Author: max staender

  • Aston Martin: Vantage RS mit einem V 12

    Aston Martin: Vantage RS mit einem V 12

    Aston_martin_vantageAston Martin-Chef Ulrich Bez könnte sich eine Kleinserie des Vantage mit einem Zwölfzylinder gut vorstellen. Bei der Eröffnung eines neuen Designcenters am Stammsitz in Gaydon hat Aston Martin am Dienstag eine Studie mit einem V 12 vorgestellt. Statt dem 4,3 Liter groÃen V8-Aggregat mit 385 Pferden unter der Haube, schnauft  bei der Studie ein 6 Liter- V 12 Motor mit 608 PS Leistung.

    Astonmartinvantageroadster5

    Bis die 1600 Kilogramm des Engländers die 100 km/h-Grenze erreichen, vergehen dank seiner 690 Nm Drehmoment gerade mal vier Sekunden. Wer nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h möglichst schnell wieder zum Stehen kommen will, dem sind die dicken Keramikbremsen auf jeden Fall behilflich. Bei entsprechender Resonanz und Nachfrage könnte sich Aston Martin durchaus eine Serienproduktion des Vantage RS vorstellen.

  • Azubi von Mercedes-Benz ist bester Lehrling

    Azubi von Mercedes-Benz ist bester Lehrling

    Mercedes_benzDie Deutsche Industrie- und Handelskammer hat in Berlin die 230 besten Absolventen des Jahres 2007 ausgezeichnet. Sebastian Enderling, der seine Ausbildung bei Mercedes-Benz in Ludwigsfelde absolvierte, konnte sich gegen seine starke Konkurrenz am Schluà durchsetzen. Der Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik erzielte das bundesweit beste Prüfungsergebnis. AuÃerdem erhielt seine Lehrstätte, die Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH eine Urkunde für ihre herausragenden Ausbildungsleistungen.

    Bereits im vergangenen Jahr gehörte ein Absolvent aus Ludwigsfelde zu den bundesweit besten Absolventen, wo derzeit 64 junge Menschen ihre Lehre oder ein BA-Studium begonnen haben. Insgesamt sind bei Daimler über 8000 Lehrlinge eingestellt, das sind fast 40 Prozent aller Ausbildungsplätze der deutschen Automobilhersteller.

  • Autohersteller dürfen ihre Garantie mit Werkstattbindung koppeln

    Autohersteller dürfen ihre Garantie mit Werkstattbindung koppeln

    AutowerkstattDer Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil heute in Karlsruhe entschieden, dass Autohersteller ihre Kunden durch Garantiebedingungen an das eigene Werkstattnetz binden dürfen, wobei entsprechende Klauseln den Kunden nicht unangemessen benachteiligen. Nachdem die Daimler AG in den Vorinstanzen unterlegen war, hatte sie mit der jetzigen Revisionsklage Erfolg.

    Bei der Klage ging es um die Beseitigung von Rostschäden im Rahmen der 30-jährigen “mobilo-life”-Garantie von Daimler, die der Autobauer freiwillig gewährt. Voraussetzung hierfür ist allerdings die regelmäÃige Wartung in Partnerwerkstätten, was nach dem urteil des Bundesgerichtshofes rechtens war. Also bei neuen Fahrzeugen Scheckheft pflegen oder Rost selbst entfernen…..

  • Allianz in der Automobilelektronik gegründet

    Allianz in der Automobilelektronik gegründet

    SteuergertDie führenden Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie einigten sich auf eine Zusammenarbeit im Bereich der Automobilelektronik. Die sogenannte “Innovationsallianz Automobilelektronik” will die Position der deutschen Automobilindustrie im Bereich Elektronik weiterhin sicherstellen. Konzentrieren wolle man sich besonders auf die Gebiete Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Zuverlässigkeit und Standardisierung.

