Author: max staender

  • Peugeot ist erfolgreichster Kleinwagenimporteur

    Peugeot ist erfolgreichster Kleinwagenimporteur

    PeugeotPeugeot hat abermals seine Position als erfolgreichster Kleinwagenimporteur verteidigt. Mit 48.151 Neuzulassungen der Baureihen 206 und 207 bis Ende November 2007 führen die Franzosen klar die Tabelle an. Davon entfallen allein 40.800 Neuzulassungen auf den erfolgreichen 207, wobei Peugeot mit dem 206 CC, dem 207 CC und dem 307 CC auch die Nummer Eins bei den Cabrio´s mit Metallklappdach in Deutschland ist.

    Peugeot2061

    Mit knapp 4000 Neuzulassungen des 207 SW hat sich der Kombi als dritte Karosserievariante neben dem 207 und dem 207 CC mittlerweile fest im Kleinwagensegment etabliert. Beim Nutzfahrzeugmarkt war der November mit 893 Auslieferungen für die Franzosen der erfolgreichste Monat in Deutschland. Der PKW-Marktanteil stieg bis Ende November 2007 mit 86.822 Neuzulassungen auf 3,0 Prozent.

  • Neues Warnsystem von Mercedes in Entwicklung

    Neues Warnsystem von Mercedes in Entwicklung

    Mercedes_warnsystemDer sogenannte Sekundenschlaf kann bei Autofahrern oft tödlich enden. Aufgrund von Zeitdruck und Terminen halten viele Fahrer die notwendigen Pausen nicht ein, was für den Strassenverkehr zu einer grossen Gefahr werden kann. Mercedes ist nun dabei ein Warnsystem für übermüdete Fahrer zu entwickeln, welches jedoch im Gegensatz zu den ebenfalls in der Entwicklung befindlichen Systeme anderer Hersteller, ohne Kameras auskommen soll.

    Andere Warnsysteme beobachten bislang den Lidschlag oder die Spur und schliessen darauf auf die Müdigkeit des Fahrers. Das Mercedes-System, für welches bislang noch kein Name existiert, analysiert das Lenkverhalten und die typischen, sonst kaum wahrnehmbaren Korrekturen des Fahrers. Diese Daten stellt die Elektronik in einen Zusammenhang mit der Fahrtdauer, der Tageszeit und den äuÃeren Einflüssen wie Seitenwind oder Unebenheiten in der Fahrbahn. Kommt es zu einer Zunahme der Ereignisse ohne äuÃere Einflüsse, schlieÃt dies auf die Müdigkeit des Fahrers. Laut Mercedes soll der Fahrer noch bevor die Augen zufallen oder der Fahrer ein Fehler macht, durch ein Alarmton und das Symbol einer Kaffeetasse gewarnt werden.

  • Loeb und Kovalainen tauschen ihre Cockpits

    Loeb und Kovalainen tauschen ihre Cockpits

    Kovalainen_vs_loebDer amtierende Rallye-Weltmeister Sébastian Loeb und Renault-Pilot Heikki Kovalainen haben in Le Castellet für einen Tag ihre Cockpits getauscht. Beide zeigten sich begeistert von dem Ausritt und vertieften sich danach über Fahrzeugeinstellungen und Ideallinien. Bereits 2006 hat Loeb, der für seinen sauberen und ruhigen Fahrstil bekannt ist, bei den 24 Stunden von Le Mans am Steuer eines Pescarolo-Judd für schnelle Zeiten gesorgt. Der Franzose war von dem enormen Abtrieb des Renault R 26 begeistert, den er vom Rallyesport so gut wie nicht kennt.

    Loeb

    Auch Kovalainen hat der Ausflug in dem Turbo-Allradler sichtlich gefallen, vor allem weil Loeb als Beifahrer mit diversen Tipps zur Seite stand. Auf dem Circuit Paul Ricard, welcher im Süden Frankreichs liegt, wurden bis 1990 Formel 1-Rennen ausgetragen und wurde von der FIA wegen ihrer vorbildlichen Sicherheitskenzeption ausgezeichnet. Derzeit dient der Kurs verschiedenen Motorsportklassen zu Testzwecken und gelegentlichen Rennen.
    Kovalainen

