.