    Schaltbild1

    Das Ziel soll sein die Vorteile der Elektronik für alle Fahrzeuge, egal welchen Segmentes oder welcher Preisklasse, auf der Basis von gemeinsamen Elektrik- und Elektronikarchitekturbausteinen nutzbar zu machen. Mehr als 500 Millionen Euro wollen die Firmen gemeinsam in den nächsten Jahren für die Umsetzung der Forschungsergebnisse investieren. Die ersten Projekte sollen Anfang 2008 starten, Mitglieder sind unter anderem Audi, BMW, Daimler, Bosch, Continental, Infineon und Elmos.

  • Mazda zeigt RX 8-Facelift sowie Studien in Detroit

    Mazda zeigt RX 8-Facelift sowie Studien in Detroit

    Mazda_furaiAuf der Detroit Auto Show im kommenden Januar wird Mazda einen überarbeiteten RX 8 präsentieren, sowie mit der Weltprämiere der Sportwagenstudie Furai, welcher von 100 prozentigem Zellulose-Ethanol angetrieben wird. Das von der Tokyo Motor Show bekannte Conceptcar Taiki wird ausserdem erstmals ausserhalb Japans in Detroit zu sehen sein. Die Designer haben sich bei dem Furai am Design-Konzept Nagare orientiert, welches Mazda in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen Konzeptstudien umgesetzt hat.

    Mazda_taiki

    Die futuristische Form wurde auf einen Prototypen der American Le Mans Series übertragen, wobei man als Grundlage das Chassis des Courage 65 nahm, welches Mazda bereits seit 2 Jahren in dieser Serie einsetzt. Angetrieben wird das Schmuckstück von einem 450 PS starken Dreischeiben-Wankelmotor, den Zellulose-Ethanol-Kraftstoff entwickelten die Japaner zusammen mit dem Ãlmulti BP.

  • Singapur gibt Zeitplan für Formel 1-Rennen bekannt

    Singapur gibt Zeitplan für Formel 1-Rennen bekannt

    F_1_singapurAb der kommenden Saison wird erstmals in der Formel 1-Geschichte das Nachtrennen in Singapur stattfinden. Am 28. September um 20.00 Uhr Ortszeit beginnt der Grand Prix, der auf der nagelneuen Strecke durch die Innenstadt von Singapur führt. Geimeinsam mit einer italienischen Firma für Flutlichtanlagen, wollen die Veranstalter sicherstellen, dass die Zuschauer auch in Europa (um 13.00 Uhr) das Rennen live miterleben können. Laut den Verantwortlichen soll die Strecke zu Hundert Prozent ausgeleuchtet werden, wobei das Kiesbett etwas dunkler sein soll, um die Fahrer nicht zu verwirren.

    Singapur1

    Die Herausforderung für die Beleuchtung besteht darin, dass die Piloten auch bei einem Dreher nicht geblendet werden und die TV-Kameras ebenso freie Sicht haben. Da die Formel-1-Boliden nicht hoch sind, ist es ausreichend die Beleuchtung auf eine Strassenseite zu begrenzen. Man darf gespannt sein, auf wieviel Interesse das Rennen nächstes Jahr stöÃt……
    Singapur

  • Christijan Albers testet für Audi in Spanien

    Christijan Albers testet für Audi in Spanien

    ChristijanalbersDen Niederländer Christijan Albers kannte man eigentlich von der Formel 1 nur von den hinteren Startplätzen. Da er die notwendigen Sponsorengelder für ein Comeback in der Königsklasse nicht auftreiben konnte, will er sein Können nun bei der DTM unter Beweià stellen. Audi hat ihm angeboten einen A4 in Spanien zu testen, woraufhin er sofort zusagte. “Ich will dort meinen Speed unter Beweis stellen”, wird Albers in niederländischen Medien zitiert. Bei erfolgreichen Tests wäre es möglich, dass er noch einen 2006er-Boliden für die kommende Saison zur Verfügung gestellt bekommt. 2009 könnte er, vorausgesetzt die Leistungen überzeugen Audi, ein aktuelles Modell erhalten, mit dem er Vorne mitfahren kann.