  • Lotus 2 Eleven: Nur Fliegen ist schöner

    Lotus 2 Eleven: Nur Fliegen ist schöner

    Lotus2elevenWem der Elise von Lotus nicht genug ist, kann sich nun mit dem 2 Eleven begnügen und wird sicher auf seine Kosten kommen. Der aufgeladene 1,8-Liter Motor mit seinen 255 PS hat mit den 762 Kg des kleinen Flitzers kaum zu kämpfen und katapultiert ihn in 4,4 Sekunden auf 100 km/h. Die verbaute Startautomatik sorgt dafür, dass auch so wenig wie möglich Gummi am Asphalt kleben bleibt. Um dieses Leistungsgewicht von knapp 3 kg pro PS zu erreichen, verzichtete Lotus auf überflüssige Dinge, wie eine Heizung, ein Dach, Türen oder eine Windschutzscheibe.

    Lotus_2_eleven__

    Für mächtig Abtrieb im 2 Eleven sorgt der Heckflügel und dass man(n) auch wieder schnell zum Stehen kommt, hilft die Bremsanlage mit Renn-ABS. Wer Interesse an dem Fun-Racer hat, sollte mit knapp 60.000 Euro rechnen und beim TÃV auf die erforderliche Strassenzulassung in Deutschland warten, da man ihm bisher nur in England freien Lauf lässt.

    Lotus2eleven_

  • Lancia auf der Bologna Motorshow 2007

    Lancia auf der Bologna Motorshow 2007

    Lancia_ypsilonMit dem neuen Ausstellungskonzept “Lancia Fashion” präsentiert sich die italienische Premiummarke in edlem Schwarz und Weià auf der Bologna Motorshow. Mit dem Konzept will Lancia seinen Auftritt ändern und künftig danach seine Showrooms weltweit nach diesem Muster präsentieren und auf den Automobilausstellungen glänzen. Der dominierende Farbton soll Schwarz sein, der im Kontrast mit Weià und blauen Akzenten steht. Die Architektur soll Dynamik vermitteln und mit einer innovativen Raumaufteilung punkten.

    Lancia_musa

    Besucher eines Lancia-Standes sollen gleichzeitig Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft an einem Ort erleben, dazu in entspannender Atmosphäre exklusive Accesoires und Bekleidungsstücke von diversen Designern für sich entdecken. Die jüngsten Lancia-Modelle Ypsilon und Musa sollen durch ihr markantes Design und ihre hohe Funktionalität vor allem ein junges Publikum ansprechen.

  • PSA Peugeot Citroen will ganz nach oben

    PSA Peugeot Citroen will ganz nach oben

    Psa_2Mit einer Modelloffensive und drastischen  Kostensenkungen will PSA Peugeot Citroen zum “wettbewerbsfähigstem Autohersteller” Europas werden. Dabei helfen sollen 53 neue Modelle und eine Verkleinerung der jetzigen Belegschaft. Der Vorstandsvorsitzende Christian Streiff setzt vor allem auf ein Billigauto und hofft damit an den Erfolg des Logan-Modells von Renault anzuknüpfen.

    Laut einem Bericht des “Handelsblatt” soll der Peugeot 206 als Billigvariante in Südamerika 2009 auf den Markt kommen. Eine Stufenheckvariante des 206, die eigentlich für den Iran geplant war, soll bereits nächstes Jahr in Südamerika zu haben sein und in Brasilien und Argentinien produziert werden. Die Franzosen konnten ihren Absatz in der Region zwar um 32 Prozent auf 172.000 abgesetzte Autos steigern, ist jedoch von den Konkurrenten VW, Fiat und Ford weit entfernt. Bis zum Ende des Jahrzents will PSA weltweit über 4 Millionen Fahrzeuge absetzen.

  • Ferdinand Porsche´s Enkel verteidigt Gehalt von Wiedeking

    Ferdinand Porsche´s Enkel verteidigt Gehalt von Wiedeking

    Wolfgang_porscheDer Aufsichtsratchef von Porsche, Wolfgang Porsche hat das Monstergehalt des Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking gegen die andauernde Kritik verteidigt. “Wiedeking sei jeden Euro wert”, wird Wolfgang Porsche in einem Spiegel-Interview zitiert. Aufgrund des Einstiegs von Porsche bei VW hat Wiedeking im abgelaufenen Geschäftsjahr schätzungsweise 60 Millionen Euro überwiesen bekommen. Anscheinend basiere die enorme Entlohnung aus einem Vorgang der neunziger Jahre.

    Wiedeking_porsche

    Nachdem Wiedeking den damals angeschlagenen Porsche-Konzern wieder in die Gewinnzone brachte, bot ihm Ferry Porsche ein Teil der Stammaktien an, was andere Familienmitglieder des Porsche-Clans jedoch ablehnten. Danach einigte man sich darauf, dass Wiedeking 0,9 Prozent des Unternehmengewinns erhalte. Dass der Gewinn jemals die Rekordmarke von 5,9 Milliarden Euro erreicht, konnte man damals nicht absehen und Wiedeking darf sich weiterhin auf Rekordeinkünfte freuen.

  • Renault übernimmt Anteil an russischem Autobauer

    Renault übernimmt Anteil an russischem Autobauer

    RenaultRenault hat einen Anteil von 25 Prozent an dem russischem Autobauer OAO AvtoVaz übernommen. Renault-Boss Carlos Ghosn hat in Russland bereits am Samstag eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Vorerst machte der russische Autobauer keine Angaben zum Kaufpreis, es wird jedoch vermutet, dass der Lada-Hersteller für seine Anteile rund 2 Milliarden Euro bekommen hat. Bereits am Freitag hat der französische Autobauer den Zuschlag um den zwei Jahre dauernden Bieterwettstreit für AvtoVaz erhalten.

    Avtovaz

    Vor allem General Motors, Fiat und der kanadische Autozulieferer Magna wollten bei dem russischen Unternehmen einsteigen, um an der boomenden Autowirtschaft teilzuhaben. Nach Expertenmeinungen wird Russland in absehbarer Zeit Deutschland den Rang als grössten Automarkt in Europa ablaufen. Derzeit fertigen Renault, GM und Ford in Russland, Volkswagen hat vor kurzem ein neues Werk in Kaluga eröffnet.

  • Opel Corsa hängt VW Polo ab

    Opel Corsa hängt VW Polo ab

    Opel_corsaDer Kleine aus Rüsselsheim konnte im November erstmals den VW Polo als beliebtesten Kleinwagen ablösen und wurde zum meistverkauften Modell in seiner Klasse. Mit einem Absatzplus gegenüber November 2006 von 19 Prozent auf 7368 Neuzulassungen konnte er den Polo verdrängen, dessen Absatz um 37,5 Prozent auf  7332 Neuzulassungen zurückging.

    Vw_polo

    Das meistverkaufte Auto in Deutschland bleibt aber nach wie vor der Golf, der auf 21041 Neuzulassungen kam, knapp 16 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Beim Luxusliner Phaeton konnten die Wolfsburger ein Absatzplus gegenüber dem Vorjahr von rund 66 Prozent verzeichnen, was 250 Fahrzeugen entspricht.Der neue Tiguan entwickelt sich derzeit zum Verkaufsschlager und macht dem BMW X3 mächtig Konkurrenz.

  • Nissan Sondermodelle “White Elements” mit Preisvorteil

    Nissan Sondermodelle “White Elements” mit Preisvorteil

    Nissan_white_elements1_2Nissan bietet seine Modelle Pathfinder und Navara als Sondermodelle “White Elements” an und gibt dazu noch ein paar Carving-Ski für wintersportbegeisterte Autofahrer. Mit einem Preisvorteil von über 2000 Euro will der Autohersteller seine potenziellen Kunden anlocken. Schwarz lackierte 17-Zoll Leichtmetallfelgen und ein Skiträgersystem, welches das Paket beinhaltet sollen das Ganze abrunden und den kauf erleichtern.

    Nissan_white_elements

    Angetrieben wird der Siebensitzer von einem 2,5 Liter dCi-Motor mit 171 PS. Im Innenraum glänzt der Japaner mit einem BOSE-Soundsystem inclusive 10 Lautsprechern, einer Birdview-DVD-Navigation sowie einer Rückfahrkamera. Die elektrisch verstellbaren Sitze sind aus feinem Leder und verfügen über eine eingebaute Heizung. Für den Pathfinder muss der Kunde knapp 50.000 Euro und für den Navaro knapp 40.000 Euro hinblättern.