    Christijan_albers

    Zwischen 2001 und 2004 ging er in der DTM bereits für Mercedes an den Start und wurde 2003 mit vier Siegen sogar Vizeweltmeister. Im Jahr 2004 belegte er in der Gesamtwertung den dritten Platz und das Formel 1-Team Minardi verpflichtete ihn in der darauffolgenden Saison. Nachdem er 2006 punktelos für das Midland-Team gefahren ist und 2007 bei dessen Nachfolgerteam Spyker F1, wurde der Vertrag aufgrund von Unstimmigkeiten bei den Sponsoren gekündigt.

  • Vom Autodieb zum KFZ-Mechaniker

    Vom Autodieb zum KFZ-Mechaniker

    Nissan_qashqaiGemeinsam mit einem englischen Jugendgefängnis will der Autobauer Nissan jugendliche Autodiebe wieder auf den richtigen Weg bringen. Zu diesem Zweck spendet Nissan den “Lancaster Farms” in Nordwest-England den kompakten Qashqai. Die meist jungen Straftäter sind durchaus an dem Projekt interessiert und wollen natürlich auch mehr von ihrem bisherigen “Hobby” in Erfahrung bringen. Deshalb sollen sie anfangs ein Basistraining in Autopflege und Reperatur erhalten.

    Die Organisatoren dieses Projekts wollen bei den Straftätern damit das Interesse an einer Ausbildung im Autohandel oder in KFZ-Werkstättern wecken. Bleibt zu hoffen, dass die Ausbildung in SchlieÃmechanismen erst ganz am Schluss kommt, falls es sich einer der Teilnehmer doch noch anders überlegen sollte…

  • Schumacher schnellster Taxifahrer Deutschlands

    Schumacher schnellster Taxifahrer Deutschlands

    Michael_schumacherSchumi übernahm bei einem Familienausflug mit seiner Frau Corinna und den beiden Kindern kurzerhand das Steuer eines Taxifahrers. Bei einem Ausflug nach Coburg fragte er den Taxifahrer auf dem Rückweg zum Flughafen, ob er den Opel Vitaro selber lenken dürfe. Der Rekordweltmeister war vergangenen Samstag nach Coburg gereist um einen Australian Shepherd-Welpen in Empfang zu nehmen. Als auf dem Rückweg die Zeit knapp wurde, da der Flieger bereit stand, erteilte er dem türkischem Taxifahrer eine kleine Lehrstunde in riskanten Ãberholmanövern.

    Für die paar Schrecksekunden, die der Taxifahrer bei Schumi´s Ausritt erlitten hat, entlohnte ihn der Kerpener auch fürstlich. Neben den 60 Euro Fahrtkosten legte er noch 100 Euro als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk oben drauf.

  • VW präsentiert Forschungsprojekt C 3

    VW präsentiert Forschungsprojekt C 3

    Intelligente_elektronikGestern präsentierte Volkswagen auf dem IT-Gipfel in Hannover unter Anwesenheit von Angela Merkel sein Forschungsprojekt C 3-Connected Cars in a Connected World, einer Gemeinschaftsaktion mit den hochschulen Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Das Ziel des Projektes ist der Austausch von Nachrichten unter den Fahrzeugen, vorausgesetzt ist dementsprechend eine Technik, welche die Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur vernetzt. Dadurch erhält der Fahrer zum Beispiel wichtige Informationen, wie Staumeldungen oder andere Warnungen im Vorraus.

    Die ständige kommunikation der Fahrzeuge mit der Umwelt und der Infrastruktur soll es in Zukunft möglich machen, aktuelle Veranstaltungshinweise aus der Umgebung zu sammeln oder beispielsweise das Parkhaus bequem zu bezahlen.”C3 will das World Wide Web ins Auto holen.Das zukünftige Navigationsgerät wird zu einem umfassenden Informationsterminal für Volkswagen Kunden”, so Prof. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung. Man darf gespannt sein, was durch die aktuellen Forschungen und Innovationen rund ums Auto noch alles kommen wird…